Graubünden - Culture of Construction

alt_title_logo Kantonsbibliothek Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
55
01 | 26-50 | 03
Promontogno | Castles and Towers

La Porta

Mehrfach abgestufter Felsriegel oberhalb Promontogno, welcher das obere vom unteren Bergell trennt; lange Zeit die Grenze zwischen den Bistümern Chur und Como. Bedeutende Reste eines ausgedehnten Befestigungssystems. Auf der untersten, vom alten Talweg durchquerten Felsterrasse über der Mairaschlu ...
continue reading
Ramosch | Castles and Towers

Burgruine Tschanüff

Am Eingang der Val Sinestra. Eine der imposantesten Ruinen Graubündens. Gegr. wohl um 1200 durch die Herren von Ramosch, ausgebaut M. 13. Jh. und um 1300, im Lehensbesitz der Matsch 1367, Verkauf an den Bischof von Chur 1394; weitere Ausbauten 15.–17. Jh; in Kriegswirren mehrmals zerstört, aber ...
continue reading
Rhäzüns | Castles and Towers

Rhäzüns Castle*

Former ancestral seat of one of the most powerful Bündner families in the Middle Ages, with the original furnishings. The castle was mentioned 1288, after the death of the last Rhäzüns family member in 1458, passed on through inheritance to the Countess of Werdenberg-Sargans, of Zolle ...
continue reading
Riom | Castles and Towers

Burg Riom

Unterhalb des Dorfes. Erb. kurz nach 1227 evtl. durch die Freiherren von Wangen (Südtirol); seit 1258 Sitz des bischöflichen Landvogts, mehrmals den Herren v. Marmels verpfändet; Tagungsort der Landsgemeinde, erst seit dem 19. Jh. in Zerfall; gesichert 1938 und 1973–74, damals auch Neueindeckun ...
continue reading
S. Vittore | Castles and Towers

Torre di Pala

Oberhalb des Dorfs. Ehem. wohl Sitz der Herren v. Sax. Sechsgeschossiger Turm, in den unteren Teilen E. 13. Jh./A. 14. Jh., die beiden obersten Geschosse später; die Wehrplatte im sechsten Geschoss mit Zinnen und Scharten bewehrt; Ruine des Wohngebäudes durch eine Felsspalte getrennt; gesichert 19 ...
continue reading
Sagogn | Castles and Towers

Burganlage

Auf dem Hügel von Schiedberg grosse, bis in spätantike Zeit zurückreichende Burganlage, im Spätmittelalter aufgegeben; 1968 ausgegraben, gesichert 1972–74. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Salouf | Castles and Towers

Ehemaliges Kapuzinerhospiz (heute Pfarrhaus)

Hoher Bau mit steilem Dach und schlankem Dachreiter. Der Ursprung des Gebäude liegt im W-Trakt mit Laubenbalkon, in dem sich ein mittelalterl. Wohnturm erhalten hat (ungedeutetes mittelalterl. Dekorationsfragment an der S-Front); im 15. Jh. nach O erweitert und seitdem an den Wohnturm von Nr. 11 an ...
continue reading
Scuol | Castles and Towers

Brückenturm

Wehrhafter Torturm als Brückenkopfbefestigung am linken Innufer. Erb. im 15./16. Jh., erneuert 1661. Rundbogiger Durchlass, darüber Wächterstube; Sgraffiti 1661, nach Befund erneuert nach 1960. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern ...
continue reading
Seewis | Castles and Towers

Burgruine Fracstein

Im Engpass der Klus. Höhlenburg, unter Verwendung älterer Bauteile erb. wohl im 13. Jh.; aufgegeben wohl im 15. Jh., 1570 Ruine. Wehrhafter Palas unter Felsbalm und Reste der Sperrmauer. Im 3. Geschoss des Palas profane Ritzzeichnungen aus der Zeit um 1300 (!) mit heraldischen Zeichen, Burg ...
continue reading
Seewis | Castles and Towers

Burgruine Solavers

Möglicherweise frühmittelalterl. Kirchenburg, wohl im 11. Jh. von den Grafen v. Bregenz zur Feudalburg ausgebaut. Nach mehrfachem Besitzerwechsel zuletzt österreichisch, seit dem 15. Jh. zerfallen. Reste einer Quermauer mit zwei Toren sowie Teile des Palas erhalten. Von der 1487 als Pfarrkirche v ...
continue reading
Sils im Domleschg | Castles and Towers

Burgruine Campi

Burg und Bahn als Einheit: Seit dem 13. Jahrhundert steht am nördlichen Eingang zur Schinschlucht die Burg Campi. Die Anlage wuchs im Laufe der Zeit um einen Wohnturm herum, zu Beginn des 20. Jahrhunderts gesellte sich dann auch die Bahn hinzu, die beinahe unter dem Turm hindurchfährt. Ist die R ...
continue reading
Sils im Domleschg | Castles and Towers

Castle Ruin High–Rialt (Hoch-Rialt) or Hohenrätien*

One of the most important church castles and presumed to be the largest in Graubünden. Prehistoric findings on top of the remote belay above the eastern entrance to the Via Mala Canyon, feudal castle of the Lords of Rialt, undocumented, ruinous as early as 1410, in the possession of the Jecklin Fam ...
continue reading
Sils im Domleschg | Castles and Towers

Schloss Baldenstein

Nördl. des Dorfes hart über der Albula. Erb. um 1200 durch die Herren gleichen Namens, erwähnt 1289; im Besitz der Überkastel 1349, der Ruinelli 1562, der Rosenroll 1627, der Salis-Sils 1739 und seit 1782 der Conrad. Durch Brand 1877 schwer beschädigt und zeitgemäss wiederaufgebaut. Mittelalte ...
continue reading
Silvaplana | Castles and Towers

Schloss Crap da Sass

Auf einer kleinen Anhöhe am Silvaplanersee. 1904–06 von Nicolaus Hartmann jun. für General Graf von der Lippe. Anlage im Zeichen der Burgenromantik. Malerische Silhouette durch gestaffelte Einzelkörper. Zugang durch den Vorhof in den Innenhof mit Säulengang. Eines der bedeutendsten Beispiele s ...
continue reading
Sta. Maria Calanca | Castles and Towers

Torre di Sta. Maria

Auf dem Plateau über der Kirche. Urkundlich erst im 15. Jh. erwähnt; die wohl durch ein lokaladliges Geschlecht gegr. Anlage im 13. Jh. an die Herren v. Sax übergegangen; im 15. Jh. aufgelassen. Fünfeckiger, im Inneren rechteckiger Turm mit Treppenanlage in der Mauerdicke, erb. E. 13./A. 14. Jh. ...
continue reading
Susch | Castles and Towers

Gefängnisturm

Ehemaliger Wohnturm vielleicht der Herren v. Susch, erb. um 1200. Spuren eines Aborterkers und eines auskragenden Backofens. Im EG nachmittelalterl. Gefängnisräume. Im OG getäfelter Tanzsaal mit Musikestrade 18. Jh. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstges ...
continue reading
Susch | Castles and Towers

Planta-Wohnturm

Erbaut wohl im 13. Jh., Renov. 1965. Urspr. wohl fünfgeschossig mit Wehrgang, jetzt neu ausgebaut mit neuen Fensterausbrüchen. Barocke Zwiebelhaube. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Tarasp | Castles and Towers

Tarasp Castle*

One of the most impressive castles of the Alpine valleys, located at an incomparably prominent position, with a commanding view of the valley. Founded probably in the 3rd quarter of the 11th century by the Lords of Tarasp, who were mentioned around 1090; in the possession of the Lords of ...
continue reading
Trin | Castles and Towers

Hohentrins Castle*

Located on the Crap Sogn Parcazi (St. Parcazi Rock), a steep rock outcropping west of the village. Perhaps former fortified church, according to legend built by King Pippin around 750, but possibly only built in the 11th/12th century; 1470 destroyed by fire and rebuilt; excavated 1931, ruins secur ...
continue reading
Tumegl/Tomils | Castles and Towers

Ortenstein Castle*

Excellent example of a gradually expanded castle with central tower. The castle, which was built around 1250 on sloping rocks in a bold manner, is probably a construction of the Lords of Vaz or the bishop of Chur, mentioned in 1309. 1338 in the possession of Werdenberg-Sargans, burned d ...
continue reading
Untervaz | Castles and Towers

Burgruine Neuburg

Auf Felsvorsprung südöstl. des Dorfes. Erb. um 1354 (Dendrodatum), vermutlich durch die Herren v. Neuenburg; in Verfall 1577. Ruine eines palastartigen viergeschossigen Gebäudes, traditionelle Teile einer mittelalterl. Burg (Turm, Wohn- und Wirtschaftsbauten) in einem einheitlichem Gesamtbaukörp ...
continue reading
Vicosoprano | Castles and Towers

Senwelenturm

Vom Rathaus teilweise umschlossen. Viergeschossiger Rundturm, als bischöfliche Feste erb. wohl 2. H. 13. Jh., gehörte den Herren v. Castelmur zu Lehen; 1583 von der Gemeinde übernommen und als Gerichtsturm mit Folterkammer und Kerker eingerichtet (Ausstattung vorhanden). (Kunstführer durch ...
continue reading
Vicosoprano | Castles and Towers

Wohnturm

Gut erhaltener sechsgeschossiger Wohnturm mit Eckquadern unter Zeltdach, erb. im 13./14. Jh.; ausgebaut um 1580 für Rudolf von Salis; Umbauten A. 18. Jh. und um 1821; über dem altem Hocheinstieg nachträglich angebrachtes Salis-Wappen um 1700. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft f ...
continue reading
Waltensburg/Vuorz | Castles and Towers

Jörgenberg Castle*

Largest castle complex of the Surselva. Presumed Early Mediaeval church castle and feudal domicile of the authority Jörgenberg, beginning of the 14th century in the possession of the Lords of Friberg, 1343 of Rhäzüns, 1472 of the Monastery of Disentis, ruinous in the 17th century; excavated 1930, ...
continue reading
Waltensburg/Vuorz | Castles and Towers

Ruine Kropfenstein

In der Felswand unterhalb der Strasse nach Brigels. Kühnste Bündner Höhlenburg, um 1300. Vor der Felsgrotte dreigeschossige Seitenwände aufrecht; gesichert 2000. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
01 | 26-50 | 03