106 Treffer
Vella | Barockkirchen
Katholische Pfarrkirche St. Vincentius*

Mutterkirche der Talschaft, um 840 erwähnt; von einer karolingischen Saalkirche drei fast gleich grosse Apsiden 1911 ausgegraben und im Boden östlichen des heutigen Schiffs sichtbar gemacht; wohl im 12. Jahrhundert Abbruch der karolingischen Anlage und Wiederaufbau in gleicher Form über den alten ...
weiterlesen
weiterlesen
Verdabbio | Barockkirchen
Katholische Pfarrkirche S. Pietro

Erwähnt 1219, nach Umbau neu geweiht 1497; Neubau des Chors 1631–32, des Schiffs 1668; Rest. 1976–86.
Barocke Anlage mit fast quadratischem Chor; an der N-Seite des Schiffs Kapelle und Turm, dieser in den unteren Teilen vor 1668, rundbogige Schallöffnungen und Zeltdach um 1668. Im Schiff t ...
weiterlesen
weiterlesen
Vicosoprano | Barockkirchen
Reformierte Kirche S. Trinità

Im Dorf. Erb. 1758–61, nach Plänen von G. Solari; Rest. 1969–72.
Turmloser Barockbau mit lisenengegliedertem Schiff und dreiseitigem Chorhaupt; profiliertes Granitportal mit Segmentbogengiebel. Im Schiff Kreuz-, im Chor Fächergewölbe. Abendmahlstisch 1760 mit geschweiftem Sockel aus mehrf ...
weiterlesen
weiterlesen
Vrin | Barockkirchen
Katholische Pfarrkirche Mariä Geburt und Johannes Baptist

Erwähnt 1345, umgebaut/neu erb. um 1504; Neubau 1689–94 durch Antonio Beroggio; Rest.1979–84. Eindrucksvoller Barockbau mit querschiffartigen Seitenkapellen und dreiseitig geschlossenem Chor; Glockenturm mit zwei Glockengeschossen und geschweiftem Helm; die reiche polychrome Aussenbemalung rest ...
weiterlesen
weiterlesen
Zernez | Barockkirchen
Reformierte Kirche

In beherrschender Lage. Erwähnt E. 13. Jh.; Neubau 1607–09; Rest. 1969–1973. Stattliche Anlage aus dreijochigem Langhaus und Polygonalchor. An der S-Seite hoher roman. Turm mit Blendbogenfriesen im Unterbau und drei Geschossen gekuppelter Rundbogenöffnungen in Zwei-, Drei- und Vierteilung, hoh ...
weiterlesen
weiterlesen
Zizers | Barockkirchen
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

Erwähnt 955. Ausgrabungen 1963–65: kleiner frühmittelalterl. Saalraum mit aussen gerade geschlossener Apsis, Schiff der roman. Anlage (Chor im EG des heutigen Turms erhalten). Heutige Kirche erb. im 15. Jh., quer zum Vorgängerbau; Anbau der Rosenkranzkapelle nach 1686, damals wohl Neueinwölbun ...
weiterlesen
weiterlesen