129 Treffer
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen
Villa zur Heimat

Erbaut 1861 für Johann Rudolf Wassali. Origineller spätklassizistischer Bau mit neugotischen Motiven; Treppenhausfenster im Jugendstil.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Davos | Herrschaftshäuser und Villen
Grosses Jenatschhaus

Ehem. Pfrundhaus, jetzt Heimatmuseum. Erb. M. 16. Jh. für die Familie Beeli, nach Engadiner Schema ausgebaut um 1650 durch Paul Jenatsch; Renov. 1937–42; Rest. aussen 1978–79 und 1994. Im EG nachgot. geschnitzte Balkendecke E. 16./A. 17. Jh; gute Täfer und Buffet der Spätrenaissance, dat. 165 ...
weiterlesen
weiterlesen
Davos | Herrschaftshäuser und Villen
Oberes Jenatsch-Haus

Erbaut 1634 von Jörg Jenatsch; 1954–55 umgebaut zum Gemeindehaus.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Davos | Herrschaftshäuser und Villen
Unteres Jenatschhaus

1627 gekauft vom berühmten Bündner Politiker und Söldnerführer Jörg Jenatsch (1596–1639); umgebaut und aufgestockt um 1905–10.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Fideris | Herrschaftshäuser und Villen
ehemaliges Haus Valär

SW-Trakt erb. um 1640, Erweiterung nach NO 2. H. 18. Jh.; Renov. 1924 und 1967. Im EG schöne Täferstube von 1644 mit Intarsien, reichem Buffet von 1696 und zugekauftem Ofen aus grünen Kacheln E. 16. Jh.; Steckborner Ofen E. 18. Jh., Rokokokamin; gute Möbel des 17.–19. Jh.
(Kunstführer durc ...
weiterlesen
weiterlesen
Flims | Herrschaftshäuser und Villen
Haus Capol

Erbaut 1528 vermutlich für Landrichter Hans von Capol. Stube mit geschraubten got. Fensterstützen; geschnitztes Buffet 1682 mit Capol-Wappen. Hintere Stube mit profilierter Balkendecke 1534.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Flims | Herrschaftshäuser und Villen
Haus Capol

Erbaut um 1520 für Ammann Wolf v. Capol, später wiederholt umgestaltet, untere Haushälfte dat. 1657. In der Stube spätgot. Balkendecke mit Lilienenden und skulptierten Schilden, Wappen Capol und Lombris. Reichgeschnitztes Buffet 2. H. 17. Jh. mit Initialen des Martin Beeli v. Belfort und der Mar ...
weiterlesen
weiterlesen
Flims | Herrschaftshäuser und Villen
Haus Capol (heute UBS)

Erbaut 1618, erweitert 1685 durch Herkules von Capol. Völlig umgestaltet 1917 im Sinn des Bündner Heimatstils; Arbeiten aus Schmiedeeisen von Johann Gestle, 1918. Umbau 1979–80, Aussenrenov. 2001.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, B ...
weiterlesen
weiterlesen
Flims | Herrschaftshäuser und Villen
Schlössli

Heute Gemeindehaus. Erbaut 1680–85 für Johannes Gaudenz v. Capol unter Einbezug eines M. 15. Jh. wesentlich erweiterten Wohnturms des 13./14. Jh.; OG ausgebaut um 1730; Rest. 1959 und 1982–84, damals Rekonstr. der ursprüngl. Fassadengestaltung. Kubischer vierstöckiger Bau mit westl. Wohnturm ...
weiterlesen
weiterlesen
Fürstenau | Herrschaftshäuser und Villen
Haus Stoffel

Erb. im 15. Jh. unter Einbezug einer mittelalterl. Vorburg vom E. des 13. Jh. und einem Teil der Stadtmauer des 13. Jh.; umgebaut 1549 und A. 18. Jh., wiederhergestellt nach dem Dorfbrand 1742; Rest. seit 1996/97. An der O-Fassade steinsichtiger Putz (pietra rasa) mit Fugenstrich sowie Schartenfenst ...
weiterlesen
weiterlesen
Grono | Herrschaftshäuser und Villen
Ca'Rossa

Ehem. Palazzo Togni; heute Schule und Sitz des Kulturvereins Pro Grigoni Italiano. Stattlicher Bau von 1721 mit gewölbtem Korridor und saalartigen Räumen; Rest. aussen 1975–77, der hist. Zimmer 1988. Bemerkenswerte Stuckdecken mit dekorativem Rahmenwerk, Nixen und Putti sowie gemalten Allegorien ...
weiterlesen
weiterlesen
Grüsch | Herrschaftshäuser und Villen
Aristokratenhäuser des Grüscher Dorfadels und der Familie Salis

Haus zum Rosengarten (heute Kulturzentrum).
Erb. M. 16. Jh. für Jakobus Ott, erweitert um 1680, renov. um 1738 und 1968-69; Rest. seit 1987. An Freitreppe und Balkon gute schmiedeeiserne Geländer um 1740. Täfer um 1680, weitere Täfer und Stuckdecken um 1740; grüner Ofen M. 17. Jh.
Gasthaus ...
weiterlesen
weiterlesen
Grüsch | Herrschaftshäuser und Villen
Haus zum Rosengarten

Mitte 16. Jahrhundert erbautes Haus, später zum Doppelhaus ausgebaut (Bauherren diverse Vertreter der Familie von Ott), erweitert um 1680, Umbau und Einbau Stuckdecken um 1738/40: An Freitreppe und Balkon gute schmiedeiserne Geländer um 1740. Täfer um 1680/Türschloss 1745, weitere Täfer und Stu ...
weiterlesen
weiterlesen
Igis | Herrschaftshäuser und Villen
Sog. Grosshaus

Erbaut 1592 für Rudolf Dolf, aufgestockt E. 17. Jh. Am Portal Hauszeichen in Wappenschild. Täferzimmer mit Kassettendecke M. 17. Jh., Fenstersäulen mit Dolf-Wappen, eine dat. 1593.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Ilanz | Herrschaftshäuser und Villen
Casa Carniec

Unter Einbezug mittelalterl. Bauteile erb. im 16. Jh. für die Familie Schmid v. Grüneck; umgebaut 1611 und 1710, stark umgestaltet im 19. Jh.; Rest. 1984–87. An S-Front zwei Portale mit gesprengten Giebeln und Allianzwappen Schmid v. Grüneck-von Mont 1611 und Schmid v. Grüneck- Schorsch 1710. ...
weiterlesen
weiterlesen
Ilanz | Herrschaftshäuser und Villen
Casa Gronda

Erb. 1677 von Johann Anton Schmid v. Grüneck; Rest. 1938. Kubischer Bau unter Satteldach, Quergiebel zur Gasse und Treppenturm mit Zwiebelhaube an der W-Langseite. Reiche Verwendung ornamentaler Barockreliefs vor allem am zweigeschossigen Erker der NO-Ecke und am Rustikaportal, im gesprengten Giebe ...
weiterlesen
weiterlesen
Ilanz | Herrschaftshäuser und Villen
Haus Schmid

Zwei Bautrakte verschiedener Entstehungszeit: Der an das Obere Tor anstossende, im Kern got. Bau, erworben 1594 von Landrichter Hans Jakob Schmid v. Grüneck. Unter ihm entstand der westl. Renaissancevorbau mit regelmässigen, von Sgraffitorahmen geschmückten Fenstern; an W-Front Rustikaportal mit ...
weiterlesen
weiterlesen
Jenaz | Herrschaftshäuser und Villen
Platzhus

Besonders stattliches Haus des Prättigauer Typs mit vier gemauerten Laubenbögen an der Hauptfront. Erb. 1728, erweitert 1746; Rest. und Umbau 1979.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Jenins | Herrschaftshäuser und Villen
Oberes Sprecher-Haus

Für Oberst Salomon Sprecher v. Bernegg erb. 2. H. 17. Jh., neu ausgestattet nach Dorfbrand von 1745: Kleiner «Salon» mit Stuckdecke und Wachstuchtapete mit Chinoiserien; Arvenstube mit Steckborner Ofen.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band ...
weiterlesen
weiterlesen
Jenins | Herrschaftshäuser und Villen
Unteres Sprecher-Haus

Ausgebaut um 1700, Ausstattung nach 1745: Einfache Bandelwerkstuckaturen, Täfer mit wulstigen Profilen, eiserner Empire-Ofen.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
La Punt-Chamues-ch | Herrschaftshäuser und Villen
Albertini-Häuser

An der Ausmündung der Albulastrasse. Geräumige Doppelanlage herrschaftlichen Gepräges 1. V. 17. Jh. Das vordere Haus Nr. 325 neu ausgestattet um 1721, renov. M. 19. Jh. und 2001: biedermeierlich gestaltete Strassenfront mit risalitartigem geschweiftem Quergiebel und grossen rundbogigen Öffnungen ...
weiterlesen
weiterlesen
La Punt-Chamues-ch | Herrschaftshäuser und Villen
Chesa Merleda*

Östl. des Inns.
Erbaut 1642–49 für Hauptmann Ulrich Albertini; renoviert um 1800 für Bischof Johann Baptista von Albertini; umgebaut und restauriert 1999.
Herrschaftlicher Längsbau mit westlichem Wohnteil und östlichem Heustall (heute ausgebaut) unter gemeinsamem Satteldach. Zinnenbekr ...
weiterlesen
weiterlesen
La Punt-Chamues-ch | Herrschaftshäuser und Villen
Haus Sandoz

Der N-Teil der imposanten Anlage erb. um 1600, zum Doppelhaus ausgebaut 1693 für Iachem Albertini. Die Brandmauer unter dem First trennt zwei nahezu identische Gebäudeteile; in der Hausmitte zwei parallel verlaufende hallenartige Durchfahrten (Sulèr) mit Stich- bzw. Kreuzgratgewölbe. Gute Täfer ...
weiterlesen
weiterlesen
La Punt-Chamues-ch | Herrschaftshäuser und Villen
Restaurant Chesa Pirani

Über einem Vorgängerbau erb. 1750 für Petrus Conradin Pirani; Renov. 1883; Umbau 1975. Zeitgemässes Herrenhaus mit Mittelgang und Treppenhalle. Geschweiftes Balkongitter an der Strassenfront; zweistöckige Halle in den oberen Geschossen; barocke Täferstuben.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg ...
weiterlesen
weiterlesen
La Punt-Chamues-ch | Herrschaftshäuser und Villen
Wohnhaus

Erbaut 1625 für Andreas Bernardi-Albertini, Renov. 1806 und 1961. Sulèr mit weitgespanntem Kreuzgratgewölbe; im OG Alkovenzimmer und Täferstube 1635 mit Initialen des Duri Gees v. Albertini und der Ursula Raschèr.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstges ...
weiterlesen
weiterlesen