Castles and Towers
back to overviewBurgruine Belfort
7084 Brienz/Brinzauls
Imposante, in Unter- und Oberburg gegliederte Anlage östl. von Brienz, auf schmalem Felsrücken zwischen zwei Tobeln. Erb. 1228–31 (Dendrodaten) wohl durch die Herren von Vaz, später in mehreren Etappen erweitert; nach verschiedenen Besitzerwechseln zuletzt österreichisch, im Schwabenkrieg 1499 erstürmt und ausgebrannt.
Die ältere Unterburg mit Bering und Hauptturm noch im 13. Jh. aufgegeben zugunsten der Oberburg, die danach monumental ausgebaut wurde: um einen Binnenhof mit runder Tankzisterne gruppierte Anlage mit Wehrmauer, Hauptturm, Wohn- und Torbau sowie inwendig an den Bering gelehnten Bauten; die nördl. Partien der Ruine gesichert 1935–36; Gesamtsicherung 2002-2007.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Die ältere Unterburg mit Bering und Hauptturm noch im 13. Jh. aufgegeben zugunsten der Oberburg, die danach monumental ausgebaut wurde: um einen Binnenhof mit runder Tankzisterne gruppierte Anlage mit Wehrmauer, Hauptturm, Wohn- und Torbau sowie inwendig an den Bering gelehnten Bauten; die nördl. Partien der Ruine gesichert 1935–36; Gesamtsicherung 2002-2007.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)