Graubünden - Baukultur

Logo Kantonsbibliothek Graubünden Kantonsbibliothek Graubünden
Biblioteca chantunala dal Grischun
Bliblioteca cantonale dei Grigioni
773 Treffer
01 | 26-50 | 03 | 04 | 05 | >>
Bergün/Bravuogn | Gast- und Kurhäuser, Hotels

Hotel Kurhaus

1904–06 von Jost-Franz Huwyler-Boller. Stattliche Anlage mit Mittelrisalit (ehem. Kuppelaufsatz) und geschweiftem Vestibülvorbau; EG in Tuffstein, oberste Geschosse in Riegelwerk. Hervorragend erhaltenes Jugendstil-Interieur; waldartiger Park. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft ...
weiterlesen
Bergün/Bravuogn | Gegenwartsarchitektur

Kurhaus Bergün, Speisesaal, 2008

DER SCHÖNSTE SAAL DER ALPEN Dass 1952 der Schweizerische Verein Familienherbergen das Kurhaus Bergün übernahm, hatte Vor- und Nachteile. Der Nachteil: Der Verein nutzte das Haus, reparierte aber nur wenig. Nach 50 Jahren bröckelten Fassadenteile und tropfte es durchs Dach und Terassen. Damit sc ...
weiterlesen
Bergün/Bravuogn | Burgen und Türme

Platz- oder Römerturm (heute Gemeindearchiv)

Erbaut wohl im 13. Jh., möglicherweise als Amtssitz der Herrschaft Greifenstein. OG mit barocker Haube A. 17. Jh., damals Umwandlung des Gebäudes zum Glockenturm. Malereien mit Wappen des Gerichtes Bravuogn und der Familien Planta und Jecklin, dat. 1627, rest. 1972. (Kunstführer durch die Sc ...
weiterlesen
Bergün/Bravuogn | Spätgotik

Reformierte Kirche Bergün/Bravuogn*

Erbaut 1188, neuer Chor, Schiffsdecke und Turmhelm um 1500; Renovation 1891 und 1930 durch Schäfer & Risch; Restauration des Chors 1978, des Turms 1988–90. An der Südseite des Schiffs romanischer Turm mit einfachen und gekuppelten Rundbogenfenstern; Teilsäulchen mit attischen Basen und Wür ...
weiterlesen
Bergün/Bravuogn | Übrige Bauten und Werke

Reformierte Kirche Stugl/Stuls*

Hervorragende gotische Wandmalereien, zusammen mit den Fresken der Kirchen Santa Maria Assunta in Brione-Verzasca TI und Santa Maria di Ghirli in Campione TI die nördlichsten Ausläufer der Giotto-Schule; für Graubünden der bis heute einzige bekannte Freskenzyklus in giottesker Manier. ...
weiterlesen
Bergün/Bravuogn | Engadinerhaus

Wohnhaus

Grosszügige Doppelanlage, welche die platzartig erweiterte Gassenkreuzung im nordwestl. Dorfkern beherrscht; ausgebaut im 17. Jh., renov. um 1822; rest. 1990–2001. An der Platzfront Madonnenfresko um 1600, möglicherweise von Hans Ardüser. An der SW-Seite Turm unter Spitzhaube, darin Saal mit Mu ...
weiterlesen
Bergün/Bravuogn | Engadinerhaus

Wohnhaus

Gut erhaltenes Bauernhaus des 16. Jh., die Fassadenmalereien von 1554 rest. und örtlich ergänzt 1954. Originale Innenausstattung. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) Literatur Bergün/ Bravuogn, Schweizerische Kunstfü ...
weiterlesen
Bergün/Bravuogn | Herrschaftshäuser und Villen

Wohnhaus

Erbaut 1645, zum Bürgerhaus umgebaut 1782–87; Renov 1959. An der mächtigen Giebelfront Erker und Fenster mit geschnitzten Pfosten um 1645; Rokokofassadenmalerei dat. 1786, gleichzeitig Tür und Fenstergitter. Täferzimmer von 1645 und 1784. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft ...
weiterlesen
Bever | Herrschaftshäuser und Villen

Chesa Orlandi

Am N-Ende des Dorfes. Mächtiger Bau unter Krüppelwalmdach, unter Einbezug älterer Bauteile erb. um 1822 für Giachem Orlandi. Giebelseitig fünf Fensterachsen und doppelläufige Freitreppe. Die Familie Orlandi besass Konditoreien in Wien, Dresden und Breslau. (Kunstführer durch die Schweiz, H ...
weiterlesen
Bever | Barockkirchen

Reformierte Kirche

Erwähnt 1370; Neubau unter Verwendung älterer Teile 1665–67 von Giovanni Caserin und Francesco Pancera, Turm 1669–73; Rest. 1967. Chorloser, durch Lisenen gegliederter Barockbau mit Walmdach. An der N-Seite der Fassade Turm mit achteckigem Obergeschoss und Laternenzwiebel; Polychromie 1968 rek ...
weiterlesen
Bever | Herrschaftshäuser und Villen

Salis-Häuser

Für die Familie Salis umgebaut und durch Sgraffiti neu gestaltet 1883 durch Nicolaus Hartmann sen.; umgebaut 1989–91, bzw. 1981 und 2003. Beide Gebäude sind aus älteren Bauernhäusern hervorgegangen. Nr. 7 mit gusseisernem Portikus und kleinem Garten an der Rückseite, im alten Scheunenbereich ...
weiterlesen
Bivio | Spätgotik

Katholische Pfarrkirche St. Gallus

Erwähnt 1219. Neuweihe 1518 nach vermutlich durchgreifender Umgestaltung; N-Kapelle erb. im 17. Jh., W-Turm 1688 (urspr. Turm an der N-Seite des Schiffs), Sakristei 1700; Bodenniveau wegen Wasserdrucks erhöht 1871; Rest. 1955, aussen 1992, innen 2002. Im Schiff spätgot. Kreuzgratgewölbe (ital. E ...
weiterlesen
Bondo | Herrschaftshäuser und Villen

Palazzo Salis*

Schönster Herrschaftsbau im Bergell. Erbaut 1766–76 nach Plänen des Mailänder Architekten Francesco Croce für den englischen Gesandten bei den Drei Bünden Graf Hieronymus von Salis-Soglio, vermählt mit der Gräfin Mary Fane aus dem Haus der Earl of Westmoreland; Aussenrestaurierun ...
weiterlesen
Bondo | Romanischer Kirchenbau

Reformierte Kirche S. Martino*

Romanischer Bau mit bedeutenden Frührenaissancemalereien eines italienischen Meisters. Geweiht 1250; Einwölbung des Schiffs und neue Fenster- und Türdisposition 1617, Sakristei 1687 von Pier Paolo Vergerio, Renoviert laut Datum über dem Portal 1763; Restauration 1960–61. Sehr hoh ...
weiterlesen
Braggio | Barockkirchen

Katholische Pfarrkirche SS. Bernardo e Nicolao

Erb. 1626 an der Stelle eines roman. Apsidensaales, dessen Altar unter dem heutigen Stipes noch erhalten ist; Rest. 1969-74, innen um 1998. Schlichter Bau mit kreuzgewölbtem Rechteckchor und neuerer Holzdecke im Schiff; Turm an der S-Seite des Chors 1878. Der Hochaltar 1626, Seitenaltäre wohl 1683 ...
weiterlesen
Brienz/Brinzauls | Burgen und Türme

Burgruine Belfort

Imposante, in Unter- und Oberburg gegliederte Anlage östl. von Brienz, auf schmalem Felsrücken zwischen zwei Tobeln. Erb. 1228–31 (Dendrodaten) wohl durch die Herren von Vaz, später in mehreren Etappen erweitert; nach verschiedenen Besitzerwechseln zuletzt österreichisch, im Schwabenkrieg 1499 ...
weiterlesen
Brienz/Brinzauls | Spätgotik

Katholische Pfarrkirche St. Calixtus

Die um 840 erstmals erwähnte Kirche neu erb. 1513–19, rechtwinklig zur karoling. Anlage; neue Gewölbe und Fenster anlässlich der Wiederherstellung nach dem Dorfbrand von 1874; Renov. 1930; Rest. 1978–86. Nach N gerichtete spätgot. Anlage mit Polygonalchor zwischen alter und im O moderner Sak ...
weiterlesen
Brigels/Breil | Gegenwartsarchitektur

Flab-Richt-Platz

HÜGEL UND SCHLUCHT Brigels ist von der gegenüberliegenden Talseite her, von Obersaxen etwa, durch die stämmigen Chaletklötze am Hang auszumachen. Die Militäranlage aber, obwohl an exponierter Lage gebaut, ist kaum zu sehen. Sie versteckt sich unter einem Erdhügel; grün und satt zieht sich d ...
weiterlesen
Brigels/Breil | Spätgotik

Kapelle St. Jakob

Am W-Ausgang des Dorfes. Erb. 1514, verlängert 1697, dabei Versetzung des spätgot. gefasten Portals; Rest. 1983–85. Dreiseitig geschlossener Saal mit Dachreiter und einem spätgot. Masswerkfenster in der südl. Schrägwand des Chors; übrige Fenster später. Wandmalereien, lombardisch um 1514 in ...
weiterlesen
Brigels/Breil | Spätgotik

Katholische Pfarrkirche St. Maria

Frühmittelalterl. Kirchengründung, als Pfarrkirche erwähnt 1185, niedergebrannt 1392. Spätgot. Neubau um 1486, Brandschaden 1493; Neubau des Schiffs 1963 von Georg Berther. W-Turm in den unteren Geschossen roman., auskragendes Glockengeschoss mit spätgot. Schallfenstern aus Tuffstein, Zwiebelhe ...
weiterlesen
Brigels/Breil | Spätgotik

Kirche St. Martin

Wohl romanische Anlage, bestehend aus sich verjüngendem Chor und unregelmässigem, nachträglich nach Westen verlängertem Rechtecksaal, in dessen Südwestecke der Turm einbezogen ist; Turmhelm 1736, damals wohl auch neues Kirchendach mit steilerer Neigung. Restauriert 1997–2001. Am Turmschaf ...
weiterlesen
Brigels/Breil | Spätgotik

Wallfahrtskirche St. Sievi

Nördl. über dem Dorf. Erwähnt 1185; Renov. 1927; Rest. 1973–76, vorgängig archäol. untersucht. Der heutige chorlose Rechtecksaal erb. spätestens im 14. Jh. unter Verwendung der S-Wand einer Vorgängerkirche aus dem 11. Jh., von der auch der viergeschossige Turm in der NW-Ecke mit Lisenen, Bl ...
weiterlesen
Brusio | Herrschaftshäuser und Villen

Casa Besta

Erbaut im 16. Jh. als Bauernhaus und nach 1700 durch die Veltliner Adelsfamilie Marlianici ausgebaut; ab 1899 im Besitz der Gemeinde, bis 1962 als Gemeindehaus genutzt, heute Kulturzentrum; Rest. 1998– 2000. In der nachmaligen Ratsstube originelle Felderdecke um 1730–40 mit geschnitztem Mittelme ...
weiterlesen
Brusio | Herrschaftshäuser und Villen

Casa Nussio

Am Kreisviadukt. Erb. 1913 von Ugo Zanchetta für Remigio Nussio sen. Mehrfach gestaffelter Baukörper mit Mansarddächern und schmalen, hohen Fenstern; einzelne Ornamente im stile Liberty. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Brusio | Übrige Bauten und Werke

Gruppe von 'crott'

Gruppe von «crott», entlang der Bahngeleise, gegenüber dem Weinhaus Plozza. Archaisch anmutende Kuppelbauten, die in Trockenmauerwerk nach dem Prinzip des falschen Gewölbes konstruiert sind; im oberen Talabschnitt auch «scélé» genannt. Sie dienten und dienen der Aufbewahrung von Milch un ...
weiterlesen
01 | 26-50 | 03 | 04 | 05 | >>