106
Almens | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche St. Andreas

Erwähnt 1410; Umbau vor 1497, Neubau 1694 im rechten Winkel zur alten Anlage, Turm 1702; Renov. 1908, Rest. 1975–79. Barockanlage mit zweigeschossiger Fassadengliederung. An der ehem. Sakristei (W-Partie des Schiffs der spätgot. Anlage, seit 1976 Kapelle) gute Wandmalereien: an der westl. Aussen ...
continue reading
continue reading
Alvaneu | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche Mariä Geburt

Die erhöht gelegene Barockkirche mit vorzüglicher Ausstattung bildet mit dem etwa gleichzeitigen Pfarrhaus eine geschlossene Baugruppe. Erwähnt 1290, urspr. St. Mauritius geweiht; vom spätgot. Neubau von 1495 an der Stelle des Kirchenvorplatzes der Turm erhalten sowie – in der Terrassenmauer ...
continue reading
continue reading
Andeer | Baroque Churches
Reformierte Kirche

Über dem nördl. Dorfeingang auf einem mehrfach terrassierten Friedhofshügel. Erwähnt 1419; stattlicher Barockbau von 1673 in der Tradition spätgot. Kirchen mit Polygonalchor, Spitzbogenfenstern und strebenähnlichen Wandvorlagen; Rest. 1964. Im Scheitel des Chors Turm der Vorgängerkirche um 15 ...
continue reading
continue reading
Arvigo | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche S. Lorenzo

Von der 1453 erwähnten Kirche die Umfassungsmauern des Schiffs sowie der Glockenturm erhalten; Chor und Sakristei 1656; W-Kapelle nach 1683, erneuert 1866; Renov. 1935; Rest. 1978–83.
Nach N gerichteter Bau mit querrechteckigem Chor und anschliessender Sakristei; an der W-Seite fünfgeschossi ...
continue reading
continue reading
Bever | Baroque Churches
Reformierte Kirche

Erwähnt 1370; Neubau unter Verwendung älterer Teile 1665–67 von Giovanni Caserin und Francesco Pancera, Turm 1669–73; Rest. 1967. Chorloser, durch Lisenen gegliederter Barockbau mit Walmdach. An der N-Seite der Fassade Turm mit achteckigem Obergeschoss und Laternenzwiebel; Polychromie 1968 rek ...
continue reading
continue reading
Braggio | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche SS. Bernardo e Nicolao

Erb. 1626 an der Stelle eines roman. Apsidensaales, dessen Altar unter dem heutigen Stipes noch erhalten ist; Rest. 1969-74, innen um 1998. Schlichter Bau mit kreuzgewölbtem Rechteckchor und neuerer Holzdecke im Schiff; Turm an der S-Seite des Chors 1878. Der Hochaltar 1626, Seitenaltäre wohl 1683 ...
continue reading
continue reading
Brusio | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche S. Carlo Borromeo

Erwähnt 1439, neuerb. 1617–18, Renov. 1932 und 1967–68, aussen 2001.
Nach W gerichtete, frühbarocke Anlage mit gerade geschlossenem Chor; Turm mit niederem Zeltdach im Chorscheitel. Die gestuften Strebepfeiler und die nach aussen leicht zugespitzten Oberlichter sind spätgot. Relikte. Port ...
continue reading
continue reading
Brusio | Baroque Churches
Reformierte Kirche

Bildet zusammen mit Pfarrhaus, Tor und Friedhof eine reizvolle Gruppe. Erb. 1645, umgebaut 1727–28; Rest. 1964–66, aussen 1999/2000.
Dreiseitig geschlossener Längsbau ohne Choreinzug. Fünfgeschossiger Turm 1679. Über dem profilierten Granitportal Rokokokartusche um 1780–90 mit Epitaph f ...
continue reading
continue reading
Buseno | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche SS. Pietro e Paolo

Geweiht 1483, der spätgot. Bau anlässlich der jüngsten Rest. nachgewiesen, ebenso eine zweite Bauphase um 1674. Umgebaut 1776 durch Giuseppe Pelini; Renov. 1928, Rest. 1984–94.
Kreuzförmige Barockanlage mit langem Halbrundchor in gleicher Breite. Der in der Fassade stehende Turm mit Zeltda ...
continue reading
continue reading
Cama | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche S. Maurizio

Erwähnt 1219; Neubau des Chors und Verlängerung des Schiffs (?) um 1611, die Seitenkapelle und der Turm um 1656–62, Einwölbung des Schiffs um 1860; Renov. 1936, Rest. 1972–86 und 1993 (Turm).
Nach W gerichteter Barockbau mit sich in die Tiefe leicht verbreiterndem Schiff und quadratischem ...
continue reading
continue reading
Cauco | Baroque Churches
Beinhaus

Loggiaartiger Bau mit Zwillingsgewölbe 2. H. 17. Jh.; Rest. 1994–95. Vollständig ausgemalt um 1700 von Johann Jakob Rieg.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
continue reading
Cauco | Baroque Churches
Kapelle S. Antonio di Padova

Erbaut um 1620; Rest. 1993–95. Das Schiff – mit einfacher Bretterdecke – greift mit der Empore über die in Rundbogen sich öffnende Vorhalle, daselbst gemalte Verkündigung 17. Jh.; auf dem Giebel zweiteiliges gemauertes Glockenjoch. Im quadratischen Chor Kreuzgewölbe mit reichen Barockstuck ...
continue reading
continue reading
Cauco | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche S. Antonio Abate

Geweiht 1497, Neuweihe nach Verlängerung des Schiffs und Bau der S-Kapelle 1656, N-Kapelle 1660, Turm 1683; Renov. 1922, Rest. 1978–89, damals die architektonische Fassadendekoration in Nagelrisstechnik nach Befund rekonstr. Rechteckschiff mit verhältnismässig hohem N-Turm und ungleich grossen, ...
continue reading
continue reading
Celerina | Baroque Churches
Reformierte Kirche 'Bel Taimpel'

Erbaut 1667–69 nach dem Vorbild der Kirche von Pontresina; Rest. 1994–96 unter Freilegung der urspr. Farbfassung. Barocker, aussen durch mit Quadermalerei verzierte Lisenen gegliederter Längsbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und aus der Achse gerücktem Chorscheitelturm, der von einem achte ...
continue reading
continue reading
Cumbel | Baroque Churches
Kapelle St. Mauritius

Der Gründung nach vielleicht älteste Kirche im Lugnez, erwähnt um 840; neuerb. 1716 unter Verwendung der seitl. Schiffsmauern eines Vorgängerbaus des 11./ 12. Jh. (?); Schiffsgewölbe 1749; Renov. 1935, Rest. 1997–99, gleichzeitig archäologische Untersuchung. Tonnengewölbter Barockbau mit dr ...
continue reading
continue reading
Cumbel | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche St. Stephan

Erbaut A. 16. Jh., barocke Verlängerung nach O und W 1689; Renov. 1903–07 und 1956; Rest. 1978–79, aussen 1998. Stattlicher Längsbau, bestehend aus dem integrierten spätgot. Schiff mit barockem W-Joch und Seitenkapellen, dem spätgot. Chor (jetzt Vorchor) mit N-Turm sowie dem quadratischen Ba ...
continue reading
continue reading
Cunter | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche St. Karl Borromeo

Erwähnt 1392, Neubau geweiht 1677; Rest. aussen 1980–81, innen 1999. Barockbau mit zwei chornahen Seitenkapellen und polygonaler Taufkapelle in der S-Wand des ersten Jochs; dreiseitig geschlossener Chor, flankiert von Sakristei und N-Turm. Gesamte Ausstattung um 1677: am Choraltar 1720 Rankenwerk ...
continue reading
continue reading
Degen | Baroque Churches
Kapelle St. Nikolaus und Valentin

Origineller Zentralbau um 1700; nach Brandbeschädigung renov. 1931; Rest. 1980–82. Gestreckte Achteckanlage mit geschweiftem Dach; sechseckiger Turm an der N-Seite in vereinfachter Form und etwas niedriger wiederaufgebaut 1931. Im Innern Muldengewölbe. Wand- und Deckenmalerei aus der Bauzeit: Kr ...
continue reading
continue reading
Disentis/Mustér | Baroque Churches
Benedictine Monastery St Martin*

The most important men's monastery of Graubünden, whose sumptuous Baroque construction with two domed towers dominates the valley.
Founded by Bishop Ursicin of Chur around 750 AD over the graves of St. Sigisbert, a Frankish missionary monk, who retreated here around 700 from the Luxeuil ...
continue reading
continue reading
Disentis/Mustér | Baroque Churches
Kapelle St. Luzius

Charakteristischster Vertreter unter den Zentralbauten im Vorderrheintal (vgl. Rhäzüns, Ruschein und Vattiz); Rest. 1960 und 1990–91. Die laut Inschrift über dem Eingang 1704 geweihte Kapelle besteht aus einem oktogonalen, von Ecklisenen gegliederten Schiff und dem rechteckigen, innen dr ...
continue reading
continue reading
Disentis/Mustér | Baroque Churches
Kapelle St. Maria

Von Pilastern und Gesimsen gegliederter Barockbau von 1670, mit zweijochigem Schiff, zwei östl. Seitenkapellen und Chorquadrat; offener Dachreiter; Rest. 1984–88. Innen ionisierende Pilaster und Kreuzgewölbe; in den Seitenkapellen Tonnengewölbe mit massigem Stuck ital. Gepräges. Malereien an G ...
continue reading
continue reading
Disentis/Mustér | Baroque Churches
Kapelle St. Plazidus

Am O-Rand des Dorfes. Der Tradition nach gegr. im 8.–9. Jh. an der Stelle des Martyriums des hl. Plazidus; durch Grabungen 1923 eine karoling. Saalkirche mit halbrunder, gerade hintermauerter Apsis nachgewiesen. Barocker Neubau 1655 von Domenico Barbieri; Rest. 1990–93. Nach N gerichtete Anlage ...
continue reading
continue reading
Disentis/Mustér | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Eine der grössten Barockkirchen Graubündens mit dem ältesten von Ivo Strigel signierten Schnitzaltar.
Erwähnt 1261; neugebaut 1640–43; Renov. 1799 nach Brandschaden beim Franzoseneinfall und 1927–28; Rest. 1973–76, damals Nachweis eines roman. und eines got. Vorgängerbaus im O-Te ...
continue reading
continue reading
Domat/Ems | Baroque Churches
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Für Graubünden ungewöhnlich grosser Barockbau, erb. 1730–39 vom Lombarden Giovanni Battista Berna, Brandschäden 1776 und 1800, dabei weitgehende Zerstörung der barocken Ausstattung; Neugestaltung des Inneren 1863–65, Neurenaissance-Ausstattung 1903; Rest. innen 1956 und 1991–92, aussen 19 ...
continue reading
continue reading
Ftan | Baroque Churches
Reformierte Kirche

In Ftan Grond. Erwähnt 1492, nach Zerstörung durch Dorfbrand 1622 wiederaufgebaut 1633–34 von Hans Span; Renov. 1950. Der von Streben eingefasste Bau schliesst mit einem leicht nach S abgewinkelten Polygonalchor; Grabplatte für Peter Saluz 1650.
Im Langhaus glatte Tonne an Stelle der ehem. fl ...
continue reading
continue reading