Romanischer Kirchenbau
zurück zur ListeKapelle St. Luzius
- | 7493 Schmitten (Albula)
Seit E. 15. Jh. Totenkapelle und Beinhaus. Erb. im 12./13. Jh. an der Stelle eines saalförmigen Vorgängerbaus, der bei der Grabung 1964 nachgewiesen werden konnte; steileres Dach, Umgestaltung der Fenster und Leistendecke 1703, neues Vorzeichen anlässlich der Rest. 1964–65. Kleine roman. Anlage mit halbrunder Apsis, drei gemauerte Altarmensen wohl M. 14. Jh. Eiförmige Taufsteinschale 13./14. Jh. Unter der Decke Reste eines gemalten roman. Mäanderfrieses.
Got. Wandmalereien in drei Schichten: die Apsismalerei kurz nach 1350, in der Kalotte Majestas Domini umgeben von Medaillons mit Evangelistensymbolen, darunter der Kirchenpatron inmitten der Apostel; etwas später, von anderer Hand die Bilder an der Chorbogenwand, links hl. Michael und Schutzmantelmadonna, rechts zwei Heilige; die Fresken der N-Wand E. 14./A. 15. Jh. mit Szenen aus der Genesis und dem Leben Christi. Die Wandmalereifragmente aussen vielleicht 14. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Literatur
Schmitten GR. Die Kirchen St. Luzi und Allerheiligen, Schweizerische Kunstführer GSK, Nr. 147, Bern 1974.
Got. Wandmalereien in drei Schichten: die Apsismalerei kurz nach 1350, in der Kalotte Majestas Domini umgeben von Medaillons mit Evangelistensymbolen, darunter der Kirchenpatron inmitten der Apostel; etwas später, von anderer Hand die Bilder an der Chorbogenwand, links hl. Michael und Schutzmantelmadonna, rechts zwei Heilige; die Fresken der N-Wand E. 14./A. 15. Jh. mit Szenen aus der Genesis und dem Leben Christi. Die Wandmalereifragmente aussen vielleicht 14. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Literatur
Schmitten GR. Die Kirchen St. Luzi und Allerheiligen, Schweizerische Kunstführer GSK, Nr. 147, Bern 1974.