Barockkirchen
zurück zur ListeKatholische Kirche S. Rocco
6562 Soazza
Im Dorf. Neubau 1633, die Seitenkapellen vielleicht 1656; Renov. 1937, Teilrest. innen 1984–86.
Barocker Längsbau mit Rechteckchor, Stichbogenfenstern und Lünetten. Neben der Fassade S-Turm mit achtseitigem, von einer Steilpyramide bekröntem Aufsatz. Portal 1937, gleichzeitig Balkendecke im Schiff. Im kreuzgewölbten Chor reiche Stuckdekorationen M. 17. Jh. von gleicher Hand wie in der Pfarrkirche S. Martino; auf der Archivolte des Chorbogens stuckierte Figuren der hll. Dominikus und Katharina. Zweisäuliger Hochaltar aus Stuck mit gesprengtem Segmentbogengiebel, begleitet von den Figuren der hll. Rochus und Sebastian; um die Nische Bildchen der Rosenkranzgeheimnisse, Muttergottesfigur neu; Rokokotabernakel aus Marmor, Altarfront in Scagliola. Die Seitenaltäre mit stuckumrahmten Gemälden des hl. Joseph und der Immakulata, überhöht von grossen Medaillongemälden der Geburt und des Todes Mariä 1686 von Francesco Antonio Giorgioli.
In den tonnengewölbten, trapezförmigen Seitenkapellen Stuckaturen und Bilderfolgen aus dem Leben der hll. Antonius Eremita und Antonius von Padua (links) sowie Karl Borromeo (rechts); stuckierte Altäre um 1650, links Nischenfigur des hl. Antonius Abt, rechts Kreuzigungsgemälde mit den hll. Franziskus und Karl Borromeo; hier auch tabernakelartiges Gehäuse um 1750 mit Muttergottesstatuette, offenbar Kopie eines Gnadenbildes des 13. Jh.; Altarfronten aus Marmor um 1750. Polygonale Kanzel mit Pilastergliederung E. 17. Jh. Orgel 1898 von Giuseppe Vedani; Renov. 1963.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Barocker Längsbau mit Rechteckchor, Stichbogenfenstern und Lünetten. Neben der Fassade S-Turm mit achtseitigem, von einer Steilpyramide bekröntem Aufsatz. Portal 1937, gleichzeitig Balkendecke im Schiff. Im kreuzgewölbten Chor reiche Stuckdekorationen M. 17. Jh. von gleicher Hand wie in der Pfarrkirche S. Martino; auf der Archivolte des Chorbogens stuckierte Figuren der hll. Dominikus und Katharina. Zweisäuliger Hochaltar aus Stuck mit gesprengtem Segmentbogengiebel, begleitet von den Figuren der hll. Rochus und Sebastian; um die Nische Bildchen der Rosenkranzgeheimnisse, Muttergottesfigur neu; Rokokotabernakel aus Marmor, Altarfront in Scagliola. Die Seitenaltäre mit stuckumrahmten Gemälden des hl. Joseph und der Immakulata, überhöht von grossen Medaillongemälden der Geburt und des Todes Mariä 1686 von Francesco Antonio Giorgioli.
In den tonnengewölbten, trapezförmigen Seitenkapellen Stuckaturen und Bilderfolgen aus dem Leben der hll. Antonius Eremita und Antonius von Padua (links) sowie Karl Borromeo (rechts); stuckierte Altäre um 1650, links Nischenfigur des hl. Antonius Abt, rechts Kreuzigungsgemälde mit den hll. Franziskus und Karl Borromeo; hier auch tabernakelartiges Gehäuse um 1750 mit Muttergottesstatuette, offenbar Kopie eines Gnadenbildes des 13. Jh.; Altarfronten aus Marmor um 1750. Polygonale Kanzel mit Pilastergliederung E. 17. Jh. Orgel 1898 von Giuseppe Vedani; Renov. 1963.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)