Spätgotik
zurück zur ListeReformierte Kirche
7559 Tschlin
Mittelalterl. Gründung, unter Wiederverwendung der Schiffsmauern neuerb. 1515, vielleicht von Bernhard von Poschiavo; Rest. 1959–60. Spätgot., durch dünne Dreikantstreben gegliederter Bau mit nach N gerichtetem Polygonalchor, der nur an der westl. Langseite eingezogen ist. Gegenüber an der O-Seite roman. Turm unter Zeltdach mit Blendnischen, Rundbogenfriesen sowie zwei- und dreiteiligen Schallfenstern. Spätgot. profiliertes Portal in der südl. Schmalfront, darüber komplizierte Masswerkrosette. Schiff und Chor mit Sterngewölbe; spätgot. Rankenmalereien. Masswerkfenster. In der östl. Schiffswand Turmtür mit Kragsturz.
Spätgot. Wandgemälde A. 16. Jh.: An der S-Wand des Chors Maria Magdalena von Engeln getragen, gegenüber hl. Bischof (Blasius?); an der O-Wand des Schiffs in der Art eines geschlossenen Flügelaltars die hll. Sebastian und Blasius (?), darüber hl. Jakobus; im Chorbogenscheitel Schweisstuch der Veronika, an der W-Wand des Schiffs Szenen aus dem Leben des hl. Blasius in hochrechteckigen Feldern, in den Wandschilden Nereidenpaare und Vasen im Stil der Frührenaissance. Polygonale Kanzel 1709 mit Architekturgliederung und reichem Schnitzdekor. An der Abschlusswand des Chors Rokokobibelschrank um 1760; Empore mit Balusterbrüstung 1668.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Spätgot. Wandgemälde A. 16. Jh.: An der S-Wand des Chors Maria Magdalena von Engeln getragen, gegenüber hl. Bischof (Blasius?); an der O-Wand des Schiffs in der Art eines geschlossenen Flügelaltars die hll. Sebastian und Blasius (?), darüber hl. Jakobus; im Chorbogenscheitel Schweisstuch der Veronika, an der W-Wand des Schiffs Szenen aus dem Leben des hl. Blasius in hochrechteckigen Feldern, in den Wandschilden Nereidenpaare und Vasen im Stil der Frührenaissance. Polygonale Kanzel 1709 mit Architekturgliederung und reichem Schnitzdekor. An der Abschlusswand des Chors Rokokobibelschrank um 1760; Empore mit Balusterbrüstung 1668.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)