773 Treffer
Brusio | Übrige Bauten und Werke
Katholische Kirche S. Famiglia

Erbaut 1910–12 von Ugo Zanchetta, Milano, nach Entwurf von Giuseppe Ramponi, Tirano. Initiant war der Kapuzinerpater Paulus F. Simonet. 1983–84 Innenrenovation. Historisierender Bau mit Ausstattung im stile Liberty; neuromanische Rundbogen und gotisierende Wandpfeiler. Hoher, gewölbter Saal mit ...
weiterlesen
weiterlesen
Brusio | Barockkirchen
Katholische Pfarrkirche S. Carlo Borromeo

Erwähnt 1439, neuerb. 1617–18, Renov. 1932 und 1967–68, aussen 2001.
Nach W gerichtete, frühbarocke Anlage mit gerade geschlossenem Chor; Turm mit niederem Zeltdach im Chorscheitel. Die gestuften Strebepfeiler und die nach aussen leicht zugespitzten Oberlichter sind spätgot. Relikte. Port ...
weiterlesen
weiterlesen
Brusio | Romanischer Kirchenbau
Kirche S. Romerio (San Rumedi)

In grossartiger Lage auf jäh abfallender Felsterrasse 900 m über dem Puschlaversee. Erwähnt 1106, die dazugehörige Kongregation (Männer und Frauen) nimmt 1154 die Augustinerregel an, 1517 dem Gotteshaus S. Maria in Tirano inkorporiert. Nur die Kirche erhalten; Rest. 1951–52. Rechteckschiff mi ...
weiterlesen
weiterlesen
Brusio | Rhätische Bahn
Kreisviadukt der Berninabahn

1907. Trasseeverlängerung zum Ausgleich der Steigung. Gemauerte Brücke mit neun Öffnungen; Radius 70 m, L. 115, 8 m.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Brusio | Barockkirchen
Reformierte Kirche

Bildet zusammen mit Pfarrhaus, Tor und Friedhof eine reizvolle Gruppe. Erb. 1645, umgebaut 1727–28; Rest. 1964–66, aussen 1999/2000.
Dreiseitig geschlossener Längsbau ohne Choreinzug. Fünfgeschossiger Turm 1679. Über dem profilierten Granitportal Rokokokartusche um 1780–90 mit Epitaph f ...
weiterlesen
weiterlesen
Buseno | Gegenwartsarchitektur
Kapelle Madonna Di Fatima

WEISSE KAPELLE Giova, ein Weiler hoch über dem Eingang zum Calancatal, hatte bis 1990 keine Kirche. Der Pfarrer des benachbarten Dorfes Buseno las die Messe im Dorfschulhaus. Die heute nur noch im Sommer bewohnte Siedlung hatte nicht nur keine Kirche, sondern bis vor kurzem auch keine Zufahrt. Die ...
weiterlesen
weiterlesen
Buseno | Barockkirchen
Katholische Pfarrkirche SS. Pietro e Paolo

Geweiht 1483, der spätgot. Bau anlässlich der jüngsten Rest. nachgewiesen, ebenso eine zweite Bauphase um 1674. Umgebaut 1776 durch Giuseppe Pelini; Renov. 1928, Rest. 1984–94.
Kreuzförmige Barockanlage mit langem Halbrundchor in gleicher Breite. Der in der Fassade stehende Turm mit Zeltda ...
weiterlesen
weiterlesen
Cama | Übrige Bauten und Werke
Grotti

Westl. des Dorfes. Hist. Weinkellerbauten, aufgereiht am unteren Rand des durch Trockenmäuerchen terrassierten Kastanienwalds; kleine ein- oder zweistöckige Steinbauten über rechteckigem Grundriss, 17.–19. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschi ...
weiterlesen
weiterlesen
Cama | Barockkirchen
Katholische Pfarrkirche S. Maurizio

Erwähnt 1219; Neubau des Chors und Verlängerung des Schiffs (?) um 1611, die Seitenkapelle und der Turm um 1656–62, Einwölbung des Schiffs um 1860; Renov. 1936, Rest. 1972–86 und 1993 (Turm).
Nach W gerichteter Barockbau mit sich in die Tiefe leicht verbreiterndem Schiff und quadratischem ...
weiterlesen
weiterlesen
Castaneda | Moderne
Schulhaus Castaneda

Zentralschule des Calancatales mit Kindergarten, 1981–82 von Max Kasper. Die vier entlang des Berghanges angeordneten Pavillons belassen davor eine grosszügige Ebene.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Castasegna | Romanischer Kirchenbau
Alte Kirche S. Gian

Roman. (?) Rechteckschiff mit fast ebenso langem, wohl 1421 entstandenem Chor mit dreiseitigem Schluss; den Hinweis auf zwei verschiedene Bauetappen gibt ein Einsprung in der N-Wand. Erhöhung der Schiffsmauern und Kreuzgewölbe vielleicht 16. Jh., Tonne mit Stichkappen im Chor wohl 1834 erneuert; d ...
weiterlesen
weiterlesen
Castasegna | Siedlungsbau
Angestelltensiedlung der Bergeller Kraftwerke

1957–59 von Bruno Giacometti. Erb. neben der Kraftwerkkaverne unter möglichster Integration in den bestehenden Kastanienwald; Anlehnung an die Streuung alter Dörrhäuschen und Ställe. Urspr. zehn frei stehende Einfamilienhäuser und zudem zwei Zweifamilienhäuser für Zollbeamte; Einsatz tradit ...
weiterlesen
weiterlesen
Castasegna | Gegenwartsarchitektur
Villa Garbald und Dépendence

TURM IM VILLENGARTEN
Nach Plänen des Architekten Gottfried Semper wurde die Villa Garbald 1864 im italienischen Landhausstil erbaut. Bauherrschaft waren der Zolldirektor Agostino Garbald und seine Ehefrau Johanna, die als Schriftstellerin unter dem Pseudonym Silvia Andrea bekannt war. Die Fondazio ...
weiterlesen
weiterlesen
Castasegna | Herrschaftshäuser und Villen
Villa Garbald*

Einziger Bau Gottfried Sempers südlich der Alpen.
Erbaut 1863–64 für den Zollbeamten Agostino Garbald nach Plänen von Semper. Gestufter Baukörper, mit der südwestlichen Längsseite ausgerichtet nach Italien; zurückhaltende Gestaltung, im Erdgeschoss Rundbogen. Ursprünglich offene ...
weiterlesen
weiterlesen
Casti-Wergenstein | Romanischer Kirchenbau
Reformierte Kirche

Auf einem künstlich abgeplatteten Felssporn südöstl. des Dorfes. Besonders rein erhaltene roman. Saalkirche des 12. Jh.; Rest. 1971–73 und 1990–94. Vermutete urspr. Kirchenburganlage. An der halbrunden Apsis Blendbogenfries mit kleinen Konsolen; südl. angebauter mächtiger Turm mit jüngerem ...
weiterlesen
weiterlesen
Castiel | Spätgotik
Reformierte Kirche

Spätgot. Anlage in beherrschender Lage am Fuss des ehem. Burghügels. Erwähnt 1132, Neubau nach 1510; Renov. 1907; Rest. 1976. Mit Streben verstärktes Schiff und dreiseitig geschlossener Chor; Turm an der NO-Ecke des Schiffs vom Chor abgerückt, erhöht vielleicht im 18. Jh., mit spitzem gebroche ...
weiterlesen
weiterlesen
Castrisch | Gegenwartsarchitektur
Forstwerkhofanlage

KOMPONIERTE HÄUSER
Wie fast alle Dörfer gehorcht auch Castrisch einem einfachen Bauplan. Einzelbauten, nur Resultat ihrer Konstruktion, sind lose angesammelt. Die Strassen, die Gassen und die Plätze sind Resträume. Auch der Gemeindeund Forstwerkhof am Dorfausgang folgt diesem Muster. Wie bei d ...
weiterlesen
weiterlesen
Castrisch | Spätgotik
Reformierte Kirche

An der Stelle einer um 840 erwähnten Kirche neuerb. im 12.–13. Jh., Chor E. 15. Jh., nachmittelalterl. Verlängerung des Schiffes; Renov. 1956; Rest. 2002/03. Der roman. Turm an der N-Seite durch Rundbogenfriese zwischen Lisenen gegliedert, die ein- bis dreiteiligen rundbogigen Schallöffnungen w ...
weiterlesen
weiterlesen
Cauco | Barockkirchen
Beinhaus

Loggiaartiger Bau mit Zwillingsgewölbe 2. H. 17. Jh.; Rest. 1994–95. Vollständig ausgemalt um 1700 von Johann Jakob Rieg.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Cauco | Barockkirchen
Kapelle S. Antonio di Padova

Erbaut um 1620; Rest. 1993–95. Das Schiff – mit einfacher Bretterdecke – greift mit der Empore über die in Rundbogen sich öffnende Vorhalle, daselbst gemalte Verkündigung 17. Jh.; auf dem Giebel zweiteiliges gemauertes Glockenjoch. Im quadratischen Chor Kreuzgewölbe mit reichen Barockstuck ...
weiterlesen
weiterlesen
Cauco | Barockkirchen
Katholische Pfarrkirche S. Antonio Abate

Geweiht 1497, Neuweihe nach Verlängerung des Schiffs und Bau der S-Kapelle 1656, N-Kapelle 1660, Turm 1683; Renov. 1922, Rest. 1978–89, damals die architektonische Fassadendekoration in Nagelrisstechnik nach Befund rekonstr. Rechteckschiff mit verhältnismässig hohem N-Turm und ungleich grossen, ...
weiterlesen
weiterlesen
Cazis | Karolingischer Kirchenbau
Alte Pfarrkirche St. Martin*

Im Südosten des Dorfes.
Vielleicht frühmittelalterliche Kirchengründung; erwähnt 1156, als das Patronat an das Kloster überging. Im 16. Jahrhundert allmählich ausser Gebrauch gesetzt; Renovation 1919, Restaurierung und archäologische Untersuchung 1969–71.
Der rechteckige, cho ...
weiterlesen
weiterlesen
Cazis | Gegenwartsarchitektur
Kapelle St. Nepomuk, 1994

EINE VERSÖHNUNGSKAPELLE
Einsam, dicht am Rand einer Wiesenterrasse neben einer Baumgruppe, steht die Kapelle auf der Anhöhe über der Talebene des Hinterrheins. Hier stand bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Kapelle, die dem Heiligen Nepomuk geweiht war. Er sollte das Tal vor Überschwemmunge ...
weiterlesen
weiterlesen
Cazis | Romanischer Kirchenbau
Kapelle St. Wendelin

Am Dorfplatz. Erwähnt 1493; Rest. 1998–2000. Die roman. Kapelle ist einer Häusergruppe angegliedert. Einfache Saalkirche mit halbrunder Apsis, die am Äusseren durch Lisenen, Blendarkaden und ein Rollband gegliedert ist; die Schiffswände gehören zu einer Vorgängerkirche, deren O-Wand beim Bau ...
weiterlesen
weiterlesen
Cazis | Spätgotik
Pfarr- und Klosterkirche

Teil des Frauenklosters St. Peter und Paul: Angeblich um 700 von einem Churer Bischof Victor gegründet, erwähnt 940. Ursprüngl. freiweltliches Kanonissenstift, seit 1156 der Regel des hl. Augustinus unterstellt, seit 1647 von Dominikanerinnen geführt.
Die Pfarr- und Klosterkirche ist nach St. ...
weiterlesen
weiterlesen