Barockkirchen
zurück zur ListeKapelle St. Anna
7166 Trun
Neubau im rechten Winkel zur 1500 erwähnten Vorgängerkirche geweiht 1704; Renov. 1924, Rest. innen 1994. Schmucker Barockbau mit Chorpolygon. Die toskanische Vorhalle urspr. wohl nicht geplant, weil sie die Blendbogen überschneidet, welche die Kirche rundum gliedern. In der Vorhalle Wandgemälde 1924 von Otto Baumberger: Gründung 1424 und letzte Erneuerung des Grauen Bundes 1778. In der Nische über dem Portal barockes Bildwerk hl. Anna selbdritt 2. H. 17. Jh.
Im Inneren zwischen Pilastern rundbogige Blendarkaden mit Stichbogenfenstern; über dem Gebälk in den Stichkappen des Tonnengewölbes Ochsenaugen. Gemalte Deckenmedaillons und Verkündigungsdarstellung über dem Chorbogen um 1700, wohl von Fridolin Eggert, stark ergänzt. Choraltar mit Gemälde von Eggert und Kanzel um 1704; Seitenaltäre 1717 mit Gemälden von Jakob Soliva. Spätgot. Chorbogenkruzifix A. 16. Jh. Bankwangen 18. Jh., wohl gleichzeitig Weihwasserbecken.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Im Inneren zwischen Pilastern rundbogige Blendarkaden mit Stichbogenfenstern; über dem Gebälk in den Stichkappen des Tonnengewölbes Ochsenaugen. Gemalte Deckenmedaillons und Verkündigungsdarstellung über dem Chorbogen um 1700, wohl von Fridolin Eggert, stark ergänzt. Choraltar mit Gemälde von Eggert und Kanzel um 1704; Seitenaltäre 1717 mit Gemälden von Jakob Soliva. Spätgot. Chorbogenkruzifix A. 16. Jh. Bankwangen 18. Jh., wohl gleichzeitig Weihwasserbecken.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)