773 Treffer
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen
Massnerhäuser

Aus verschiedenen Bauten zusammengesetzt um 1700 für Thomas Massner. Auf die Reichsgasse das eigentliche Stammhaus der Massner mit zweigeschossigem, von Zwiebelhaube gedecktem Erker, darunter bossenbesetztes Portal. Im Inneren Stuckdecken um 1700.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellsch ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur
Medien- und Verwaltungsgebäude Untertor, 2006

SCHLUSSSTEIN UND AUFTAKT
Das Medien- und Verwaltungsgebäude am Rand der Altstadt ist ein markantes Geschäftshaus. Drei sanfte Knicke in der Fassade brechen aber die Strenge seines Fensterrasters. Die tragende Aussenhaut ist ein statischer Tiefstapler: In die Brüstungen sind flach durchhängende ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur
Mühlbach-Bar, 2009

DER BLAUE RAUM
Blau ist eine magische Farbe in der Kunst. Distanz und Hoffnung, Abstraktion und Weltfreude. Und oberhalb eines markanten Holzfries’ in tiefes Blau gekleidet ist die Mühlbach-Bar an der Churer Bahnhofstrasse, benannt nach dem Bach, der hier einst durch die Stadt gurgelte. Der Cafe ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen
Oberer Spaniöl

Erbaut um 1648 für Carl v. Salis-Grüsch. Erster frei stehender Bürgersitz der Stadt, mit unterteiltem, leicht geschweiftem Frontgiebel und Arkaden im Hof; Renov. 1948. Halbsäulenflankiertes Portal mit gesprengtem Giebel und Wappen Abys, Dreieckerker mit geschweiftem Dach.
Im 1. Stock Täferz ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Burgen und Türme
Obertor

Torturm an der S-Seite der Stadt bei der Plessurbrücke, gehörte zur Stadtbefestigung aus der 1. H. 13. Jh., Oberbau nachmittelalterl.; Aussenrenov. 1949. Über rundbogigem Durchlass nach oben sich verjüngender Bau mit Satteldach, Dachreiter wohl aus dem frühen 17. Jh.; Rückseite in verputzter R ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Burgen und Türme
Pulverturm, sog. Malteserturm

Teil der ältesten Stadtbefestigung, beim Stadtbrand 1464 beschädigt und in der 1. H. 16. Jh. wieder aufgebaut. Unverputzter viergeschossiger Turm über unregelmässigem viereckigem Grundriss. Die Mauern zeigen im unteren Bereich das für die Stadtbefestigung des 13. Jh. typische Bollensteinwerk, i ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Plätze, Gärten und Parks
Quaderplatz*

Der Quaderplatz war im 19. Jahrhundert Ort für Viehmärkte und Feste.
Bebauungspläne Obere Quader 1907 und 1912 von Schäfer & Risch. Einzigartig grosszügiger Platz mit doppelter Baumreihe. Hochbauten der gleichen Architekten:
Neuklassizistisches Torgebäude erbaut als Kassa- und Abor ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus
Quaderschulhaus

Der Quaderplatz* war im 19. Jahrhundert Ort für Viehmärkte und Feste. Bebauungspläne Obere Quader 1907 und 1912 von Schäfer & Risch. Einzigartig grosszügiger Platz mit doppelter Baumreihe.
Hochbauten der gleichen Architekten: neuklassizistisches Torgebäude erbaut als Kassa- und ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen
Rätisches Museum, ehemaliges Haus Buol

Stattlicher Herrensitz, erb. 1675–80 für Oberst und Landammann Paul Buol anstelle des nach 1550 errichteten Zeughauses; Rest. und Umbau 1982–83. Kubischer Bau mit Kreuzfirst; im EG gewölbte Durchfahrt (O-Portal vermauert). In den Oberlichtern der Treppenhaus- und Eingangstür qualitätvolle ge ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Spätgotik
Rathaus

Zusammengewachsen aus drei spätmittelalterl. Baukörpern, markantes Dach auf Trapezgrundriss mit steigendem First und Dachreiter um 1560; Aussenrenov. 1971.Im EG des Mittelteils offene Halle mit Kreuzgewölben auf vier runden steinernen Stützen um 1540, rest. 1967–68; hohes spitzbogiges Fenster ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Spätgotik
Reformierte Pfarrkirche St. Martin

Die nach der Kathedrale älteste Pfarrkirche Churs ist die grösste spätgotische Anlage Graubündens; nach 1524 Ausgangsort der Reformation in Graubünden. Erwähnt 796 als königl. Eigenkirche, 958 an das Bistum übergegangen. Bei der Teilausgrabung 1917 Nachweis einer karoling. Saalkirche ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Spätgotik
Reformierte Pfarrkirche St. Regula

Spätgot. Bau, errichtet vor 1494–1500 von Balthasar Bilgeri; an der Stelle zweier Vorgänger, von denen der ältere, ein Saal mit gerade hintermauerter Apsis, auf karoling. Zeit zurückgeht und die Eigenkirche eines Gutsbesitzers war; Erhebung zur Pfarrkirche spätestens 2. H. 12. Jh. Turm und ur ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Übrige Bauten und Werke
Roter Turm

Ehem. Weinberghaus der Familie v. Tscharner. Vorgängerbau vor 1750, im 18. Jh. um den zweigeschossigen Turm mit oktogonalem Obergeschoss und kuppelförmiger Haube erweitert; Umbau 1896. Im Inneren stuckierte Säle. Jüngste Restaurierung 2008 abgeschlossen.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. G ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Übrige Bauten und Werke
Schniderzunft

Dreigeschossiges traufständiges Haus mit Innenhof, spätestens seit 1504 Sitz der Schniderzunft; unter Verwendung hochmittelalterl. Bauteile an die Stadtmauer angebaut im letzten V. 15. Jh., umgebaut um 1504, zur heutigen Form ausgebaut 1602; Rest. E. 20. Jh. Flacher dreiseitiger Erker mit Zunftwap ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur
Schutzbauten Welschdörfli, 1986

EINE HÜLLE FÜR DIE ALTEN RÖMER
Im Churer Welschdörfli gab es einst, wie archäologische Funde be¬weisen, eine ausgedehnte römische Siedlung. Die Schutzbauten von Peter Zumthor sichern die freigelegten Ruinen der drei Häuser und sind zugleich ein kleines Museum. So entstanden drei leichte Hal ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Siedlungsbau
Siedlung Stampagarten*

Siedlung zwischen Masanser- und Stampastrasse, von Montalin- bis Eggerstrasse.
Erbaut 1910–11 für die Baugenossenschaft des Verkehrspersonals Chur. Bebauungsplan von Schäfer & Risch; einzelne Haustypen von Schäfer & Risch, Otto Manz, Meinrad Lorenz und Ulrich Lys. Dörfliches Heimatstil-Ens ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Übrige Bauten und Werke
Staatsgebäude

Erbaut 1877–78 von Johannes Ludwig für den Grossen Rat, das Kantonsgericht und die Kantonalbank; heute kant. Tiefbauamt. Feingliedriger Neurenaissance-Bau mit zugebautem Lichthof und Parlamentssaal.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Be ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Plätze, Gärten und Parks
Stadtgarten

Ehemaliger Scalettafriedhof. Als Pfarrfriedhof der Kirche St. Martin ab 1529 eines der frühesten Schweizer Beispiele für die nachreformatorische Verlegung eines Friedhofs in das Gebiet ausserhalb der Stadtmauern. Nach Eröffnung des Friedhofs Daleu 1862–68 zum Park umgestaltet.
An der Umfassun ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Kleinarchitektur
Torgebäude

Der Quaderplatz* war im 19. Jahrhundert Ort für Viehmärkte und Feste. Bebauungspläne Obere Quader 1907 und 1912 von Schäfer & Risch. Einzigartig grosszügiger Platz mit doppelter Baumreihe.
Hochbauten der gleichen Architekten:
neuklassizistisches Torgebäude erbaut als Kassa- ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Burgen und Türme
Torturm

Eine Treppe führt von der Altstadt zum tonnengewölbten Tordurchlass mit Bossenquadern. Mauerbestand des dreigeschossigen Turmes in der Hauptsache 12. Jh., die obersten Partien spätmittelalterl.; Zeltdach um 1640 und Wappenmalerei 1933. Im Inneren zwei spätgot. Stuben, rest. 1959: in der Chorherr ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen
Unterer Spaniöl

Älteste Teile spätmittelalterl., umgebaut 1654 für Johann Anton Pestalozza; Rest. 1989. Im Inneren Sala terrena mit Akanthusborten am Gewölbe, an der Schildwand Wappen Pestalozza und Salis um 1654; im 1. Stock spätgot. Täferstube E. 15. Jh., die Stuckdecke der Vorhalle mit mythologischen Szene ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Regionalismus
Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn*

Ein Leitbau des Bündner Heimatstils. Erbaut 1907–10 von Nicolaus Hartmann junior. Schwerer Neurenaissance-Baukörper mit hohem, barockisierendem Mansardwalmdach. Bauplastik von Otto Weber und Otto Kappeler; im Verwaltungsratssaal Wandmalerei von Christian Conradin. Toranlage mit monumental ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Gegenwartsarchitektur
Verwaltungsgebäude Würth, 2002

HINTER DEM GLÄSERNEN VORHANG
Am Anfang stand ein kleiner Schraubenhandel in Künzelsau, einer Kleinstadt in der Nähe von Heilbronn (D). Aus diesem väterlichen Betrieb machte Reinhold Würth innerhalb von fünfzig Jahren ein Unternehmen mit 40 000 Mitarbeitern und 60 000 Produkten der Montagetech ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen
Villa Fontana

Erbaut um 1898–1900 für Jacques Ambrosius von Planta als Villa mit Kinderheim; 1911 und 1916 Umbauten von Nicolaus Hartmann jun.; 1917 eröffnet als Frauenspital; 1971–73 Spitalanbau. Turm mit Haube und Galerie (1911); ehem. Wohntrakt im W reich ausgestattet. Wandbilder von Hanni Bay; Jugendsti ...
weiterlesen
weiterlesen
Chur/Cuira/Coira | Herrschaftshäuser und Villen
Villa Planta*

Einer der bedeutendsten Bündner Bauten des 19. Jahrhunderts.
Erbaut 1874–76 von Johannes Ludwig für Jacques Ambrosius von Planta, aus dem ägyptischen Alexandria heimgekehrter Baumwollindustrieller; restauriert und umgebaut 1987–89 von Peter Calonder, Hansjörg Ruch & Urs Hüsler, P ...
weiterlesen
weiterlesen