Graubünden - Baukultur

Logo Kantonsbibliothek Graubünden Kantonsbibliothek Graubünden
Biblioteca chantunala dal Grischun
Bliblioteca cantonale dei Grigioni
773 Treffer
01 | 02 | 03 | 04 | 101-125 | >>
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur

Erlöserkirche

ALTER NEUBAU Die Wirtschaftskrise der Dreissigerjahre prägt die von Walther Sulser ab 1934 erbaute Erlöserkirche. Die gemauerten Gebäude sind schlichte, verputzte Volumen, lediglich von Kupferdächern und Steinsockeln veredelt. Die Erweiterung von 1995 sucht nicht den Kontrast, sondern ergänzt ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur

Erweiterung Hauptsitz Graubündner Kantonalbank, 2006

VERWANDELTER HEIMATSTIL 1911 baute die Graubündner Kantonalbank ihren Hauptsitz am Postplatz. Er ist ein Schlüsselwerk des Bündner Heimatstils. Architekten waren Otto Schäfer und Martin Risch. Die Fassade gegen den Platz und die beiden Seitenflügel sind malerisch komponiert und reich geschmüc ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Kleinarchitektur

Fontana-Denkmal*

Zur Erinnerung an den Helden der Calvenschlacht von 1499, Benedikt Fontana; Bronzeplastik von Richard Kissling, 1903. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Plätze, Gärten und Parks

Friedhof Daleu

Eröffnet 1862. Parkartige, durch ein grosses Wegkreuz unterteilte Anlage mit Umfassungsmauern; 1876–77 erweitert gegen N-O. Einzigartiger Bestand an historistischen Grabmälern, darunter der Familien von Salis und von Planta. Neuromanische Kapelle, Ende 19. Jh. Jugendstilausstattung: Glasgemälde ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Moderne

Gewerbliche Berufsschule

Erbaut 1967–69 von Andres Liesch. Kompakte Sichtbetonanlage aus vorfabrizierten Elementen. Wandbild von Jacques Guidon; grosse Betonplastik von Ödön Koch, 1971. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Graubündner Kantonalbank*

1910–11 von Schäfer & Risch. Ein Leitbau des Bündner Heimatstils. Mächtige Anlage am Eingang in die Altstadt; zweigeschossige Arkaden, Hausteinpartien in Tuff. Bauplastik von Wilhelm Schwerzmann, in der Schalterhalle Wandbild von Christian Conradin. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen

Graues Haus oder Neues Gebäu*

Das heutige Regierungsgebäude, erbaut 1751–52 von Johannes Grubenmann für Oberst Andreas von Salis-Soglio. Ungegliederter viergeschossiger Bau unter Walmdach mit lukarnenartigem Giebel an der Süd-Seite. Eingangsachse an der Schmalseite gegen die Reichsgasse durch säulengerahmtes Portal und Ste ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Haldenhof

Urspr. Zweifamilienhaus (Wohn- und Geschäftshaus); erb. 1911–12 von Schäfer & Risch für Peter Jacob Bener. Eines der prachtvollsten Privathäuser im Werk der Arch. Hufeisenförmige Anlage; loggiaartige Vorhalle. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschic ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Übrige Bauten und Werke

Hasenstube

Wohnhaus mit spätgot. Portal mit Kielbogen. Im 1. OG sog. «Hasenstube» mit für Graubünden einzigartigen Renaissancemalereien in Grisaille-Technik um 1600 freigelegt und rest. 1975–77: im Sockel Quaderimitation, darüber Kreuzigungsszene, zwei Porträtbüsten, Venus und Amor, Liebespaar ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Spätgotik

Haus 'zum Meerhafen'

Einziges bekanntes, seit einem Umbau im 18./19. Jh. allerdings nur mehr fragmentarisch erhaltenes Holzhaus in der Churer Altstadt, erb. auf älteren Grundmauern unmittelbar nach dem Stadtbrand 1464 als zweistöckige Bohlenständerkonstruktion. Umbau 1992. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gese ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen

Haus des Stadtschreibers Otto von Schwartz

An der Stelle eines spätgotischen Hauses erbaut um 1680–87, mit Allianzwappen Schwartz-Davaz über schönem, reich skulptiertem Portalgewände; dreigeschossiger Eckerker mit Kuppeltürmchen. Vorzügliche Täferzimmer; Turmofen 1700 von David Pfau. Renoviert 1963. (Kunstführer durch die Schwei ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur

Haus für Naturwissenschaften, Kantonsschule, 1999

DAS SCHULAQUARIUM Etwas abseits der Altstadt, versteckt im Schatten des bischöflichen Hofhügels neben Rebberg und Mühlbach, steht ein Teil der Bündner Kantonsschule. Andres Lieschs altes Seminarschulhaus ist einer der bemerkenswerten Bauten aus Sichtbeton, entstanden in den Sechzigerjahren. Sei ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur

Haus Gartmann, 2004

AUS EINEM GUSS Bei den Spitälern befindet sich Churs ‹Wohlstandshang›. Dort besitzt die Stadt das ‹Böschengut›. Sie hat ihr Land privaten Bauherren zugeteilt und diese auf einen Quartierplan verpflichtet: Alle neun Villen sind aus Sichtbeton, haben den Zugang von oben und Einfriedungen mi ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen

Haus Schwartz auf dem Sand

Erbaut für Bürgermeister Otto v. Schwartz um 1700, möglicherweise auf den Grundmauern eines älteren Gebäudes. Von ummauertem Garten umgebener gut proportionierter zweigeschossiger Bau unter Walmdach. Reliefiertes Steinportal. Im Inneren reiche Stuckdekorationen. Turmofen von David Pfau, 1. Drit ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Moderne

Haus Zinsli

Erbaut 1960–61 von Paul Gredinger. Bedeutende Architektur der frühen sechziger Jahre. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen

Haus zum Brunnengarten

Erbaut 1848 von Martin Hatz als Alterssitz für Jesaies Caflisch, Konditoreibesitzer in Rom und Neapel; heute Verwaltungsgericht. Neurenaissance- Bau unter Einfluss von Andrea Palladio. An der Gartenseite zweigeschossiger Portikus unter Dreieckgiebel. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellsc ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen

Haus zur Linde

Über hochmittelalterl. Bauteilen neuerb. nach dem Stadtbrand 1464; Renov. nach Brand 1574 sowie um 1730, M. 19. Jh. und 1916 durch Schäfer & Risch; Rest. und Umbau 2002–03. Im 1. OG spätgot. Stube um 1480, darüber Renaissancestube um 1600; im 3. OG Eingangshalle mit Régencestuckdecken um 1730 ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur

Hochschule für Technik und Wirtschaft, 1993

DIE SCHULE MIT DER KUPFERHAUT Wo die Neustadt ins Industrie- und Gewerbegebiet übergeht, setzten die Architekten Dieter Jüngling und Andreas Hagmann einen markanten Bau an eine Strassenkreuzung: die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Eine grosse, nach innen gerichtete, vielfältig besp ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Romanischer Kirchenbau

Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt*

Wuchtige, spätromanische Basilika mit hervorragender Bauplastik und reicher Ausstattung, welche von karolingischer bis in nachbarocke Zeit reicht; bedeutender Domschatz. Bei den Ausgrabungen von 1921 wurden Reste zweier Vorgängerbauten entdeckt. Eine kleinere Apsis gehört wahrscheinlic ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Moderne

Katholische Heiligkreuzkirche*

Erbaut 1967–69 von Walter Maria Förderer. Ein Hauptwerk sakraler Sichtbetonarchitektur. Plastisch bewegte Anlage um halbkreisförmigen Kirchenraum. Kreuzweg von Dea Murk, Marienbild von Klaus Arnold. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Romanischer Kirchenbau

Kirche St. Luzi*

Für die Schweiz einzigartige Beispiele einer karolingischen Ringkrypta und eines dreischiffigen spätromanischen Hochchors. An der Stelle einer bereits um 400 bestehenden Andreasmemorie, die wahrscheinlich mit Reliquien des Apostels ausgestattet war und als Grablege der ersten Churer Bis ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Moderne

Konvikt der Bündner Kantonsschule

Erbaut 1968–69 von den Arch. Otto Glaus, Ruedi Lienhard und Sep Marti. Monolithischer Sichtbetonbau in steiler Hanglage. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus

Laubenhof

Datiert 1904; ein Hauptwerk von Nicolaus Hartmann jun. Grosses Mehrfamilienhaus zwischen Traditionalismus und Heimatstil. Tuffsteinquaderwerk; Erker, Balkone und Lauben. Gartenhaus mit ehem. Transformatorenraum. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Burgen und Türme

Marsölturm

Nordöstl. Eckpfeiler der ehem. Hofbefestigung, ins bischöfliche Schloss einbezogen. Der viergeschossige Turm wohl 1. H. 13. Jh.; innen umgestaltet im 17. Jh.; heutiges Zeltdach um 1635–40. Ausgezeichnetes Mauerwerk aus durchgehendem Bossenquaderverband, Fensteröffnungen nachträglich vergrösse ...
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Kleinarchitektur

Martinsbrunnen

Im Wesentlichen von 1716. Becken mit Reliefs des Tierkreises von Johann Wanckmüller; Statue nach Original im Rätischen Museum kopiert 1909–10 von Alexander Bianchi. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
weiterlesen
01 | 02 | 03 | 04 | 101-125 | >>