95 Treffer
Arosa | Spätgotik
Bergkirchlein

Heute Begräbniskapelle. Inmitten des Kirchhofs malerisch gelegener Bau von 1492–93; Rest. aussen 1975. Vor dem Schiff ein origineller Glockenturm, auf abgeschrägtem Sockelgeschoss eine offene hölzerne Glockenstube unter Spitzhelm. Im nahezu quadratischen Schiff spätgotische, leicht polygonale ...
weiterlesen
weiterlesen
Bergün/Bravuogn | Spätgotik
Reformierte Kirche Bergün/Bravuogn*

Erbaut 1188, neuer Chor, Schiffsdecke und Turmhelm um 1500; Renovation 1891 und 1930 durch Schäfer & Risch; Restauration des Chors 1978, des Turms 1988–90.
An der Südseite des Schiffs romanischer Turm mit einfachen und gekuppelten Rundbogenfenstern; Teilsäulchen mit attischen Basen und Wür ...
weiterlesen
weiterlesen
Bivio | Spätgotik
Katholische Pfarrkirche St. Gallus

Erwähnt 1219. Neuweihe 1518 nach vermutlich durchgreifender Umgestaltung; N-Kapelle erb. im 17. Jh., W-Turm 1688 (urspr. Turm an der N-Seite des Schiffs), Sakristei 1700; Bodenniveau wegen Wasserdrucks erhöht 1871; Rest. 1955, aussen 1992, innen 2002. Im Schiff spätgot. Kreuzgratgewölbe (ital. E ...
weiterlesen
weiterlesen
Brienz/Brinzauls | Spätgotik
Katholische Pfarrkirche St. Calixtus

Die um 840 erstmals erwähnte Kirche neu erb. 1513–19, rechtwinklig zur karoling. Anlage; neue Gewölbe und Fenster anlässlich der Wiederherstellung nach dem Dorfbrand von 1874; Renov. 1930; Rest. 1978–86. Nach N gerichtete spätgot. Anlage mit Polygonalchor zwischen alter und im O moderner Sak ...
weiterlesen
weiterlesen
Brigels/Breil | Spätgotik
Kapelle St. Jakob

Am W-Ausgang des Dorfes. Erb. 1514, verlängert 1697, dabei Versetzung des spätgot. gefasten Portals; Rest. 1983–85. Dreiseitig geschlossener Saal mit Dachreiter und einem spätgot. Masswerkfenster in der südl. Schrägwand des Chors; übrige Fenster später. Wandmalereien, lombardisch um 1514 in ...
weiterlesen
weiterlesen
Brigels/Breil | Spätgotik
Katholische Pfarrkirche St. Maria

Frühmittelalterl. Kirchengründung, als Pfarrkirche erwähnt 1185, niedergebrannt 1392. Spätgot. Neubau um 1486, Brandschaden 1493; Neubau des Schiffs 1963 von Georg Berther. W-Turm in den unteren Geschossen roman., auskragendes Glockengeschoss mit spätgot. Schallfenstern aus Tuffstein, Zwiebelhe ...
weiterlesen
weiterlesen
Brigels/Breil | Spätgotik
Kirche St. Martin

Wohl romanische Anlage, bestehend aus sich verjüngendem Chor und unregelmässigem, nachträglich nach Westen verlängertem Rechtecksaal, in dessen Südwestecke der Turm einbezogen ist; Turmhelm 1736, damals wohl auch neues Kirchendach mit steilerer Neigung. Restauriert 1997–2001.
Am Turmschaf ...
weiterlesen
weiterlesen
Brigels/Breil | Spätgotik
Wallfahrtskirche St. Sievi

Nördl. über dem Dorf. Erwähnt 1185; Renov. 1927; Rest. 1973–76, vorgängig archäol. untersucht. Der heutige chorlose Rechtecksaal erb. spätestens im 14. Jh. unter Verwendung der S-Wand einer Vorgängerkirche aus dem 11. Jh., von der auch der viergeschossige Turm in der NW-Ecke mit Lisenen, Bl ...
weiterlesen
weiterlesen
Castiel | Spätgotik
Reformierte Kirche

Spätgot. Anlage in beherrschender Lage am Fuss des ehem. Burghügels. Erwähnt 1132, Neubau nach 1510; Renov. 1907; Rest. 1976. Mit Streben verstärktes Schiff und dreiseitig geschlossener Chor; Turm an der NO-Ecke des Schiffs vom Chor abgerückt, erhöht vielleicht im 18. Jh., mit spitzem gebroche ...
weiterlesen
weiterlesen
Castrisch | Spätgotik
Reformierte Kirche

An der Stelle einer um 840 erwähnten Kirche neuerb. im 12.–13. Jh., Chor E. 15. Jh., nachmittelalterl. Verlängerung des Schiffes; Renov. 1956; Rest. 2002/03. Der roman. Turm an der N-Seite durch Rundbogenfriese zwischen Lisenen gegliedert, die ein- bis dreiteiligen rundbogigen Schallöffnungen w ...
weiterlesen
weiterlesen
Cazis | Spätgotik
Pfarr- und Klosterkirche

Teil des Frauenklosters St. Peter und Paul: Angeblich um 700 von einem Churer Bischof Victor gegründet, erwähnt 940. Ursprüngl. freiweltliches Kanonissenstift, seit 1156 der Regel des hl. Augustinus unterstellt, seit 1647 von Dominikanerinnen geführt.
Die Pfarr- und Klosterkirche ist nach St. ...
weiterlesen
weiterlesen
Celerina | Spätgotik
Reformierte Kirche S. Gian

Südl. von Celerina, in idyllischer Hügellage. Neuerb. 1478 von Guglielmo de Ponzoni, im rechten Winkel zum roman. Vorgängerbau des 13./14. Jh., der 1973–74 nachgewiesen werden konnte und zu dem auch der kleine roman. Turm mit gekuppelten Rundbogenfenstern und plattengedecktem Zeltdach an der N- ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Spätgotik
Antistitium

Ehemaliger Hof des Klosters Disentis, nach 1557 Sitz des Antistes, des evang. Hauptpfarrers von Chur. Viergeschossiger, eher breiter Bau mit Krüppelwalmdach, aus älteren Baukörpern um 1480–90 zusammengefügt; vom Stadtbrand 1574 nicht betroffen; Rest. 1965–67. Spitzbogiges Hauptportal und sp ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Spätgotik
Haus 'zum Meerhafen'

Einziges bekanntes, seit einem Umbau im 18./19. Jh. allerdings nur mehr fragmentarisch erhaltenes Holzhaus in der Churer Altstadt, erb. auf älteren Grundmauern unmittelbar nach dem Stadtbrand 1464 als zweistöckige Bohlenständerkonstruktion. Umbau 1992.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gese ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Spätgotik
Rathaus

Zusammengewachsen aus drei spätmittelalterl. Baukörpern, markantes Dach auf Trapezgrundriss mit steigendem First und Dachreiter um 1560; Aussenrenov. 1971.Im EG des Mittelteils offene Halle mit Kreuzgewölben auf vier runden steinernen Stützen um 1540, rest. 1967–68; hohes spitzbogiges Fenster ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Spätgotik
Reformierte Pfarrkirche St. Martin

Die nach der Kathedrale älteste Pfarrkirche Churs ist die grösste spätgotische Anlage Graubündens; nach 1524 Ausgangsort der Reformation in Graubünden. Erwähnt 796 als königl. Eigenkirche, 958 an das Bistum übergegangen. Bei der Teilausgrabung 1917 Nachweis einer karoling. Saalkirche ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Spätgotik
Reformierte Pfarrkirche St. Regula

Spätgot. Bau, errichtet vor 1494–1500 von Balthasar Bilgeri; an der Stelle zweier Vorgänger, von denen der ältere, ein Saal mit gerade hintermauerter Apsis, auf karoling. Zeit zurückgeht und die Eigenkirche eines Gutsbesitzers war; Erhebung zur Pfarrkirche spätestens 2. H. 12. Jh. Turm und ur ...
weiterlesen
weiterlesen
Churwalden | Spätgotik
ehemalige Klosterkirche St. Maria und Michael*

Teil des ehemaligen Prämostratenserklosters:
Gegründet um 1164 vermutlich als Stiftung der Freiherren von Vaz, erwähnt 1191/96, zur Abtei erhoben 1446; nach der Reformation innerer und äusserer Zerfall, von 1599 bis 1807 durch Administratoren aus dem Mutterkloster Roggenburg in Bayern verwaltet ...
weiterlesen
weiterlesen
Davos | Spätgotik
Reformierte Kirche

Urspr. St. Theodul geweiht, dem Patron der Walser. Neubau 1514 unter Verwendung des Chorturms von einem Vorgängerbau M. 14. Jh., Turmaufbau 1. H. 18. Jh.; Anbau des südl. Seitenschiffs und Strassendurchgang anlässlich der Renov. 1913 durch Schäfer & Risch; Renov. 1952; Rest. 1984–87.
Im La ...
weiterlesen
weiterlesen
Davos | Spätgotik
Reformierte Kirche

Erwähnt 1466, erneuert 2. H. 15. Jh., 1603 und 1926. Auf dem polygonalen Turmchor liegt unvermittelt die quadratische gezimmerte Glockenstube mit Achteckhelm. Die bergseitige Schmalfront des Schiffs als Lawinenbrecher ausgebildet und innen dreiseitig geschlossen. Trapezförmige Holzdecke im Schiff ...
weiterlesen
weiterlesen
Davos | Spätgotik
Reformierte Pfarrkirche

Urspr. St. Johann Baptist geweiht. Von einem spätroman. Vorgängerbau nach 1280 der kleine N-Turm mit gezimmerter Glockenstube und Achteckhelm wohl von 1481. Der mächtige Eingangsturm vor der alten W-Front erb. 1481, über den Wimpergen ein sehr hoher geschraubter Achteckhelm von 1588.
Neubau ...
weiterlesen
weiterlesen
Degen | Spätgotik
Kapelle St. Sebastian

Malerischer Bau auf freiem Feld, südwestl. des Dorfes. Erb. 1494; barocke Renov. um 1742; Rest. 1986–88. Am dreiseitig geschlossenen Chor Eckstreben, ebenso an der W-Fassade. Turm an der S-Seite des Schiffs in nachroman. Formen, die Mittelstützen der gekuppelten Fenster got. gefast; als Abschlus ...
weiterlesen
weiterlesen
Degen | Spätgotik
Katholische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt

Neuerb. vor 1491 (Weihedatum); der um 840 erwähnte karoling. Vorgängerbau konnte 1974 nachgewiesen werden als ein Saalbau mit innen halbrund, aussen polygonal geschlossener Apsis, ein für Graubünden einmaliger Bautypus; Renov. 1906; Rest. 1974–76. Einheitlich spätgot. Bau mit strebenbesetztem ...
weiterlesen
weiterlesen
Domat/Ems | Spätgotik
Alte kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist*

Hochgelegene spätgotische Baugruppe mit dominierendem Turm; bemerkenswerte Ausstattung. Ursprünglich befestigte Kirchenanlage erwähnt 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts, aus dieser Zeit der ursprünglich Wehrzwecken dienende mächtige Turm; 1982 archäologischer Nachweis von Fundamenten eines weiter ...
weiterlesen
weiterlesen
Duvin | Spätgotik
Katholische Filialkirche St. Luzius

Erwähnt 1345, Chor neu erb. um 1510, gleichzeitig wohl auch der Turm, Krüppelwalmdach im 18. Jh. aufgesetzt; Rest. 1980, Teilrest. 2000–01. An das roman. Rechteckschiff mit flacher nachgot. Leistendecke von 1581 (gesichert 1995) schliesst sich ein dreiseitig geschlossener Chor, darin Sterngewöl ...
weiterlesen
weiterlesen