Barockkirchen
zurück zur ListeKapelle S. Maria delle Neve
Monticello | 6534 S. Vittore
Geweiht 1513, Neubau des Schiffs 1621–26 nach Plänen des Architekten Bartolomeo Viscardi, Chor erhöht und eingewölbt 1647, Sakristei 1664, Turm 1808–09; Renov. 1958, aussen 1977–78.
Nach W gerichtete Barockkirche mit schmalem Rechteckchor und S-Turm, an den Schiffswänden Lisenen und Rundbogenfriese in Nachahmung roman. Vorbilder (wohl Stiftskirche S. Vittore). Portal 1653, darüber Nischenbild 18. Jh. Im Schiff flache Holzdecke 1958, im kreuzgewölbten Chor Stuckaturen um 1656, wohl von Giovanni Battista Recia und Pietro Giuliani. Ausmalung 1957 von C. Marcacci. An der S-Wand des Chors stark überarbeitetes Wandgemälde der Madonna von Loreto 2. H. 16. Jh. nach jenem in der Kirche Madonna del Ponte chiuso, Roveredo. Drei Stuckaltäre 1683–84 von Giuliani; auf dem nördl. Seitenaltar übermalte got. Muttergottesstatue, süddt. 2. H. 14. Jh.; Seitenaltargemälde rechts mit der hl. Familie 1674 von Giulio Andriota, links hll. Antonius von Padua und Karl Borromeo sig. und dat. «1614 Bt. Camessina». Polygonale Kanzel 17. Jh. mit Schuppenpilastern, darüber volkstümliches Kruzifix 17. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Nach W gerichtete Barockkirche mit schmalem Rechteckchor und S-Turm, an den Schiffswänden Lisenen und Rundbogenfriese in Nachahmung roman. Vorbilder (wohl Stiftskirche S. Vittore). Portal 1653, darüber Nischenbild 18. Jh. Im Schiff flache Holzdecke 1958, im kreuzgewölbten Chor Stuckaturen um 1656, wohl von Giovanni Battista Recia und Pietro Giuliani. Ausmalung 1957 von C. Marcacci. An der S-Wand des Chors stark überarbeitetes Wandgemälde der Madonna von Loreto 2. H. 16. Jh. nach jenem in der Kirche Madonna del Ponte chiuso, Roveredo. Drei Stuckaltäre 1683–84 von Giuliani; auf dem nördl. Seitenaltar übermalte got. Muttergottesstatue, süddt. 2. H. 14. Jh.; Seitenaltargemälde rechts mit der hl. Familie 1674 von Giulio Andriota, links hll. Antonius von Padua und Karl Borromeo sig. und dat. «1614 Bt. Camessina». Polygonale Kanzel 17. Jh. mit Schuppenpilastern, darüber volkstümliches Kruzifix 17. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)