Gegenwartsarchitektur
zurück zur ListeWohnhaus für Betagte, 1993
Cadonausstraße 69-73, Masans | 7000 Chur/Cuira/Coira
Architekt/en: Peter Zumthor
EIN HAUS ALS MÖBELSTÜCK
In Masans dehnt sich die Stadt Chur aufs Land aus. Ein weitmaschiger Teppich aus kleinen und grossen Wohnhäusern überzieht die sanft geneigten Wiesen. Zwischen Gärten, unter und neben zwei anderen Altersheimen, steht das Wohnhaus für Betagte. Eine lang gezogene, zweistöckige Zeile berührt auf dem leicht abfallenden Hang den Boden. Laubengänge erschliessen die gut zwei Dutzend Wohnungen. Auf der Talseite kragt die Hauszeile um Balkontiefe aus: Jeder Rentner und jede Pensionärin hat einen Raum mit Aussicht. Breite Gänge vor den Wohnungen, grosszügige, eingezogene Terrassen und knappe Aussenräume bieten ihnen abgeschirmten und öffentlichen Raum. Hotelbilder steigen auf. Das Wohnhaus für alte Menschen erinnert an ein Möbelstück der Moderne: kubisch, wohl bemessen, perfekt gefügt. Für das Haus haben die Handwerker Beton, Glas, Stahl, Holz und Tuffstein mit fertig behandelten Oberflächen eingebaut. Keine Deckleisten, keine Silikonfugen und kein Verputz verdecken Ungenauigkeiten. Hier gilt die Demut vor dem Millimeter. Auch der Beton und der Naturstein gehorchen dem Mass der Schreinerarbeiten. Man verneigt sich vor dem Willen und der Anstrengung. Wer durch die Fenster in die Gänge und Stuben blinzelt, sieht, wie behaglich sich die alten Menschen im kantigen Riegel eingerichtet haben. Mit geschnitzter Bank, der Decke mit Kreuzstich und in allen Rottönen blühenden Geranien.
(Bauen in Graubünden, Verlag Hochparterre und Bündner Heimatschutz, Zürich 2006)
Bauingenieure
Jürg Buchli, Haldenstein
Stadlin Bautechnologie, Buchs
Bauherrschaft
Stiftung Evangelische Alterssiedlung Masans, Chur
Verfahren
Wettbewerb
Anlagekosten
CHF 8,2 Mio.
Link
www.gutebauten.ch
Literatur
Zumthor, Peter: Atmosphären. 2006
Clavuot, Conradin: Bauten + Projekte. Skizzenbuch eines Architekten, 2006
Zumthor, Peter: Architektur denken. 2006
In Masans dehnt sich die Stadt Chur aufs Land aus. Ein weitmaschiger Teppich aus kleinen und grossen Wohnhäusern überzieht die sanft geneigten Wiesen. Zwischen Gärten, unter und neben zwei anderen Altersheimen, steht das Wohnhaus für Betagte. Eine lang gezogene, zweistöckige Zeile berührt auf dem leicht abfallenden Hang den Boden. Laubengänge erschliessen die gut zwei Dutzend Wohnungen. Auf der Talseite kragt die Hauszeile um Balkontiefe aus: Jeder Rentner und jede Pensionärin hat einen Raum mit Aussicht. Breite Gänge vor den Wohnungen, grosszügige, eingezogene Terrassen und knappe Aussenräume bieten ihnen abgeschirmten und öffentlichen Raum. Hotelbilder steigen auf. Das Wohnhaus für alte Menschen erinnert an ein Möbelstück der Moderne: kubisch, wohl bemessen, perfekt gefügt. Für das Haus haben die Handwerker Beton, Glas, Stahl, Holz und Tuffstein mit fertig behandelten Oberflächen eingebaut. Keine Deckleisten, keine Silikonfugen und kein Verputz verdecken Ungenauigkeiten. Hier gilt die Demut vor dem Millimeter. Auch der Beton und der Naturstein gehorchen dem Mass der Schreinerarbeiten. Man verneigt sich vor dem Willen und der Anstrengung. Wer durch die Fenster in die Gänge und Stuben blinzelt, sieht, wie behaglich sich die alten Menschen im kantigen Riegel eingerichtet haben. Mit geschnitzter Bank, der Decke mit Kreuzstich und in allen Rottönen blühenden Geranien.
(Bauen in Graubünden, Verlag Hochparterre und Bündner Heimatschutz, Zürich 2006)
Bauingenieure
Jürg Buchli, Haldenstein
Stadlin Bautechnologie, Buchs
Bauherrschaft
Stiftung Evangelische Alterssiedlung Masans, Chur
Verfahren
Wettbewerb
Anlagekosten
CHF 8,2 Mio.
Link
www.gutebauten.ch
Literatur
Zumthor, Peter: Atmosphären. 2006
Clavuot, Conradin: Bauten + Projekte. Skizzenbuch eines Architekten, 2006
Zumthor, Peter: Architektur denken. 2006