Barockkirchen
zurück zur ListeKatholische Pfarrkirche St. Thomas
7127 Sevgein
Neubau 1687–91; Rest. und archäol. Untersuchung 1969– 71. Vier Vorgängerkirchen festgestellt. Der Chor der heutigen Barockanlage gehört einem got. (oder vorgot.) Schiff an. Am Chorscheitel der als Sakristei verwendete spätgot. Chor vom 1491 geweihten Vorgängerbau, mit Sterngewölbe und Masswerkfenstern. N-Turm im Unterbau wohl 14. Jh., Glockengeschoss und Spitzhelm 1706. In sechs Kompartimente aufgeteilte Giebelfassade, Portal mit toskanischen Säulen und Volutengiebel; Rest. 1991. Wand- und Deckengemälde im Inneren um 1700(?) mit Jüngstem Gericht, Heiligen und Engeln.
In den Chorfenstern drei Kabinettscheiben 1731. Hochaltar A. 18. Jh., seitliche Aufbauten um 1730, Rokokotabernakel um 1750; Chorgestühl 1696.
In den Seitenkapellen Barockstuck, über den Lünettenfenstern Putten mit dem Wappen Bertogg (nördl.) und Cabalzar (südl.); auf Leinwand gemalte Szenen aus der Legende des hl. Antonius von Padua und Rosenkranzgeheimnisse, um 1700; Altäre aus Stuck um 1694. Zwei Kreuzwegstationen 1788, rest. 1995–96. Orgel 1970. Im Turm zwei Glocken aus dem 14. Jh. und eine dritte 1733 von Christian Schmid. Im Beinhaus Altarbild Madonna mit Heiligen A. 17. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
In den Chorfenstern drei Kabinettscheiben 1731. Hochaltar A. 18. Jh., seitliche Aufbauten um 1730, Rokokotabernakel um 1750; Chorgestühl 1696.
In den Seitenkapellen Barockstuck, über den Lünettenfenstern Putten mit dem Wappen Bertogg (nördl.) und Cabalzar (südl.); auf Leinwand gemalte Szenen aus der Legende des hl. Antonius von Padua und Rosenkranzgeheimnisse, um 1700; Altäre aus Stuck um 1694. Zwei Kreuzwegstationen 1788, rest. 1995–96. Orgel 1970. Im Turm zwei Glocken aus dem 14. Jh. und eine dritte 1733 von Christian Schmid. Im Beinhaus Altarbild Madonna mit Heiligen A. 17. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)