Barockkirchen
zurück zur ListeNeue katholische Pfarrkirche St. Antonius von Padua
7083 Lantsch/Lenz
Erbaut 1658–60 als kreuzförmige Anlage mit Querschiff und Eckturm; Langhaus neu erb. 1855–58 nach Entwurf von Dompropst Jakob Franz Riesch; neuer Turmaufsatz 1879–80; Rest. 1983–85. Tonnengewölbtes Schiff, anschliessend Vorchor (ehem. Querhaus) und Chor, beide mit Kreuzgratgewölbe. Im Chor hochbarocke Deckenbilder: Dreifaltigkeit, Evangelisten, hll. Franziskus, Antonius, Luzius und Karl Borromäus; Malerei an Chorbogenwand um 1860 von Johannes Rizzi: Christus am Kreuz, seitlich die hll. Luzius und Karl Borromäus.
Hochaltar 1864–65 nach Entwurf von Joseph Ettlin, die schreinartigen Seitenstücke vom alten Choraltar übernommen, ebenso der tempelförmige Tabernakel; Tondobild E. 17. Jh. Seitenaltäre im Vorchor 1757/58 und 1759, verm. beide gestiftet von Baron Judas Thaddäus von Summerau. Seitenaltäre im Schiff um 1663, im Rosenkranzaltar Madonnenfigur 16. Jh. Kreuzwegstationen eines Wiener Malers Herz, gestiftet 1740 von Baron von Summerau. Zweiteiliger Orgelprospekt 1863 von Fidel Haaser (Werk 1984). Neuer Altarbereich im Vorchor anlässlich der Rest. 1983–85 von Ludwig Stocker.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Hochaltar 1864–65 nach Entwurf von Joseph Ettlin, die schreinartigen Seitenstücke vom alten Choraltar übernommen, ebenso der tempelförmige Tabernakel; Tondobild E. 17. Jh. Seitenaltäre im Vorchor 1757/58 und 1759, verm. beide gestiftet von Baron Judas Thaddäus von Summerau. Seitenaltäre im Schiff um 1663, im Rosenkranzaltar Madonnenfigur 16. Jh. Kreuzwegstationen eines Wiener Malers Herz, gestiftet 1740 von Baron von Summerau. Zweiteiliger Orgelprospekt 1863 von Fidel Haaser (Werk 1984). Neuer Altarbereich im Vorchor anlässlich der Rest. 1983–85 von Ludwig Stocker.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)