Graubünden - Baukultur

Logo Kantonsbibliothek Graubünden Kantonsbibliothek Graubünden
Biblioteca chantunala dal Grischun
Bliblioteca cantonale dei Grigioni
129 Treffer
01 | 02 | 51-75 | 04 | 05 | >>
La Punt-Chamues-ch | Herrschaftshäuser und Villen

Wohnhaus

Am W-Eingang des Dorfes. Erb. 1747 für B. Colani; Renov. 1972. Grosszügiges Bürgerhaus in der Tradition des Engadiner Bauernhauses. Breiter gewölbter Sulèr mit Stuckmedaillons. Zum Hof gehört auch das 1751 erb. ehem. Pächterhaus Nr. 302 auf der gegenüberliegenden Strassenseite. (Kunstfüh ...
weiterlesen
Lantsch/Lenz | Herrschaftshäuser und Villen

Haus Amilcar

Stattlicher viergeschossiger Bau unter steilem Satteldach, ausgebaut für die Familie Beeli v. Belfort 1694 unter Einbezug eines älteren Hauses; rest. und umgebaut um 1980. Spärliche Wandmalereireste dat. 1591 von Hans Ardüser; Sgraffiti 1694. Renaissance- Stube um 1590 mit Kassettendecke und Wap ...
weiterlesen
Luzein | Herrschaftshäuser und Villen

Gross-Haus

Die über das Dorfgebiet verstreuten Aristokratenhäuser der Familie Sprecher v. Bernegg geben dem Ort Luzein sein besonderes Gepräge. Gross-Haus: Erbaut 1655/58 für Johann Sprecher v. Bernegg. Erhöhung um ein Geschoss und Firstdrehung um 1670 (Dendrodaten); Anbau eines Frontturms um 1695 (abg ...
weiterlesen
Luzein | Herrschaftshäuser und Villen

Haus Sprecher am Landgemeindeplatz

Die über das Dorfgebiet verstreuten Aristokratenhäuser der Familie Sprecher v. Bernegg geben dem Ort Luzein sein besonderes Gepräge. Haus Sprecher: Erb. 1651/52 für Landammann Johann Sprecher v. Bernegg. Das grösste der Sprecher-Häuser in Luzein, Querbau in Riegelkonstruktion um 1680 (Dendr ...
weiterlesen
Maienfeld | Herrschaftshäuser und Villen

Haus Enderlin v. Montzwick «im Winkel»

Urspr. Churwaldner Klosterhof. Stattliches Doppelhaus mit zwei Treppentürmen in mauerumschlossenem Hof. Das untere Haus erb. im 16. Jh. für Stadtvogt Dürig Enderlin v. Montzwick, rest. 1964–65; das obere Haus A. 17. Jh. Gute Régencestuckaturen um 1720–30. Steckborner Turmofen mit Allianzwapp ...
weiterlesen
Maienfeld | Herrschaftshäuser und Villen

Haus von Sprecher (Brüggerhaus)

Südl. der Kirche. Kernbau von 1594 im 1680 umgebauten N-Flügel, abgewinkelter Haupttrakt erb. 1643 für Oberst Ritter Andreas Brügger; tiefgreifende Erneuerung nach Stadtbrand 1720. Anlässlich der Renov. 1871 Umgestaltung des Einganges und des Treppenhauses sowie Vermauerung der Arkaden gegen de ...
weiterlesen
Maienfeld | Herrschaftshäuser und Villen

Marschallhaus

So genannt nach dem Besitzer im 18. Jh., Feldmarschall Carl Ulysses v. Salis. Erb. für Oberst Andreas Brügger 1632–33, nach Brand 1664 neu ausgebaut für Carl von Salis; Renov. und umgebaut 1962. Strenger dreigeschossiger Kubus mit schlankem Flankenturm, Satteldach und Säulenportal. In der li ...
weiterlesen
Maienfeld | Herrschaftshäuser und Villen

Schloss Salenegg*

Eines der reizvollsten Patrizierhäuser Graubündens, in den Weinbergen über dem Städtchen. Erbaut 1604 für Vespasian von Salis, seit 1654 in Besitz der Gugelberg von Moos, mehrmals erweitert im 17. und 18. Jahrhundert, zuletzt 1782–84. Langgestreckte Anlage mit rückseitig angebautem Trepp ...
weiterlesen
Malans GR | Herrschaftshäuser und Villen

Ehem. Haus Guler v. Wynegg

Erbaut nach 1684 für die Familie Guler. Gutes Täfer mit Reliefschnitzerei und Kassettendecke mit Guler- Wappen um 1685. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Malans GR | Herrschaftshäuser und Villen

Ehem. Planta-Häuser

Im Dorfkern. Geschlossener Sitz der Familie Planta aus dem 17. Jh. Die zwei durch ein schmales Zwischengebäude verbundenen mächtigen Wohnhäuser dominieren den Hauptplatz des Dorfes. Charakteristische Bündner Aristokratenhäuser, deren massiver Baukubus durch Rundbogenportal und darüber l ...
weiterlesen
Malans GR | Herrschaftshäuser und Villen

Haus Pestalozzi

Erbaut um 1740. Flache Stuckdecken um 1740–50, im kleinen Saal besonders reich. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Malans GR | Herrschaftshäuser und Villen

Haus Studach

Der O-Teil 1684–86 von der Familie v. Salis wiederaufgebaut, der W-Trakt um 1750 für Christian Friedrich Schmid, General in holländischen Diensten; Rest. 1975–92. Geschnitztes Täfer von 1686; aus der Zeit um 1750 grosse Arvenstube mit Ofen aus Vorarlberg sowie kleiner Salon mit reicher Stuckd ...
weiterlesen
Malans GR | Herrschaftshäuser und Villen

Haus zum Grünen Turm

Benannt nach der ehem. grünen Zwiebelhaube des Flankenturms, der heute mit einem historistischen Zinnenaufsatz geschmückt ist. Erb. im 16. Jh., ausgebaut nach 1622 für den Dreibündegeneral Rudolf v. Salis, erneuert nach Brand von 1684; Renov. 1792 und 1908. Vorzügliches Täfer mit Kassettendeck ...
weiterlesen
Malans GR | Herrschaftshäuser und Villen

Schloss Bothmar*

Oberhalb des Dorfes. In bedeutender barocker Gartenanlage ein in mehreren Phasen entstandener verwinkelter Baukomplex von reizvoller Silhouette mit prachtvollen Täferstuben und Stuckzimmern aus verschiedenen Epochen. Seit 1760 Familienbesitz der Salis-Seewis. Spätmittelalterlicher K ...
weiterlesen
Maloja/Maloggia | Herrschaftshäuser und Villen

Haus Perico-Baldini

Ehem. Gadina. Als stattliches Sommerhaus erb. um 1672 vermutlich durch Landeshauptmann Augustin Gadina de Torriani-Pestalozzi (gest. 1680), äusserlich verändert. In den gewölbten Räumen des unteren Wohngeschosses interessante ital. Wandmalereien 1687 mit Szenen aus den «Metamorphosen» des O ...
weiterlesen
Maloja/Maloggia | Herrschaftshäuser und Villen

Segantini-Haus

Segantini-Haus (ehem. Villa Kuoni); erb. 1882 von der Chaletfabrik Kuoni & Cie. für Alexander Kuoni. Wohnhaus der Familie Kuoni während der Beschäftigung des Baumeisters an dem von ihm massgebend geprägten Aufbau von Maloja. 1894 vermietet an Giovanni Segantini, der nach der Übersiedlung von Sa ...
weiterlesen
Maloja/Maloggia | Herrschaftshäuser und Villen

Villa La Motta

Oberhalb der Serpentinen der Maloja-Passstrasse. Erbaut von Ottavio Ganzoni für Augusto Baldini an einzigartiger Lage, datiert 1906. Historistischer Bau mit klassizistischen und gotischen Motiven; Fassaden in Pietra rasa mit Fugenstrich. Im Inneren Täfer und erstes realisiertes Wandbild von August ...
weiterlesen
Müstair | Herrschaftshäuser und Villen

Hotel Chasa Chalavaina

Der Hausname in Erinnerung an die Schlacht an der Calven 1499, wo die Bündner unter Führung Benedikt Fontanas ein österreichisches Heer besiegten. Im Kern mittelalterl. Bau (Lichtscharten im südl. Keller), Umbau um 1500, Rest. und Umbau 1965–66. Behäbiges Giebelhaus mit Altan und offenem Dach ...
weiterlesen
Parpan | Herrschaftshäuser und Villen

Schlössli

Erbaut M. 16. Jh. für die Familie Hartmann v. Hartmannis, seit 1603 im Besitz der Buol und von ihnen ausgebaut 1675; Privatbesitz. Gut proportionierter dreigeschossiger Rechteckbau mit Kreuzfirst und bekrönendem Zwiebeltürmchen, quer verlaufenden Korridoren und Treppenrisalit an der Gartenseite. ...
weiterlesen
Paspels | Herrschaftshäuser und Villen

Schloss Sins

Erbaut um 1695 für Johann Viktor Travers von Ortenstein, vollständig umgebaut um 1730; Neugestaltung des Äusseren 1892–93 von Nicolaus Hartmann sen.; Rest. aussen 2002. Auf der Gartenseite Freitreppe mit Geländer um 1710. Umbau 1892/93: bemerkenswerte Sgraffitodekoration, geschnitztes Dachwerk ...
weiterlesen
Poschiavo | Herrschaftshäuser und Villen

Casa Fanconi

Erbaut um 1700 über mittelalterl. Vorgängerbau, zur heutigen Gestalt umgebaut 1843. Fassadendekoration in venezianisch-neugot. Stil von Giovanni Sottovia, 1856. Rest. aussen 1980–81. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) < ...
weiterlesen
Poschiavo | Herrschaftshäuser und Villen

Casa Gervasi

Seitlicher Kopfbau der Piazza. Spätklassiz. Bau von 1850 mit reicher Fassadengliederung; Rundbogen, farbige Pilaster, Dreieckgiebel. Seitlich des Balkons im 2. OG allegorische Freiplastiken der Helvetia und der Italia. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstge ...
weiterlesen
Poschiavo | Herrschaftshäuser und Villen

Casa Matossi-Lendi

Palazzo des 17. Jh. mit südl. vorgelagertem Gartengeviert, massgeblich umgebaut 1856; rest. 1975. Gestaltung der Fassaden und des Interieurs durch Giovanni Sottovia; im 2. OG grosser Saal mit ornamentaler Deckenmalerei eines Wandermalers namens Helfering, 1878. (Kunstführer durch die Schweiz, H ...
weiterlesen
Poschiavo | Herrschaftshäuser und Villen

Casa Olgiati

Kopfbau der Piazza; 1850. Spätklassiz. Architektur mit neugot. Spitzbogen. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) Literatur
Ludmila Seifert-Uherkovich: Architekturrundgang Poschiavo. Bündner Heimatschutz, Chur 2003. Be ...
weiterlesen
Poschiavo | Herrschaftshäuser und Villen

Hotel Albrici

Unter Verwendung älterer Bauteile zum herrschaftlichen Sitz ausgebaut vor 1678 für Bernardo Massella; zum Hotel umgebaut 1848; Rest. aussen 1996 unter Wiederherstellung der Fassung von E. 19. Jh. Breitgelagerter Bau von ausgewogenen Proportionen, Portal mit polygonalem Sturz, der Wappenstein Masse ...
weiterlesen
01 | 02 | 51-75 | 04 | 05 | >>