Burgen und Türme
zurück zur ListeEhemaliges Kapuzinerhospiz (heute Pfarrhaus)
Nr. 10 | 7462 Salouf
Hoher Bau mit steilem Dach und schlankem Dachreiter. Der Ursprung des Gebäude liegt im W-Trakt mit Laubenbalkon, in dem sich ein mittelalterl. Wohnturm erhalten hat (ungedeutetes mittelalterl. Dekorationsfragment an der S-Front); im 15. Jh. nach O erweitert und seitdem an den Wohnturm von Nr. 11 angrenzend; die markanten Zahnschnittkonsolen über dem EG des heutigen Hauptbaus erklären sich aus der nachträglich erfolgten Vormauerung des Holzgebäudes; ausgebaut um 1726; Renov. und Innenumbau 1986, Rest. der S-Fronten 2000.
Im EG des O-Teils im 19. Jh. eingebaute Kapelle, renov. 1950 (Chor) und 1961 (Schiff): querrechteckiger Raum mit nordwärts hinausgebauter, sich verjüngender Halbrundapsis, darin Kuppelgewölbe mit radialen Gurten. Barockaltärchen mit Bild der Schutzmantelmadonna 17. Jh., aus der Pfarrkirche. Im Treppenhaus der Pfarrwohnung oberital. Muttergottesgemälde 17. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Im EG des O-Teils im 19. Jh. eingebaute Kapelle, renov. 1950 (Chor) und 1961 (Schiff): querrechteckiger Raum mit nordwärts hinausgebauter, sich verjüngender Halbrundapsis, darin Kuppelgewölbe mit radialen Gurten. Barockaltärchen mit Bild der Schutzmantelmadonna 17. Jh., aus der Pfarrkirche. Im Treppenhaus der Pfarrwohnung oberital. Muttergottesgemälde 17. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)