Regionalismus
zurück zur ListeSegantini Museum
Via Somplaz | 7500 St. Moritz
Eröffnet am 15. Jan. 1909; Arch. Nicolaus Hartmann jun.; erweitert 1981, renov. 1998–99 von Hans-Jörg Ruch. Entstanden nach dem Entwurf Segantinis für das geplante Engadiner Panorama an der Pariser Weltausstellung 1900. Rotunde mit giebelbekröntem Vorbau in rohem Granit; Terrasse mit Aussicht auf den Schafberg, den Sterbeort Segantinis.
Werke zweier Liberty-Künstler:
Im EG offener Denkmalraum mit Bronzebüste von Paolo Trubetzkoy (1896); im Freien Marmorskulptur von Leonardo Bistolfi (um 1904), die für den Friedhof in Maloja geschaffen worden war. Im Inneren des Museums zentraler Kuppelsaal mit zwölf hoch angebrachten Rundfenstern.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Literatur
Das Segantini Museum in St. Moritz, Schweizerische Kunstführer GSK, Nr. 480/ 481, Bern 1990.
Werke zweier Liberty-Künstler:
Im EG offener Denkmalraum mit Bronzebüste von Paolo Trubetzkoy (1896); im Freien Marmorskulptur von Leonardo Bistolfi (um 1904), die für den Friedhof in Maloja geschaffen worden war. Im Inneren des Museums zentraler Kuppelsaal mit zwölf hoch angebrachten Rundfenstern.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Literatur
Das Segantini Museum in St. Moritz, Schweizerische Kunstführer GSK, Nr. 480/ 481, Bern 1990.