Graubünden - Baukultur

Logo Kantonsbibliothek Graubünden Kantonsbibliothek Graubünden
Biblioteca chantunala dal Grischun
Bliblioteca cantonale dei Grigioni
106 Treffer
01 | 26-50 | 03 | 04 | 05
Fürstenau | Barockkirchen

Reformierte Kirche

Östl. des Städtchens. Erwähnt 1354; die Umfassungsmauern des Chors und des östl. Schiffs gehen wohl auf den got. Bestand zurück. Verlängerung und Einwölbung des Schiffs mit Kreuzgratgewölben 1715, gleichzeitig Chortonne und vermutlich Neubau des Turms; Renovationsinschrift mit den Initialen ...
weiterlesen
Grono | Barockkirchen

Kapelle SS. Rocco e Sebastiano

Neu erbaut 1615 von Pietro Zaffo und Pietro Maffe, wobei im Chor das Mauerwerk der Vorgängerkapelle S. Bernardino wiederverwendet wurde; Anbau der Sakristei 1690, neue Innenausstattung und Turm (?) 1715. Rest. 1968–69 und 1982–92. Gut ins Platzbild komponierte Barockkapelle mit Rechteckchor ...
weiterlesen
Grono | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche S. Clemente

Über dem Dorf an der Strasse nach Sta. Maria. Erwähnt 1219; Chor neuerb. nach 1633, an der N-Seite teils unter Einbezug des Vorgängerbaus; Schiff erhöht und verlängert 1666; Renov. 1935, Rest. innen 1978–79, aussen 1984–85. Langgestreckter Bau mit Rechteckchor und gefluchteter Sakristei ...
weiterlesen
Haldenstein | Barockkirchen

Reformierte Kirche

Als St. Gereonskapelle erwähnt M. 12. Jh. Neuerb. 1732; Renov. 1923 von Schäfer & Risch; Rest. 1982. Dreiseitig geschlossener Saalbau unter hohem Walmdach, Vorzeichen. An der NW-Ecke schlanker mittelalterl. Turm mit Achteckgeschoss und Zwiebelhaube von 1765. Über ungegliedertem Raum Holzdecke mit ...
weiterlesen
La Punt-Chamues-ch | Barockkirchen

Reformierte Kirche

Erbaut 1680, renov. 1801, Rest. 1974 und 1985. Malerischer Barockbau mit Chorpolygon, über dem sich eine achteckige, aussen mit gebrochenem Pyramidendach verkleidete, innen nicht sichtbare Kuppel mit bekrönendem Zwiebeltürmchen entwickelt. Daneben Treppenspindel in rundem Gehäuse. An der Fassade ...
weiterlesen
Laax GR | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche St. Otmar und Gallus

Neuerb. 1674–78 von Domenico Barbieri nach dem Vorbild von St. Placidus in Disentis; Rest. 1962–63 und 1975–79. Stattliche Barockanlage mit dreijochigem Schiff und flachgeschlossenem Chor; am Chorscheitel Turm mit zweigeschossiger Glockenstube und geschweifter Haube. Am Aussenbau der Kirche ...
weiterlesen
Ladir | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche St. Zeno

Ausserhalb des Dorfes. Als Pfäferser Besitz erwähnt um 840, Neubau 1705, Frontturm 1901 von August Hardegger, rest. 1992; Teilrest. 1970 (aussen) und 1994/ 2000. Bis 1901 erhob sich südl. des Chors ein roman. Turm, heute bis auf Traufhöhe des Chordaches abgetragen. Frontturm mit Motiven aus Rena ...
weiterlesen
Lantsch/Lenz | Barockkirchen

Neue katholische Pfarrkirche St. Antonius von Padua

Erbaut 1658–60 als kreuzförmige Anlage mit Querschiff und Eckturm; Langhaus neu erb. 1855–58 nach Entwurf von Dompropst Jakob Franz Riesch; neuer Turmaufsatz 1879–80; Rest. 1983–85. Tonnengewölbtes Schiff, anschliessend Vorchor (ehem. Querhaus) und Chor, beide mit Kreuzgratgewölbe. Im Cho ...
weiterlesen
Leggia | Barockkirchen

Katholische Kirche SS. Bernardo e Antonio Abate

Filiale von Cama. Erwähnt 1419, Neubau geweiht 1513, Sakristeianbau 1610, Kreuzgewölbe in Schiff und Chor um 1686; Rest. 1972–75. Ungegliederter Längsbau mit kreuzgewölbter Vorhalle, Schiff mit vier Seitenkapellen von geringer Tiefe und fast quadratischem Chor. Im nördl. Choreinzug spätmitte ...
weiterlesen
Lostallo | Barockkirchen

Kapelle S. Carlo Borromeo

Geweiht 1633, Turm 2. H. 17. Jh.; Rest. 1959 und 1997. Schmuckloser Bau mit Rechteckchor und N-Turm mit doppelter Glockenstube, niedrigem achtseitigem Aufsatz und Kegeldach. Steinportal 1838. Im Schiff Holzdecke 1959, im Chor stuckfreies Kreuzgewölbe mit illusionistischen Malereien um 1686 von ...
weiterlesen
Lostallo | Barockkirchen

Kapelle S. Maria Assunta

Geweiht 1609, Sakristei 1656; Rest. 1960. Kleiner Bau mit quadratischem Chor; das plattengedeckte Satteldach im W weit vorgezogen und auf zwei schweren Rundsäulen mit würfelförmigen Kapitellen abgestützt, wodurch eine offene Vorhalle entsteht. Im Glockenjoch Glocken von 1526 und 1675. An der Fas ...
weiterlesen
Lostallo | Barockkirchen

Kapelle S. Nicolao

Filiale von Lostallo. Bildet zusammen mit dem ehem. Hospiz ein reizvolles barockes Ensemble. Geweiht 1611; Renov. 1931, Rest. aussen 1962–63, innen 1977. Schlichter Längsbau mit Rechteckchor; an der N-Seite des Schiffs Turm mit Pyramidenhelm. Wandmalerei um 1611 (vgl. Kapelle S. Maria Assunta ...
weiterlesen
Lostallo | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche S. Giorgio

In beherrschender Lage über dem Dorf. Erwähnt 1219; Chor, Turm und Seitenkapellen neuerb. sowie Schiff erhöht und verlängert 1639–56; Rest. 1939–41, aussen 1994. Barocker Längsbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und zwei Seitenkapellen ungleicher Grösse; Verputz an Turm und Kirche no ...
weiterlesen
Lumbrein | Barockkirchen

Kapelle St. Andreas

Barockbau 1660, das Dach nachträglich erhöht; Rest. 1975–77. Rechteckschiff mit N-Turm unter Kuppelhaube und quadratischer Chor. Der kreuzgewölbte Innenraum vollständig ausgemalt 1695 von Johann Christoph Guserer: An der nördl. Chorwand die hll. Plazidus und Sigisbert mit einer Darstellung de ...
weiterlesen
Lumbrein | Barockkirchen

Kapelle St. Sebastian

Vielleicht im 16. Jh. erb., umgestaltet 1643; Renov. 1928 und 1961; Rest. 1998–2000. Ungegliederter Barockbau mit annähernd quadratischem Schiff und flach geschlossenem Chor, Dachreiter mit Zwiebelhelm. Fassadenmalerei M. 18. Jh.: Ecce homo, Immakulata und Heilige. Im Schiff hölzerne Flachdecke ...
weiterlesen
Lumbrein | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche St. Martin

Erwähnt 1345, neuerb. 1646–47 im rechten Winkel zur Vorgängerkirche, einer im 12. und 15. Jh. erweiterten Anlage des 11. Jh.; Grabung und Rest. 1969–70. Schlanker, talwärts nach S gerichteter Barockbau mit dreiseitig geschlossenem Chor, unter diesem gewölbtes Beinhaus. Turm an der O-Seite de ...
weiterlesen
Maienfeld | Barockkirchen

Reformierte Pfarrkirche

In die Häusergruppe nördl. des Stadtplatzes eingeschoben. Als Filialkirche von St. Luzisteig um 840 erwähnt, Patrozinium St. Amandus 1105 belegt; seit E. 15. Jh. Pfarrkirche. Nach dem Stadtbrand unter Verwendung älterer Bauteile neu erb. 1720–24; Renov. 1931 und 1968, aussen 1982. Für Graub ...
weiterlesen
Medel | Barockkirchen

Katholische Kirche St. Nikolaus

Filiale von Platta. Neubau 1667, verlängert 1903, verbreitert und erhöht 1943, weitere Verlängerung gegen W und Renov. 1971; Rest. der Ausstattung 1994. Die zur dreischiffigen Pfeilerbasilika erweiterte Kirche schliesst mit einem Polygonalchor und Chorscheitelturm, der 1929 erhöht wurde. Im Chor ...
weiterlesen
Medel | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche St. Martin

Mutterkirche des Val Medel, erwähnt 1338. Unverputzter roman. Turm mit Rechteckblenden und gekuppelten Schallfenstern, die ersten drei Geschosse 12. Jh., die dreiteiligen Fenster des 2. Schallgeschosses erst 13.–14. Jh. 1744 Neubau der ungewöhnlich breiten Barockanlage mit dreiseitig geschlossen ...
weiterlesen
Mesocco | Barockkirchen

Katholische Kirche San Rocco

Erbaut wohl A. 16. Jh., seit 1668 Kapuzinerhospiz. Anbau der beiden chornahen Seitenkapellen 1671, Verlängerung des Schiffs und hintere Seitenkapellen um 1715–30; Renov. 1935, Rest. 2000. Nach N gerichteter Barockbau mit zwei Paar symmetrisch angelegten Seitenkapellen und viereckigem Chor; de ...
weiterlesen
Mesocco | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche SS. Pietro e Paolo*

In aussichtsreicher Höhenlage im Ortsteil Cremo; Treppenaufgang mit Kreuzwegstationen. Erwähnt 1219, nach Verleihung der Pfarrechte 1611 weitgehend erneuert: Anbau der nördlichen Seitenkapelle 1611, Neubau des Chors 1626, Umgestaltung des Schiffs 1638, südliche Seitenkapelle 1773–83. Anlä ...
weiterlesen
Mon | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche St. Franziskus

Eine der reichsten hochbarocken Kirchen Graubündens. Erb. 1643–48 von Giulio Rigaja, geweiht 1663; Turm und Kirchendach durch Blitzschlag beschädigt 1911, Renov. 1942; Rest. 1974–76, Teilrest. innen 1997–2001. Ungegliederter, talwärts gerichteter Barockbau mit gestrecktem Chorpolygon. Am Sc ...
weiterlesen
Parsonz | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Barocker Neubau am heutigen Platz, geweiht 1663 (Datum am Portal 1646, am Turm 1672); Rest. 1969, aussen 1997. Hangwärts, d. h. nach SW gerichtetes Schiff flankiert von chornahen Seitenkapellen, tiefer Polygonalchor begleitet von Sakristei und Turm. Im Inneren Kreuzgratgewölbe; Taufnische 18. Jh. ...
weiterlesen
Paspels | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Gegründet 1662; neu erb. 1847 im rechten Winkel zur barocken Anlage, wobei das alte Schiff zum Chor und der alte Chor zur Sakristei umgestaltet wurden; Renov. 1923 und 1962, Rest. innen 1983–84. Turm an S-Seite 1770 neu erb. od. erhöht. Choraltar mit qualitätvollem oberital. Gemälde um 1662, i ...
weiterlesen
Pontresina | Barockkirchen

Reformierte Kirche

Im Dorf. Erbaut 1640, nach dem Dorfbrand 1718 Neueindeckung 1720–21, Rest. 1976. Barocker Längsbau mit Satteldach und Polygonalchor, ähnlich wie in Celerina; Turm in der Chorachse neuerb. 1897 an der Stelle eines Vorgängers an der N-Seite des Schiffs. Im W-Portal Holztür von 1820/30 mit geschn ...
weiterlesen
01 | 26-50 | 03 | 04 | 05