Spätgotik
zurück zur ListeReformierte Kirche
Scuol Sot | 7550 Scuol
Neubau 1516 von Bernhard v. Poschiavo, Turm erhöht 1562; Renov. 1933; Rest. 1970–72. Spätgot., durch abgetreppte Streben gegliederte Kirche mit dreiseitig geschlossenem Polygonalchor. S-Turm im Unterbau roman., Wimperge und Spitzhelm 1562. Profilierte Portale an der W- und S-Seite. In Schiff und Chor Sterngewölbe; reliefierte Schlusssteine mit Wappenmalerei. Gute Masswerkfenster. Am Chorbogen Baumeisterinschrift sowie Steinmetzzeichen.
In den Gewölben spätgot. Rankenmalerei, Christus als Weltenrichter und Posaunenengel 1516, gleichzeitig die schlecht erhaltenen Wandbilder an der N-Wand des zweiten Chorjochs: alttestament. Szenen sowie, seitl. der Sakramentsnische, hl. Georg und Darbringung im Tempel, im gemalten Gesprenge über der zerstörten Architektur des Sakramentshäuschens Christus die Wundmale zeigend. Im ersten westl. Joch dreiachsige Steinempore mit kräftiger spätgot. Masswerkbrüstung; Orgel 1792 von Johann Heinrich Giezendanner, renov. 1957. Kanzel mit flammenförmigem Masswerk 1516. Glasmalerei 1972 von Gian Casty.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
In den Gewölben spätgot. Rankenmalerei, Christus als Weltenrichter und Posaunenengel 1516, gleichzeitig die schlecht erhaltenen Wandbilder an der N-Wand des zweiten Chorjochs: alttestament. Szenen sowie, seitl. der Sakramentsnische, hl. Georg und Darbringung im Tempel, im gemalten Gesprenge über der zerstörten Architektur des Sakramentshäuschens Christus die Wundmale zeigend. Im ersten westl. Joch dreiachsige Steinempore mit kräftiger spätgot. Masswerkbrüstung; Orgel 1792 von Johann Heinrich Giezendanner, renov. 1957. Kanzel mit flammenförmigem Masswerk 1516. Glasmalerei 1972 von Gian Casty.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)