Barockkirchen
zurück zur ListeKatholische Kirche SS. Bernardo e Antonio Abate
6556 Leggia
Filiale von Cama. Erwähnt 1419, Neubau geweiht 1513, Sakristeianbau 1610, Kreuzgewölbe in Schiff und Chor um 1686; Rest. 1972–75. Ungegliederter Längsbau mit kreuzgewölbter Vorhalle, Schiff mit vier Seitenkapellen von geringer Tiefe und fast quadratischem Chor. Im nördl. Choreinzug spätmittelalterl. Turm mit Lisenen und Rundbogenfriesen in der Art roman. Vorbilder; barocke Glockenstube mit Laternenbekrönung.
Im Innern an den Pilastern rechts des Choreingangs Malereifragment 16. Jh. vom Vorgängerbau. Im Kreuzgewölbe des Chors pralle Barockstuckaturen 1686, gleichzeitig die gemalten Evangelistenmedaillons von Francesco Antonio Giorgioli; von diesem urspr. auch die Grisaillen in den Stuckkartuschen an den Längswänden, übermalt im 19. Jh. (Giorgiolis Fresken rechts teilweise freigelegt). Gute Stuckaltäre in Säulenrahmung mit gesprengten Segmentgiebeln um 1680–85, gleichzeitig die Altargemälde; gutes Hochaltarbild mit der Muttergottes und den hll. Bernhard von Clairvaux und Antonius Abt. Taufstein mit achteckigem Holzaufbau 2. H. 17. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Im Innern an den Pilastern rechts des Choreingangs Malereifragment 16. Jh. vom Vorgängerbau. Im Kreuzgewölbe des Chors pralle Barockstuckaturen 1686, gleichzeitig die gemalten Evangelistenmedaillons von Francesco Antonio Giorgioli; von diesem urspr. auch die Grisaillen in den Stuckkartuschen an den Längswänden, übermalt im 19. Jh. (Giorgiolis Fresken rechts teilweise freigelegt). Gute Stuckaltäre in Säulenrahmung mit gesprengten Segmentgiebeln um 1680–85, gleichzeitig die Altargemälde; gutes Hochaltarbild mit der Muttergottes und den hll. Bernhard von Clairvaux und Antonius Abt. Taufstein mit achteckigem Holzaufbau 2. H. 17. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)