Graubünden - Culture of Construction

alt_title_logo Kantonsbibliothek Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
12
1-25
Mesocco | Streets and Bridges

Ponte Cascella und Ponte Nanin

1966–68. Hintereinander gestaffelte Bogenbrücken in Stahlbeton; Ing. Christian Menn. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Schiers | Streets and Bridges

Salginatobel Bridge

Approximately 3 km. north-east of Schiers. Built 1929-1930 by Robert Maillart; scaffold engineer Richard Coray. Three-hinged arch construction with concrete joints as box girders of steel-reinforced concrete; height 90 metres, length 133 m, span 90 m, 3.50 m. roadway. Honoured by the American S ...
continue reading
Scuol | Streets and Bridges

Gedeckte Holzbrücke

Über den Inn. Erb. 1878 von Stefan Schmid; L. 46,13 m. Teil der Strassenverbindung nach S-charl. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Sent | Streets and Bridges

Gedeckte Holzbrücke

Erbaut 1868 von Christian Ruedi; verstärkt 1970. Mit 60,5 m längste noch bestehende Holzbrücke Graubündens; ein Felskopf dient als Zwischenstütze. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Splügen | Streets and Bridges

Lawinengalerie

Nach 1823. Langgestreckte, tonnengewölbte Galerie mit rundbogigen Öffnungen; Einfassungen in Haustein. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Splügen | Streets and Bridges

Marmorbrücke

Flache Bogenbrücke über dem Hüscherenbach. Quader des Unterbaus und Platten der Brüstung von einem benachbarten Steinbruch. Eines der klassischsten Strassenbauwerke Graubündens. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Splügen | Streets and Bridges

Tunnel

Tunnel mit Spitztonne oberhalb des heutigen Trassees, nach 1834; gotisierendes Portal in Haustein. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Tamins | Streets and Bridges

Strassenbrücke über das Lavoitobel

1966– 67 von Ing. Mirko Robin Roš in Zusammenarbeit mit dem Architekten und Bildhauer Max Bill. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Tamins | Streets and Bridges

Strassenbrücke über den Rhein

1962–63 von Christian Menn. Stahlbetonkonstruktion mit einer Bogenspannweite von 100 m. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Thusis | Streets and Bridges

Viamala

Schlucht des Hinterrheins zwischen Zillis und Thusis; Zugang zum Splügenpass und zum San Bernardino. Als Verkehrsweg erstmals erwähnt 1219, ausgebaut 1473. Nach 1818 Bau der durchgehenden Fahrstrasse, 1903 des Abstiegs in die Schlucht. Über der Schlucht blieb die zweite Wildener-Brücke von 1739 ...
continue reading
Vicosoprano | Streets and Bridges

Brücke

Brücke über die Maira. Ansteigende Fahrbahn über einem gemauerten Bogen, dat. 1543. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Zuoz | Streets and Bridges

Innbrücke

Innbrücke der Flusskorrektion. Erste, 1901 nach dem System Robert Maillarts erb. Stahlbetonbrücke mit Dreigelenkbogen und Hohlkastenkörper. Verzicht auf jegliche Ornamentik; Widerlager jedoch in traditionellem Naturstein. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Ku ...
continue reading
1-25