773 Treffer
Cazis | Gegenwartsarchitektur
Platz Klinik Beverin, 2001

DIE SCHIEFERBÜHNE
Statt ein Bild an die Wand oder eine Skulptur in den Garten ein Platz als Kunst am Bau? So geschehen bei der Erweiterung der psychia-trischen Klinik Beverin in Cazis. Kunst? Angewandte Kunst? Auf jeden Fall begeh- und brauchbare Kunst: eine waagrechte Schiefertafel, halb so gross ...
weiterlesen
weiterlesen
Celerina | Herrschaftshäuser und Villen
Chesa Frizzoni

Erbaut 1836 von Johannes Badrutt für Giovanni Frizzoni (1785– 1860); umgebaut. Der italienisch inspirierte, präzis geformte Bau mit übergiebeltem Gartenrisalit, Blendarkaden, Putzquaderwerk und ausgeschiedenem Mezzaningeschoss wurde offenbar vom Bauherrn mitgeprägt, der in Turin Konditoreigesc ...
weiterlesen
weiterlesen
Celerina | Herrschaftshäuser und Villen
Chesa Lorsa

Erbaut 1829 von Johannes Badrutt für Constant Peter Nuttly, Inhaber einer Konditorei in Marseille; renoviert 1960. Kubischer Bau mit zweiseitiger Freitreppe und Balkon; Trichterfenster alter Engadinerhäuser aufgegeben. Das klassizistische Haus scheidet zusammen mit dem barocken Engadiner Haus Nr. ...
weiterlesen
weiterlesen
Celerina | Gast- und Kurhäuser, Hotels
Hotel Cresta Palace

Erbaut im damals freien Gelände zwischen Dorf und Crasta. 1905–06 von Jost-Franz Huwyler-Boller; Anbau 1912 von Koch & Seiler. Monumentale Anlage mit partiellem Tuffstein- Quaderwerk und rundbogiger Vorhalle. Balkongeländer sowie Ausstattung von Vestibül und Treppenhaus in Formen des Jugendstil ...
weiterlesen
weiterlesen
Celerina | Barockkirchen
Reformierte Kirche 'Bel Taimpel'

Erbaut 1667–69 nach dem Vorbild der Kirche von Pontresina; Rest. 1994–96 unter Freilegung der urspr. Farbfassung. Barocker, aussen durch mit Quadermalerei verzierte Lisenen gegliederter Längsbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und aus der Achse gerücktem Chorscheitelturm, der von einem achte ...
weiterlesen
weiterlesen
Celerina | Spätgotik
Reformierte Kirche S. Gian

Südl. von Celerina, in idyllischer Hügellage. Neuerb. 1478 von Guglielmo de Ponzoni, im rechten Winkel zum roman. Vorgängerbau des 13./14. Jh., der 1973–74 nachgewiesen werden konnte und zu dem auch der kleine roman. Turm mit gekuppelten Rundbogenfenstern und plattengedecktem Zeltdach an der N- ...
weiterlesen
weiterlesen
Celerina | Herrschaftshäuser und Villen
Wohnhaus Las Lavinatschas

Erbaut 1913–14 von Nicolaus Hartmann jun. für Alberto Meyer. Barockisierende Anlage mit kleinem Cour d’honneur. Die kubische Strenge wird von malerischen Motiven durchbrochen. Dominierende Lage an der Einfahrt nach Crasta.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen
Altes Gebäu*

Eines der bedeutendsten Aristokratenhäuser des Kantons, jetzt Gerichtsgebäude. Nach Abbruch älterer Gebäude erbaut 1727–29 für Envoyé Peter von Salis-Soglio vom Zürcher Architekten David Morf; restauriert aussen 1998–99. Vornehmer, regelmässiger Rechteckbau mit drei Geschossen unt ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Spätgotik
Antistitium

Ehemaliger Hof des Klosters Disentis, nach 1557 Sitz des Antistes, des evang. Hauptpfarrers von Chur. Viergeschossiger, eher breiter Bau mit Krüppelwalmdach, aus älteren Baukörpern um 1480–90 zusammengefügt; vom Stadtbrand 1574 nicht betroffen; Rest. 1965–67. Spitzbogiges Hauptportal und sp ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Übrige Bauten und Werke
Bahnhof Aufnahmegebäude

Erbaut 1877–78 von Hans Boesch für die Vereinigten Schweizerbahnen. Spätklassizistischer Bau mit jüngeren Seitentrakten. Im Buffet Oberlicht in Form einer kassettierten Tonne; Jugendstil-Täfer mit topografischen Ansichten, 1906–07.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für S ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur
Bahnhof, Platz und Postautohalle, 2008

GLASGEWÖLBE UND BETONPLATTEN
Das historische Aufnahmegebäude des Churer Bahnhofs von Hans Bösch
ist seit 1860 dreimal erweitert worden. Eine neuklassizistische
Platzfassade mit Rundbogenöffnungen prägt das Haus. 1985 zeichneten
Robert Obrist und Richard Brosi für das gesamte Bahnhofsgeb ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur
Bettenhaus D

Von Silvia Gmür und Livio Vacchini, 1998–2000.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Übrige Bauten und Werke
Bischöfliches Schloss*

In der Nordostecke des bischöflichen Hofs gelegen. Unregelmässiger Gebäudekomplex um einen kleinen trapezförmigen Innenhof. Unter Verwendung hoch- und spätmittelalterlichen Bestandes neuerbaut unter Bischof Johannes VI von Flugi (1636–61) und Bischof Ulrich VI von Mont (1661–92), zum Teil v ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus
Bondahaus*

Datiert 1910. Erbaut von Koch & Seiler für Daniel Hatz. Bedeutender Bau des frühen 20. Jahrhunderts. Architektur unter Einfluss von Jugend- und Heimatstil; Raumgestaltung nach dem Vorbild des englischen Landhauses. Einzigartige Lage am Rande eines Weinbergs.
(Kunstführer durch die Schwe ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur
Bündner Kunstmuseum

1900 begann der Bündner Kunstverein mit dem Aufbau einer Kunstsammlung. Heute ist es die Aufgabe der Stiftung Bündner Kunstsammlung, für das Bündner Kunstmuseum gezielt Werke zu erwerben. Die Sammlung umfasst mittlerweile etwa 6000 Arbeiten aus allen Bereichen der bildenden Kunst von der Mitte d ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur
Der Eingang zum Haus des Grossen Rates, 2009

DEMOKRATIE BAUEN
Graubünden hat einen neuen Eingang zum Haus des Grossrates, des Kantonsparlaments, in Chur. Sein Sitzungssaal war – wie auch das daran anschliessende Theater – bis ins 19. Jahrhundert das Zeughaus; vor ihm liegt ein weiter, mit Steinplatten belegter Platz. Über eine weiss bet ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Übrige Bauten und Werke
Domdekanat

Nach Brand von 1811 wiederaufgebaut 1825 von Johann Georg Landthaler. Umschliesst die spätgot., urspr. frei stehende Hieronymuskapelle (Weihedatum 1519), mit dreijochigem, reichprofiliertem Netzgewölbe, dessen Rippen nicht wie üblich in Tuffstein gehauen, sondern aus gebrannten Tonstücken gefüg ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Übrige Bauten und Werke
Dompropstei

Auf einem Turm der hochmittelalterl. Hofbefestigung und anderer hochmittelalterl. Steinbauten fussendes Gebäude; massgeblicher Ausbau 1546–49 durch Bischof Luzius Iter für seinen Neffen Andreas v. Salis Soglio (beide Wappen über dem Eingangsportal); Renov. und erweitert 1855–56; Rest. 1988– ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Frühchristliche Zeit
Ehemalige Kirche St. Stephan*

Reste einer frühchristlichen Grabanlage mit darüber erbauter Saalkirche.
Die Grabstätte wohl der Bischöfe von Chur um 440 angelegt (Modell im Schutzbau); eine frühchristliche Saalkirche mit Apsis, Priesterbank, nördlichen und südlichen Annexen vom Anfang des 6. Jahrhunderts wurde an ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Moderne
Ehemaliges Bündner Lehrerseminar

Heute Teil der Kantonsschule, erb. 1964–65 von Andres Liesch. Auf dem Pausenplatz Stele von Ödön Koch. Naturwissenschaftstrakt 1997–99 von Bearth & Deplazes.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Übrige Bauten und Werke
Ehemaliges Dominikanerkloster St. Nicolai

Jetzt Schule und Polizeigebäude.
Gegen Westen offenes Gebäudeviereck, erb. zwischen 1288 und 1299; Renov. um 1350 und 1488; nach der Reformation 1539 als Schule eingerichtet, beim Stadtbrand 1574 stark beschädigt, wiederhergestellt anlässlich der Klosterrestitution 1624–40; seit 1658 profa ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen
Ehemaliges Haus Brandis

Erbaut um 1480 vermutlich durch Bischof Ortlieb von Brandis, umgebaut 1657–71 durch die Familie Scandolera. Über dem Portal Wappenstein Scandolera 1671. Zwei spätgot. Stuben, jene im 2. OG besonders reich mit fein geschnitzem Masswerktäfer und profilierter Balkendecke mit geschnitzten Lilienmot ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus
Ehemaliges Wohnhaus

Der Quaderplatz* war im 19. Jahrhundert Ort für Viehmärkte und Feste. Bebauungspläne Obere Quader 1907 und 1912 von Schäfer & Risch. Einzigartig grosszügiger Platz mit doppelter Baumreihe.
Hochbauten der gleichen Architekten:
neuklassizistisches Torgebäude erbaut als Kassa- ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Moderne
Einfamilienhaus

Erbaut von Arch. Ernst Sommerlad um 1935. Tradition und Moderne vereinende Variante des Neuen Bauens in hervorragendem Originalzustand.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur
Einfamilienhaus Sieber-Cafaro, 2009

HEITERE BRAUCHBARKEIT
Am Hang hinter dem Kantonsspital von Chur steht ein auftrumpfendes Einfamilienhaus neben dem andern. 400 m2 und mehr beanspruchen die da wohnen, dazu Umschwung und Garagen mit zwei bis drei Stellplätzen. Stein, Glas, Beton in Varianten – die Bauherren zeigen, dass sie es ni ...
weiterlesen
weiterlesen