71
Andeer | Additional Buildings and Works
Rosales House* (Il Furn)

Building camouflaged to look like a country house containing an iron-melting furnace which is unique for Switzerland.
Built around 1840 by the Italian mining company del Negri with the participation of the Lombardic Count Gaspare Ordogno de Rosales. The Count, follower of Giuseppe Mazzin ...
continue reading
continue reading
Ardez | Additional Buildings and Works
Parish Church Ardez*

The first parish gallery church in Switzerland, in alliance with Late Gothic with heavy rural Renaissance forms.
Mentioned 12th century; newly constructed 1576-77 using older walls of the nave and the tower from 1445; modification of the south nave window 1878; renovated 1948; restored 1 ...
continue reading
continue reading
Bergün/Bravuogn | Additional Buildings and Works
Chesa Nicolay

Spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus mit Elementen des Schweizer Holzstils, dat. 1905. Rustiziertes EG mit Schaufensterfront im Jugendstil; dreigeschossige Laube, eingefriedeter Garten. Bedeutendes Beispiel für die Stilsynthese des frühen 20. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. ...
continue reading
continue reading
Bergün/Bravuogn | Additional Buildings and Works
Parish Church Stugl/Stuls*

Outstanding Gothic murals, along with the frescoes of the churches Santa Maria Assumption in Brione-Versasca TI and Santa Maria di Ghirli in Campione TI the most northerly examples of the Giotto School; the only known fresco cycle in the Giotto style that exists in the Grisons today.
Me ...
continue reading
continue reading
Brusio | Additional Buildings and Works
Gruppe von 'crott'

Gruppe von «crott», entlang der Bahngeleise, gegenüber dem Weinhaus Plozza. Archaisch anmutende Kuppelbauten, die in Trockenmauerwerk nach dem Prinzip des falschen Gewölbes konstruiert sind; im oberen Talabschnitt auch «scélé» genannt.
Sie dienten und dienen der Aufbewahrung von Milch un ...
continue reading
continue reading
Brusio | Additional Buildings and Works
Katholische Kirche S. Famiglia

Erbaut 1910–12 von Ugo Zanchetta, Milano, nach Entwurf von Giuseppe Ramponi, Tirano. Initiant war der Kapuzinerpater Paulus F. Simonet. 1983–84 Innenrenovation. Historisierender Bau mit Ausstattung im stile Liberty; neuromanische Rundbogen und gotisierende Wandpfeiler. Hoher, gewölbter Saal mit ...
continue reading
continue reading
Cama | Additional Buildings and Works
Grotti

Westl. des Dorfes. Hist. Weinkellerbauten, aufgereiht am unteren Rand des durch Trockenmäuerchen terrassierten Kastanienwalds; kleine ein- oder zweistöckige Steinbauten über rechteckigem Grundriss, 17.–19. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschi ...
continue reading
continue reading
Chur/Cuira/Coira | Additional Buildings and Works
Bahnhof Aufnahmegebäude

Erbaut 1877–78 von Hans Boesch für die Vereinigten Schweizerbahnen. Spätklassizistischer Bau mit jüngeren Seitentrakten. Im Buffet Oberlicht in Form einer kassettierten Tonne; Jugendstil-Täfer mit topografischen Ansichten, 1906–07.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für S ...
continue reading
continue reading
Chur/Cuira/Coira | Additional Buildings and Works
Episcopal Castle*

Located at the north-east corner of the bishop's square. An irregular building complex surrounding a small trapezoidal interior courtyard. Newly constructed by Bishop Johannes VI von Flugi (1636-61) and Bishop Ulrich VI von Mont (1661-92), in part by master builder Domenico Barbieri using existing h ...
continue reading
continue reading
Chur/Cuira/Coira | Additional Buildings and Works
Domdekanat

Nach Brand von 1811 wiederaufgebaut 1825 von Johann Georg Landthaler. Umschliesst die spätgot., urspr. frei stehende Hieronymuskapelle (Weihedatum 1519), mit dreijochigem, reichprofiliertem Netzgewölbe, dessen Rippen nicht wie üblich in Tuffstein gehauen, sondern aus gebrannten Tonstücken gefüg ...
continue reading
continue reading
Chur/Cuira/Coira | Additional Buildings and Works
Dompropstei

Auf einem Turm der hochmittelalterl. Hofbefestigung und anderer hochmittelalterl. Steinbauten fussendes Gebäude; massgeblicher Ausbau 1546–49 durch Bischof Luzius Iter für seinen Neffen Andreas v. Salis Soglio (beide Wappen über dem Eingangsportal); Renov. und erweitert 1855–56; Rest. 1988– ...
continue reading
continue reading
Chur/Cuira/Coira | Additional Buildings and Works
Ehemaliges Dominikanerkloster St. Nicolai

Jetzt Schule und Polizeigebäude.
Gegen Westen offenes Gebäudeviereck, erb. zwischen 1288 und 1299; Renov. um 1350 und 1488; nach der Reformation 1539 als Schule eingerichtet, beim Stadtbrand 1574 stark beschädigt, wiederhergestellt anlässlich der Klosterrestitution 1624–40; seit 1658 profa ...
continue reading
continue reading
Chur/Cuira/Coira | Additional Buildings and Works
Hasenstube

Wohnhaus mit spätgot. Portal mit Kielbogen. Im 1. OG sog. «Hasenstube» mit für Graubünden einzigartigen Renaissancemalereien in Grisaille-Technik um 1600 freigelegt und rest. 1975–77: im Sockel Quaderimitation, darüber Kreuzigungsszene, zwei Porträtbüsten, Venus und Amor, Liebespaar ...
continue reading
continue reading
Chur/Cuira/Coira | Additional Buildings and Works
Roter Turm

Ehem. Weinberghaus der Familie v. Tscharner. Vorgängerbau vor 1750, im 18. Jh. um den zweigeschossigen Turm mit oktogonalem Obergeschoss und kuppelförmiger Haube erweitert; Umbau 1896. Im Inneren stuckierte Säle. Jüngste Restaurierung 2008 abgeschlossen.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. G ...
continue reading
continue reading
Chur/Cuira/Coira | Additional Buildings and Works
Schniderzunft

Dreigeschossiges traufständiges Haus mit Innenhof, spätestens seit 1504 Sitz der Schniderzunft; unter Verwendung hochmittelalterl. Bauteile an die Stadtmauer angebaut im letzten V. 15. Jh., umgebaut um 1504, zur heutigen Form ausgebaut 1602; Rest. E. 20. Jh. Flacher dreiseitiger Erker mit Zunftwap ...
continue reading
continue reading
Chur/Cuira/Coira | Additional Buildings and Works
Staatsgebäude

Erbaut 1877–78 von Johannes Ludwig für den Grossen Rat, das Kantonsgericht und die Kantonalbank; heute kant. Tiefbauamt. Feingliedriger Neurenaissance-Bau mit zugebautem Lichthof und Parlamentssaal.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Be ...
continue reading
continue reading
Chur/Cuira/Coira | Additional Buildings and Works
Wohnhaus

Fassadenmalerei um 1600, ergänzend rest. 1978: Variantenreich quadrierte Ecklisenen und reiche ornamentale Fenstereinrahmungen in Grisaille-Technik, im 2. OG farbige Architekturmalerei.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
continue reading
Davos | Additional Buildings and Works
ehemalige anglikanische Kirche St. Luke's (Freie Evangelische Gemeinde)

1882–83 von Gaudenz Issler nach Entwurf von W. Barber. Neugotischer Bau; offener Dachstuhl.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
continue reading
Davos | Additional Buildings and Works
Katholische Marienkirche

1892–94 von August Hardegger, Turm 1898; renov. 1916, 1962, 1978. Saalkirche mit Querhaus und Altarhaus. Gewölbte, urspr. bemalte Felderdecke. Innenraum stark purifiziert. Erhalten drei neuromanische Ädikulaaltäre, alle drei verm. von Theodor Schnell, Ravensburg, und Glasgemälde von H. Pfeiffe ...
continue reading
continue reading
Davos | Additional Buildings and Works
Pauluskirche

Ev.- methodistische Kirche 1902–03 von Nicolaus Hartmann sen. und Heinrich Flügel; verschiedene Renovationen. Ehem. Kirche des Vereinshauses Bethanien. Saal mit Apsis über Pfarrwohnung und Gemeindesaal. Neuromanischer Bau mit schmalem Fassadenturm; Sockel der Apsis kombiniert mit Loggia. Im Chor ...
continue reading
continue reading
Davos | Additional Buildings and Works
Rathaus

Neubau zwischen 1559 und 1564 von Hans Ardüser, Vater des Malers; 1904 Turmtrakt; 1922–23 Renov. Grosse Stube, 1929–30 Rathaus-Umbau, beide Interventionen von Rudolf Gaberel. Vom alten Bestand die Grosse Stube, Repräsentationsraum des Zehngerichtenbundes; darin Arventäfer, Decke mit profilier ...
continue reading
continue reading
Davos | Additional Buildings and Works
Wandelbahn

Von Pfleghard & Haefeli; Projekt 1911. Zwei einander gegenübergesetzte Ladenpassagen, die ehemals einen Tennisplatz flankierten (heute Parkplatz). Neuklassiz. Architektur mit Säulen und Gebälk in abstrakter Auffassung. Keramikreliefs im Jugendstil: Blumenstilleben, Putti mit Attributen des Sports ...
continue reading
continue reading
Fanas | Additional Buildings and Works
Reformierte Kirche Fanas

Fundamentreste der 1483 erwähnten Kirche am O-Ende des Dorfes. Heutige Kirche 1754-55; Renov. 1924 durch Schäfer & Risch; Rest. Aussen 1974. Chorloser Rechtecksaal, überwölbt von Tonne. Am Portal Wappen Fanas. Taufstein 1755. Teile des Kanzelkorbes von 1755 im Orgelgehäuse von 1924 integriert. ...
continue reading
continue reading
Flims | Additional Buildings and Works
Ehemaliges Pfrund- und Schulhaus

Am Aufstieg zur Kirche. Erb. von Peter Weibel, dat. 1832; Strickbau über hohem, gemauertem Sockel; Hausinschrift.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
continue reading
Fürstenaubruck | Additional Buildings and Works
Casa Aperta

Frühbarockes Gebäude, dat. 1617, mit Wandmalereien des Ulmer Künstlers Günther Späth für Andreas Wilhelm (1906–67), Arch. und Stadtbaumeister in Ulm; ausgeführt 1966–70. Das Fresko stellt in typologischer Tradition die alttestamentliche Josephsgeschichte dem neutestamentlichen Leben Jesu ...
continue reading
continue reading