Graubünden - Baukultur

Logo Kantonsbibliothek Graubünden Kantonsbibliothek Graubünden
Biblioteca chantunala dal Grischun
Bliblioteca cantonale dei Grigioni
Burgen und Türme
zurück zur Liste

Burgruine Jörgenberg*

Östlich des Dorfes | 7158 Waltensburg/Vuorz
Grösste Burganlage der Surselva. Vermutete frühmittelalterliche Kirchenburg und Feudalsitz der Herrschaft Jörgenberg, Anfang des 14. Jahrhunderts im Besitz der Herren von Friberg, 1343 der Rhäzüns, 1472 des Klosters Disentis, im 17. Jahrhundert zerfallen; freigelegt 1930, gesichert 1997– 2001.

Die Fundamente der 765 und um 840 erwähnten frühmittelalterlichen Pfarrkirche St. Georg archäologisch bislang nicht nachgewiesen. Das erhaltene aufgehende Mauerwerk der Kirche stammt aus dem 12./13. Jahrhundert: breiter Saal mit hufeisenförmiger Apsis; abgetreppter Chorbogen aus Tuffsteinquadern, südseitig original erhalten, im nördlichen Teil rekonstruiert 1930; an der Nordostecke des Schiffs schlanker romanischer Glockenturm kurz nach 1070, mit Blendbögen.

Die heute sichtbaren Feudalbauten stammen aus dem 13./14. Jahrhundert: Der mächtige fünfgeschossige Wohnturm mit romanischen Rundbogenfenstern in den zwei obersten Geschossen entstand wohl in einem Guss kurz nach 1265, wenig jünger die ältesten Teile des Berings; der Palas in der Nordwestecke kurz nach 1351, anlässlich des Wiederaufbaus der Burg nach einem Brand; nördliche Umfassungsmauer sowie an den Palas angegliederte Nebenbauten entlang des nördlichen Plateaurands später. Westlich der Burganlage zwei Rundpfeiler des ehemaligen Galgens; gesichert 1998.

(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)

Literatur
Die Burgruinen Jörgenberg und Kropfenstein in Waltensburg, Schweizerische Kunstführer GSK, Nr. 749, Bern 2004.