Spätgotik
zurück zur ListeReformierte Kirche
7107 Safien Platz/Safien
Am Eingang zur Carnusaschlucht. Neubau 1510 von Andreas Bühler (Meisterzeichen und Datum im Chorgewölbe) im Auftrag der Patronatsherrin Clara v. Reitnau, Äbtissin von Cazis; Erneuerung 1768 (Inschrift am Chorbogen) und nach Brand 1886, Renov. 1958, Rest. aussen 2004-5.
Spätgot. Anlage mit Polygonalchor. Der an die S-Seite gebaute Turm gehört im Unterbau einer nur wenig kleineren roman. (?) Vorgängerkirche mit querrechteckigem Chor an, deren Fundamente 1958 aufgedeckt wurden; gezimmertes Glockengeschoss und Spitzhelm spätgot. Im Inneren Rauten- und Sterngewölbe; in den Schlusssteinen von W nach O unbekanntes Wappen, Wappen Reitnau (Kugel) und des Grauen Bundes (durchgezogenes Kreuz) sowie Monogramm Christi. Masswerkfenster in beiden Raumteilen. Kugeliger, ins Achteck übergehender Taufstein um 1510. Im Chor Inschrift um 1630. Orgel 1958.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Spätgot. Anlage mit Polygonalchor. Der an die S-Seite gebaute Turm gehört im Unterbau einer nur wenig kleineren roman. (?) Vorgängerkirche mit querrechteckigem Chor an, deren Fundamente 1958 aufgedeckt wurden; gezimmertes Glockengeschoss und Spitzhelm spätgot. Im Inneren Rauten- und Sterngewölbe; in den Schlusssteinen von W nach O unbekanntes Wappen, Wappen Reitnau (Kugel) und des Grauen Bundes (durchgezogenes Kreuz) sowie Monogramm Christi. Masswerkfenster in beiden Raumteilen. Kugeliger, ins Achteck übergehender Taufstein um 1510. Im Chor Inschrift um 1630. Orgel 1958.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)