Graubünden - Baukultur

Logo Kantonsbibliothek Graubünden Kantonsbibliothek Graubünden
Biblioteca chantunala dal Grischun
Bliblioteca cantonale dei Grigioni
Barockkirchen
zurück zur Liste

Katholische Kirche S. Antonio Abate

6957 Roveredo GR
Am rechten Ufer der Moesa an der Strasse nach Grono.
Erwähnt 1419; Verlängerung um die ehem. Vorhalle um 1630–40, Turm 1647–48 von Giulio Rigaia und Giacomo Rampino, Seitenkapelle 1733 von Domenico Tini; Renov. 1938.

Ungegliederter Längsbau mit fast quadratischem Chor, an dessen NO-Ecke der barocke Turm mit Zeltdach steht. An der S-Front fünfseitige Kapelle mit anschliessendem Sakristeirechteck. Im Schiff schwere Balkendecke, im Chor Spiegelgewölbe, in der Kapelle Fächergewölbe.

Wandgemälde: An der N-Wand westl. des Seiteneingangs ein Fragment M. 14. Jh., weibliche Heilige in giottesker Trecentomalerei; am S-Pfeiler des Chorbogens S. Rocco 1520; an der N-Wand Abendmahl nach Leonardo E. 16. Jh., übermalt 1937 von Jeanne Bonalini, von der auch das neubarocke Gemälde des Wunderbaren Fischzugs an der Gegenseite stammt; Chorgewölbemalereien wohl 17. Jh., stark übermalt: Mariä Himmelfahrt, Auferstehung und Verklärung Christi, Pfingsten und Marienkrönung.

Stuckaltäre um 1690–1700; am Hochaltar Gemälde mit dem hl. Antonius und Auferstehungschristus 1743 von Alfieri Matteo Ferrario, am nördl. Seitenaltar Matthäusbild 1693 von Pietro Toscano, am südl. Altar S. Gottardo 1692 von Nicolao Giuliani; Antependien in Scagliola-Technik 1748 und 1774 von Giuseppe Maria Pancaldi. Régencekanzel 1733.

In der Kapelle zierliche Régencestuckaturen und pilasterflankierte Nische für das plastische Gnadenbild der Muttergottes vom Berge Carmel 1733, seitlich zwei Gemälde von 1733. An der Emporenbrüstung vier Heiligenporträts 19. Jh.

(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)