Graubünden - Culture of Construction

alt_title_logo Kantonsbibliothek Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
18
1-25
Alvaschein | Rhaetian Railway

Soliser Viadukt

Soliser Viadukt der RhB, 1902. Höchste und weitestgespannte Steinbrücke der Albulabahn; H. 85 m, Spannweite Hauptbogen 42 m. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Brusio | Rhaetian Railway

Kreisviadukt der Berninabahn

1907. Trasseeverlängerung zum Ausgleich der Steigung. Gemauerte Brücke mit neun Öffnungen; Radius 70 m, L. 115, 8 m. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Davos | Rhaetian Railway

Aufnahmegebäude der RhB

Aus einem vollständigen Umbau von Rudolf Gaberel hervorgegangen; eröffnet 1949. Flachdachbau mit erhöhter, aus der Mittelachse verschobener Schalterhalle. Beidseits verglaste Fronten liessen dieses Motiv im Kurort zum Symbol des Strebens nach Sonnenlicht werden. Umlaufende Vordächer in Betonkons ...
continue reading
Fideris | Rhaetian Railway

Aufnahmegebäude der RhB

Dat. 1889. Erb. von der Chaletfabrik Kuoni & Cie. für die damalige Schmalspurbahn Landquart– Davos. Zwischenstationstyp II mit Loggia an der Warteraum-Schmalseite. Eines der am besten erhaltenen Aufnahmegebäude aus der Pionierzeit des Bündner Eisenbahnbaus. (Kunstführer durch die Schweiz, H ...
continue reading
Filisur | Rhaetian Railway

Landwasser-Viadukt

Landwasserviadukt der RhB, 1901–02. Gemauerte, in einer Kurve geführte Bogenbrücke; H. 65 m, Spannweiten 6 x 20 m. Hohe, sich nach oben verjüngende Pfeiler mit trapezförmigen Querschnitten. Eine der elegantesten Brückenkonstruktionen der RhB. Ebener Fussweg von der Kantonsstrasse zu den Pfeil ...
continue reading
Landquart | Rhaetian Railway

Hauptwerkstätte der RhB

Gründungsbauten 1896–1912. Als markante, frei stehende Monumente bereits von aussen her gut erkennbar sind die Halbrotunde der Lokomotivremise (1905–08) und die benachbarte Halle der Kesselschmiede (1910). Letztere ein Betonbau mit Eisenbindern und basilikalem Querschnitt. (Kunstführer durc ...
continue reading
Langwies | Rhaetian Railway

Langwies Viaduct*

The Langwies Viaduct of the Chur–Arosa Railway. The then longest (100 metres) suspended railway bridge of reinforced concrete in the world. Construction of filigree appearance. Built 1912-14 by the firm of Ed. Züblin & Co.; Engineer H. Schürch and Professor Ritter. (Kunstfüh ...
continue reading
Lüen | Rhaetian Railway

Aufnahmegebäude

Aufnahmegebäude der Chur–Arosa-Bahn; erb. 1914 von Alfons Rocco. Am besten erhaltenes Stationsgebäude der Linie. Im Unterschied zu früheren Bündner Zwischenstationstypen giebelständiger und verhältnismässig hoher Strickbau. Asymmetrisch angebauter Güterraum; Vorschub und vorkragendes Hausd ...
continue reading
Mesocco | Rhaetian Railway

Ehemaliger Bahnhof

Aufnahmegebäude und Wagenremise mit Werkstätte der 1972 aufgehobenen Misoxerbahn; erb. 1907. Vom Jugendstil beeinflusstes Aufnahmegebäude mit Quergiebel und hölzernem Perrondach; Remisenbau mit Quergiebel und S-Trakt mit Fachwerk. Weiter, baumbestandener Vorplatz. (Kunstführer durch die Schw ...
continue reading
Poschiavo | Rhaetian Railway

Aufnahmegebäude

Aufnahmegebäude der Berninabahn mit Berggasthaus, 1923 von Nicolaus Hartmann jun. Neuklassizistischer Bau mit Rundbogenöffnungen im EG und polygonalem Treppenturm. Urtümlich anmutendes Sichtsteinmauerwerk; zyklopische Fenstersimse. An der Talseite Balkon in leichter Eisenbetonkonstruktion; Ausbli ...
continue reading
Poschiavo | Rhaetian Railway

Bahnstation Bernina Ospizio

Aufnahmegebäude der 1910 eröffneten Berninabahn; hervorgegangen 1925 aus einer Erweiterung von Nicolaus Hartmann jun. Neuklassizistischer Bau mit Restaurant; Sichtsteinmauerwerk, breiter Dreieckgiebel. Am südöstlichen Ende der Station Remise mit gedeckter Drehscheibe und Durchfahrt sowie Umfo ...
continue reading
S-chanf | Rhaetian Railway

Bahnhof Cinuos-chel/ Brail

Umfassendstes bahnhistorisches Hochbau-Ensemble der 1913 eröffneten RhB-Linie Bever–Scuol; Arch. Meinrad Lorenz. Aufnahmegebäude im Typus der Zwischenstationen. Schuppenartiger Massivbau mit weit herabgezogenem Satteldach (gegabelte Holzstreben); im EG Rundbogenöffnungen, im OG Trichterfenste ...
continue reading
Samedan | Rhaetian Railway

Sektionshaus der RhB

Erbaut 1907 von Nicolaus Hartmann jun. als Wohn- und Bürohaus des Sektionsingenieurs. Kubischer Bau mit Tuffstein und einzelnen Trichterfenstern; Portikus mit gekoppelten Säulen und geschweiftem Aufgang. Bedeutendes Beispiel der Heimatstilarchitektur der RhB. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg ...
continue reading
Scuol | Rhaetian Railway

Bahnhof der RhB

Geplanter Ausgangspunkt für eine Bahnlinie nach Landeck. Hochbauten von Meinrad Lorenz, 1913. Schlossartiges Aufnahmegebäude mit halbkreisförmig vortretenden Treppenhäusern, Loggia und Turmaufbau; feingliedriges Perrrondach. Güterschuppen mit gemauerten Eckpfeilern; grosser Bahnhofplatz mit beg ...
continue reading
Soazza | Rhaetian Railway

Ehemaliges Aufnahmegebäude

der Misoxerbahn, 1907. Beispiel des Zwischenstationstyps. Massivbau mit Satteldach und kleinem Güterraum-Anbau; stichbogige Tür- und Fensteröffnungen. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Wiesen GR | Rhaetian Railway

Wiesen Viaduct*

The Wiesen Viaduct of the Rhaetian Railway, 1906-08, Engineer Hans Studer. Highest bridge of the Rhaetian Railway at 87 metres; length 204 metres, length of span of the main arch 55 metres. The arched bridge marks the transition from stone to cement bridges: stonewalled with natural stones and preca ...
continue reading
Zernez | Rhaetian Railway

Ausweichstelle der RhB

Zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete, hofartig miteinander verbundene Wärterhäuser im Engadiner Stil; erb. 1913 von Meinrad Lorenz. Im Eingangsbereich jeweils der ehem. Kleinviehstall. Etwas unterhalb der Bahnlinie zwei weitere Wärterhäuser; isolierte Lage im Wald. (Kunstführer durch d ...
continue reading
Zernez | Rhaetian Railway

Bahnhistorisches Ensemble am Bahnhof

1913 von Meinrad Lorenz; Ausgangsort der geplanten Ofenbergbahn. Individuelles Aufnahmegebäude im Engadiner Stil; ehem. offene Vorhalle mit Rundbogen. Stationsbrunnen, Güterschuppen mit gemauerten Pfeilern, reich ausgestalteter Transformatorenturm (Aussenaufgang). (Kunstführer durch die Schweiz ...
continue reading
1-25