129 Treffer
Soazza | Herrschaftshäuser und Villen
Palazzo a Marca

Erbaut 1642 vielleicht unter Carlo a Marca aus Mesocco, unter Verwendung älterer Bauteile; Renov. 1809 und 1931–39; Rest. 1974–75. Kubisch erscheinendes, aber aus zwei Baukörpern zusammengewachsenes Steinhaus mit drei Achsen weit auseinander liegender Einzelfenster. Im Portalgiebel Wappen Ferr ...
weiterlesen
weiterlesen
Soglio | Herrschaftshäuser und Villen
Casa alta

Am W-Rand des Platzes. Turmartiger Bau, errichtet 1524 unter Einbezug eines Vorgängerbaus, ausgebaut 1680 durch Landeshauptmann Anton v. Salis. Im getäferten Wohnzimmer gemauerter Turmofen 17. Jh. mit runden Vertiefungen.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kun ...
weiterlesen
weiterlesen
Soglio | Herrschaftshäuser und Villen
Casa Antonio

Erbaut 1763–66 für Andreas von Salis und dessen Frau Margareta nach den Plänen des Architekten Pietro Solari. Das viergeschossige Gebäude liegt östl. in gleicher Flucht mit der Casa di Mezzo. Siebenachsige Fassade mit flacher Lisenengliederung, in der Hauptachse das Portal mit geschweiftem Stu ...
weiterlesen
weiterlesen
Soglio | Herrschaftshäuser und Villen
Casa Battista

Heute Hotel Palazzo Salis. Erb. um 1630 über den Mauern eines mittelalterl. Vorgängerbaus, zur heutigen Grösse erweitert 1701 für Commissari Baptist v. Salis, Neugestaltung der Platzfassade und Innenausstattung 1789 für Friedrich v. Salis; Rest. 1984–96. Die ungegliederte, von Quaderecken ger ...
weiterlesen
weiterlesen
Soglio | Herrschaftshäuser und Villen
Casa di Mezzo

Als östl. Hofbegrenzung unter Verwendung älteren Bestandes erb. 1696 durch die Brüder Rudolf, Friedrich Anton und Andreas v. Salis; die originale Ausstattung nach dem Verkauf des Gebäudes 1843 grösstenteils veräussert; Rest. aussen 1996. An der Hofseite rundbogiges Rustikaportal mit Salis-Wapp ...
weiterlesen
weiterlesen
Soglio | Herrschaftshäuser und Villen
Casa Gubert

Am östl. Dorfrand. Erb. 1554–73 für Hauptmann Dietegen v. Salis. Im 1. OG Renaissancetäfer von 1574 und Kassettendecke. Im 2. OG Täferstube mit Inschrift des Gubert und der Dorothea v. Salis 1629, gleichzeitig architektonische Türrahmung, Kassettendecke und grüner Renaissanceturmofen mit all ...
weiterlesen
weiterlesen
Soglio | Herrschaftshäuser und Villen
Stallazzo

Stallgebäude. Erb. 1696 zusammen mit der Casa di Mezzo. Zweieinhalbgeschossiger Bau mit Rustikaportal und Balkongittern in der Mittelachse; an der Mauer sechs stilisierte Marmormasken mit Ringen zum Anbinden der Pferde.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstg ...
weiterlesen
weiterlesen
Splügen | Herrschaftshäuser und Villen
Gemeindehaus

Kubischer Bau unter Walmdach mit einem die Traufe durchbrechenden Treppenturm. Als herrschaftliches Wohnhaus erb. 1716 für Johann Paul v. Schorsch; Rest. 1976–77. Treppenturm mit schmiedeeisernen Treppengeländern; gewölbte Korridore. Im EG Deckenmedaillons mit mythologischen Malereien. Im 1. OG ...
weiterlesen
weiterlesen
Sta. Maria | Herrschaftshäuser und Villen
Hotel Chasa Capol

Erwähnt 1199. Urspr. Propstei des Klosters Müstair. NO-Anbau mit Kapelle, ehem. Hospiz. Vorderhaus Sitz der Familie de Capol. Wappen des Podestà Oswald v. Capol (1651) über dem Portal. Ausgebaut 1677 durch Sebastian v. Capol-Planta. Krüppelwalmdächer sowie Medaillonfenster in den Giebeln nach ...
weiterlesen
weiterlesen
Sta. Maria | Herrschaftshäuser und Villen
Wohnhaus

Laut Inschrift umgebaut 1671 für Dominikus Ritter, renov. 1966. Unregelmässig geschwungene Fassade, polygonaler Erker und auskragender Backofen. Im Inneren fragmentarische Wandmalereien E. 17. Jh., mit Bildnissen Kaiser Josephs I. und seiner Gemahlin sowie des Prinzen Eugen v. Savoyen als Sieger ...
weiterlesen
weiterlesen
Stampa | Herrschaftshäuser und Villen
Casa Baldini

Erbaut 1666 durch Gioan Baldini di Molin. Weitgehend unverfälschtes Zeugnis der Bergeller Wohnkultur; Rest. um 1973. Kleines Gebäude unter vorkragendem Pfettendach mit Trichterfenstern und architektonischen Sgraffiti mit Steinbock von 1668. Die Sgraffiti an der Gartenseite sind Kopien nach denjeni ...
weiterlesen
weiterlesen
Stampa | Herrschaftshäuser und Villen
Ciäsa Granda

Heute Talmuseum. Erb. 1581 durch Giovanni della Stampa; Rest. 1953. Hochragender viergeschossiger Bau mit westl. Abortrisalit. Fassade mit Trichterfenstern und polychromer Dekoration; zwischen den Fenstern im 2. Stock in Rollwerkrahmen Wappen Stampa und Stoppani; asymmetrisch angeordnetes Rundbogenp ...
weiterlesen
weiterlesen
Stampa | Herrschaftshäuser und Villen
Palazzo Castelmur*

Barockes Herrenhaus der Familie Redolfi von 1723. Durch die als Wohltäter des Bergells verehrten Baron Giovanni de Castelmur und seine Frau Anna 1850–54 erweitert zum neugotischen Schloss in venezianischer Art; Architekt Giovanni Crassi Marliani. 1962 von einer Bergeller Stiftung gekauft und zug ...
weiterlesen
weiterlesen
Sumvitg | Herrschaftshäuser und Villen
Maissen-Haus

Erbaut 1570 für Landrichter Gilli Maissen; Rest. 1965–66. Ländliche Fassadenmalereien und Dekorationen E. 16. Jh. in der Art des Hans Ardüser: Wappen des Hochgerichts Cadi, der Drei Bünde und darüber des Bauherrn, ausserdem die hll. Martin, Michael und Georg; Fahnenträger und Gleichnis des L ...
weiterlesen
weiterlesen
Tarasp | Herrschaftshäuser und Villen
Pfarrhaus

Gemäss Wappenstein erb. 1674 durch Rudolf Pazeller. Treppengiebel im W; Portal 1716; Wandmalerei mit Mariä Verkündigung 1. H. 18. Jh. Am ostseitig angebauten Haus Sgraffiti 17. Jh.; die Schmalseite auch hier mit Treppengiebel.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerisc ...
weiterlesen
weiterlesen
Tarasp | Herrschaftshäuser und Villen
Wohnhaus

An der O-Fassade spätbarocke Architekturmalerei 1. H. 18. Jh. und gleichzeitiges Bild der hl. Sippe, welches über zwei Geschosse reicht. Aussenbackofen an S-Seite. Rest. aussen 1984.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Thusis | Herrschaftshäuser und Villen
Schlössli

Nordwestl. des Dorfes. Erb. 1670 für Silvester v. Rosenroll, ausgebaut nach Brand 1727; Rest. 1966. Würfelförmiger Bau mit Volutengiebeln, im N im Kern wohl älterer Turm mit Eckstreben und Welscher Haube (rekonstr. 1983); über dem S-Eingang Allianzwappen Rosenroll-v. Salis, Täferzimmer nach 17 ...
weiterlesen
weiterlesen
Trun | Herrschaftshäuser und Villen
Disentiser Hof/Cuort Ligia Grischa

Ehem. Sitz der Bundesversammlungen und Wohnung des Abtes von Disentis. Über den Fundamenten eines mittelalterl., 1588 umgebauten Gebäudes weitgehend neu erb. 1674–79 unter Abt Adalbert II de Medell (Baumeister Pedrut de Rungs); bis 1859 dem Kloster Disentis gehörend, danach Privatbesitz; seit 1 ...
weiterlesen
weiterlesen
Valchava | Herrschaftshäuser und Villen
Wohnhaus

Spätes Beispiel eines Herrenhauses, erb. um 1800 für Podestà Thomas Melcher unter Verwendung eines Vorgängerbaus; Rest. aussen 1975/76. Lagerndes Wohnhaus mit Walmdach (Fledermausgaupen); Freitreppen, schmiedeeiserner Balkon. Spätestbarocke, z. T. rekonstr. Fassadendekoration 1802. Stattliche S ...
weiterlesen
weiterlesen
Valendas | Herrschaftshäuser und Villen
Türelihus

Ehem. stattlichstes Gebäude im Dorf, heute sanierungsbedürftig. Ausgebaut 1775 für die Familie Marchion unter Verwendung eines 1485 erb. und 1554 umgebauten Hauses. Markanter Treppenturm mit geschweifter Haube, in den unteren Teilen 1554. Reiche Ausstattung 16.–18. Jh.
(Kunstführer durch di ...
weiterlesen
weiterlesen
Vella | Herrschaftshäuser und Villen
Schloss de Mont

Neuerbaut 1666 für Margaretha v. Schauenstein, Witwe des Melchior de Mont. Massiver Bau unter hohem Krüppelwalmdach, der nachträglich angefügte Turm an der SO-Ecke mit architektonischen Sgraffiti; Renov. um 1900; Rest. 1983–96.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schwei ...
weiterlesen
weiterlesen
Vicosoprano | Herrschaftshäuser und Villen
Ca d'Prutz

Östl. des Rathauses. Originelle Sgraffiti dat. 1577, ergänzend rest. 1980: Zweikampf und Laute schlagender Jüngling mit Windspiel, Wappen Prevosti und der Drei Bünde; dt. und ital. Sprüche.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern ...
weiterlesen
weiterlesen
Vicosoprano | Herrschaftshäuser und Villen
Casa Gadina

Erbaut 1594 für Gian Zambra (?) Prevost, sein Sternwappen mit Initialen über dem Kellerportal; unter der Familie v. Salis nach O erweitert um 1660, nach 1690 im Besitz der Familie Gadina. Hochaufragendes Gebäude mit viergeschossigem W-Trakt von 1594 und dem nur dreigeschossigen, aber unter gleich ...
weiterlesen
weiterlesen
Zernez | Herrschaftshäuser und Villen
Chasa Bezzola

Am oberen Abschluss des Platzes. Erb. 1875 für den Landamann und späteren Bundesrichter Andrea Bezzola. Villenartiges Wohnhaus mit Park und abgerücktem Ökonomiegebäude. Feingliedrige Fassadengestaltung; reiche Ausstattung des Inneren mit Parkettböden, Täfern, Tapeten, ornamentalen Wand- und D ...
weiterlesen
weiterlesen
Zizers | Herrschaftshäuser und Villen
Oberes Schloss

Intimes herrschaftliches Landhaus mit Nebenbauten und Einfahrt in schöne Hofanlage. Erb. 1680 für Baron Simon v. Salis, Neuausstattung um 1725 und 1790–1800; Rest. aussen 1976–84, innen teilw. 2003/04. Dreigeschossiger Baukubus mit Freitreppe und hohem Walmdach, am Mezzaningeschoss aufgehängt ...
weiterlesen
weiterlesen