Spätgotik
zurück zur ListeReformierte Kirche*
7430 Thusis
Erbaut 1491–1506 von Andreas Bühler; Renovation 1792, 1814, 1905 und 1956. Die einheitlich spätgotische Anlage ist das qualitätvollste Werk Bühlers. Nordturm mit Aufsatz von 1727, Zwiebelhaube rekonstruiert nach Brand 2002. Profiliertes spätgotisches Westportal mit geschnitzten und intarsierten Türflügeln von 1829.
Im Schiff Sterngewölbe auf Runddiensten vor Wandvorlagen und zwei Südfenster mit dreiteiligem Masswerk; im Gewölbe Baumeisterinschrift und Datum. Der Chor erhebt sich über einem gewölbten, nur von aussen zugänglichen Untergeschoss (heute Gemeindearchiv); er ist mit einem feinmaschigen Netzgewölbe gedeckt, das aussen – selten bei Bühler – durch dünne Dreikantstreben abgefangen wird. Archivnische mit Eisentür 1701; polygonale Kanzel mit 1956 vergrössertem Schalldeckel 1628; an der Westwand Teile eines barocken Familiengestühls. Orgel 1956. Vor der Kirche barocke Taufsteinschale.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Im Schiff Sterngewölbe auf Runddiensten vor Wandvorlagen und zwei Südfenster mit dreiteiligem Masswerk; im Gewölbe Baumeisterinschrift und Datum. Der Chor erhebt sich über einem gewölbten, nur von aussen zugänglichen Untergeschoss (heute Gemeindearchiv); er ist mit einem feinmaschigen Netzgewölbe gedeckt, das aussen – selten bei Bühler – durch dünne Dreikantstreben abgefangen wird. Archivnische mit Eisentür 1701; polygonale Kanzel mit 1956 vergrössertem Schalldeckel 1628; an der Westwand Teile eines barocken Familiengestühls. Orgel 1956. Vor der Kirche barocke Taufsteinschale.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)