Graubünden - Baukultur

Logo Kantonsbibliothek Graubünden Kantonsbibliothek Graubünden
Biblioteca chantunala dal Grischun
Bliblioteca cantonale dei Grigioni
95 Treffer
01 | 02 | 03 | 76-100
St. Peter | Spätgotik

Reformierte Kirche St. Peter

Erwähnt um 840, ehem. Talkirche des Schanfigg. Teile der Schiffsmauern stammen von einem frühmittelalterl. Bau, dessen Apsis anlässlich der 1922 von Schäfer & Risch durchgeführten Renov. nachgewiesen. Verstrebter Polygonalchor vermutlich A. 15. Jh. Schräg vor der W-Front frei stehender hochmit ...
weiterlesen
Sta. Maria | Spätgotik

Reformierte Kirche

Neubau 1492 von Andreas Bühler; nach der Reformation in Simultangebrauch bis 1838, rest. 1933. Ungegliederte spätgot. Anlage mit dreiseitig geschlossenem Chor. An der S-Seite des Schiffs hoher Turm mit steilem Pyramidenhelm über Wimpergen, zwei Glockengeschosse mit dreigliedrigen Rundbogenfenster ...
weiterlesen
Stierva | Spätgotik

Katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena*

Ausgezeichneter spätgotischer Bau mit den kompliziertesten Netzrippengewölben und einem der besten spätgotischen Altäre Graubündens. Die Ausgrabungen anlässlich der Renovation von 1980–81 brachten den Nachweis dreier Vorgängerbauten: 1. Saalkirche mit nicht eingezogener Apsis, wo ...
weiterlesen
Susch | Spätgotik

Reformierte Kirche

Neubau um 1515; renov. und ursprüngl. Fenstereinteilung rekonstr. 1933. Strebenlose spätgot. Anlage mit Polygonalchor, an dessen N-Seite ein ungegliederter roman. Turm mit erneuerten Schallfenstern und Zeltdach steht. Rundbogiges Portal von ca. 1780. In beiden Raumteilen Sterngewölbe, im Chor Sch ...
weiterlesen
Tamins | Spätgotik

Reformierte Kirche

In beherrschender Lage mit weithin sichtbarer Turmnadel. Erwähnt 1459; neu erb. 1494, Schiff verlängert 1840, neugot. Turm in Sichtsteinmauerwerk 1899 von Emanuel von Tscharner, Innenrenov. mit Erhöhung des Schiffs 1920 durch Valentin Koch; Rest. 1974–76, Turm 1979. Im Schiff flache Holztonne v ...
weiterlesen
Tenna | Spätgotik

Reformierte Kirche

Besitzt einen für Graubünden einzigartigen Bilderzyklus um 1408 . Erb. um 1408 (Dendrodatum), Verlängerung des Schiffs und Neubau des Chors 1504, erneute Erweiterung nach W und neue Fenster 1733; Rest. 1957, 1980–81 und 2000–01. An das lange, extrem niedrige Schiff fügt sich ein h ...
weiterlesen
Thusis | Spätgotik

Reformierte Kirche*

Erbaut 1491–1506 von Andreas Bühler; Renovation 1792, 1814, 1905 und 1956. Die einheitlich spätgotische Anlage ist das qualitätvollste Werk Bühlers. Nordturm mit Aufsatz von 1727, Zwiebelhaube rekonstruiert nach Brand 2002. Profiliertes spätgotisches Westportal mit geschnitzten und intarsiert ...
weiterlesen
Trin | Spätgotik

Reformierte Kirche

Neuerb. 1491, unter Wiederverwendung von Teilen des roman. Vorgängerbaus; Renov. 1888, innen 1959; Rest. aussen 1981, innen 1985. Einheitlich spätgot. Anlage, im Äusseren von der klassizist. Umgestaltung von 1888 geprägt; N-seitiger Turm im Unterbau roman. Im Polygonalchor kompliziertes Netzri ...
weiterlesen
Tschiertschen | Spätgotik

Reformierte Kirche

Erwähnt 1405; Chorgewölbe wohl A. 15. Jh., Turm letztes V. 15. Jh.; Renov. 1897 und 1951; Rest. aussen 1979–80 und 1991. Got. Anlage mit Rechteckschiff und Quadratchor; am südl. Choreinzug unverputzter Turm mit rundbogigen Schallfenstern und Zeltdach. An der nördl. Aussenwand des Schiffs Fragm ...
weiterlesen
Tschierv | Spätgotik

Reformierte Kirche

Erbaut um 1470, erhöht und eingewölbt M. 17. Jh.; Renov. 1782 (Datum über dem Portal) und 1951; Rest. aussen 1994. Ungegliederter spätgot. Bau mit trapezförmigem Chor ohne Einzug, wie er im Münstertal üblich ist. An der N-Seite des Schiffs der Turm, unter dem heutigen Glockengeschoss (1887?) ...
weiterlesen
Tschlin | Spätgotik

Reformierte Kirche

Mittelalterl. Gründung, unter Wiederverwendung der Schiffsmauern neuerb. 1515, vielleicht von Bernhard von Poschiavo; Rest. 1959–60. Spätgot., durch dünne Dreikantstreben gegliederter Bau mit nach N gerichtetem Polygonalchor, der nur an der westl. Langseite eingezogen ist. Gegenüber an der O-S ...
weiterlesen
Valchava | Spätgotik

Reformierte Kirche

Erwähnt 1460, eingewölbt im 18. Jh.; Renov. 1856, 1923 und 1956 (aussen); Rest. innen 1990. Spätgot. Anlage mit trapezförmigem Chorschluss. Turm an der S-Seite des Schiffs; Glockengeschosse, Aufsatz und stark eingeschnürte Zwiebel 2. H. 18. Jh. Spitzbogiges Tuffsteinportal. Kreuzgrat- und Stich ...
weiterlesen
Vicosoprano | Spätgotik

Ruine der Wallfahrtskirche S. Gaudenzio

Nördl. oberhalb des Dorfes. Der hl. Gaudentius, gebürtig von Vercelli, war nach der Lokallegende Missionar des Bergells und erlitt hier den Märtyrertod (4. Jh.). Die Kirche um 840 erwähnt als Besitz des Klosters Pfäfers, dem es noch 1116 gehörte; um 1440 im Besitz der Talschaft Bergell; neuerb ...
weiterlesen
Vicosoprano | Spätgotik

Sogenannter Convento

Ehem. Hospiz am oberen Dorfrand, erb. um 1520 über einem hochmittelalterl. Vorgängerbau. Breites Gebäude unter Satteldach, dessen EG im Schutt der Rüfe von 1740 steckt. Fragmente von Fassadengemälden eines ital. Meisters um 1520, erkennbar nur Muttergottes und hl. Jodokus vor einer pilasterflan ...
weiterlesen
Vignogn | Spätgotik

Katholische Pfarrkirche St. Florinus

Neubau um 1500; Verlängerung des Schiffs um ein Joch nach W, Erneuerung der Fenstermasswerke und Renov. 1906, Rest. 1967–69. Vollständig mit Sterngewölben gedeckte spätgot. Kirche, ähnlich derjenigen in Degen, aber mit Strebepfeilern auch am Schiff. Turm an der S-Seite des Polygonalchors, mit ...
weiterlesen
Wiesen GR | Spätgotik

Reformierte Kirche

Erbaut zwischen 1490 und 1499, Turm vielleicht 1553; Renov. 1705 und 1904; Rest. innen 1985. Turm links neben dem Chor mit steilem Zeltdach. Eingangstür 1770 mit schönem Stossriegel. Im Schiff bemalte spätgot. Flachdecke mit geschnitzten Rosetten und Schildchen; nahe dem Chor zwei grössere Schil ...
weiterlesen
Zernez | Spätgotik

Kapelle St. Sebastian

Bei der Pfarrkirche. Wohl mittelalterl. Gründung, Chor und Schiffsgewölbe 1490, seit 1643 profaniert; rest. und dem Kultus zurückgegeben 1949–52. Im Rechteckschiff Kreuzrippen-, im dreiseitig geschlossenen Chor Sterngewölbe. Spätgot. Wandmalereien im Chor, um 1500 von einem Tiroler ( ...
weiterlesen
Zuoz | Spätgotik

Kapelle St. Sebastian

Erbaut entweder im 13. Jh. oder in nachroman. Formen M. 15. Jh; erwähnt erst 1472; Rest. 1964–71. Flachgedecktes quadratisches Schiff und ebenfalls quadratischer Chor mit Kreuzgewölbe; an der N-Seite archäolog. Nachweis eines Turms. Roman. oder nachroman. Tuffsteinportal mit begleitendem Schach ...
weiterlesen
Zuoz | Spätgotik

Katholische Kapelle St. Katharina und Barbara

Erwähnt 1446; spätgot. Neubau 1509–10 unter Verwendung der alten Schiffsmauern; Rest. 1950–53, Teilrest. innen 2000. Ungegliederter Bau mit Polygonalchor und niedrigem Turm unter Spitzhelm vor der Fassade. Im Schiff Kreuzrippen-, im Chor Sterngewölbe; Empore A. 19. Jh. Gutes Altargemälde 2. ...
weiterlesen
Zuoz | Spätgotik

Reformierte Kirche

Eine der drei alten Pfarrkirchen des Oberengadins. Erwähnt 1139; neuer Chor, Einwölbung des Schiffs und Erhöhung des Turms um ein Stockwerk 1507, wahrscheinlich von Bernhard von Poschiavo; Renov. 1911, 1918, innen 1984, aussen 1990. Bau von spätgot. Gepräge mit leicht nach S abgewinkeltem Polyg ...
weiterlesen
01 | 02 | 03 | 76-100