Graubünden - Culture of Construction

alt_title_logo Kantonsbibliothek Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
71
01 | 02 | 51-75
Schmitten (Albula) | Additional Buildings and Works

Kirchhügel

Südl. des Dorfes. Dominierende sakrale Baugruppe auf künstlich abgeplattetem Moränenhügel. In länglicher Umfriedung die hochmittelalterl. Kapelle St. Luzius und in gleicher Achse die spätgot. Pfarrkirche Allerheiligen; am Zugangsweg von W ausgemalte Kreuzwegkapellen 1761, ergänzend rest. um 1 ...
continue reading
Scuol | Additional Buildings and Works

Ehemalige anglikanische Kirche

(Center da perfecziunamaint); erb. 1883 an bewaldetem Berghang über dem Kurhaus. Romantische, gotisierende Anlage in Sichtsteinmauerwerk; beherrschender Turmbau mit Dachreiter. Saal mit eingezogenem Chor; Holztonne. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschic ...
continue reading
Sils i.E. | Additional Buildings and Works

Nietzsche-Haus

Klassizistischer Typus mit Freitreppe, kombiniert mit Engadiner Trichterfenstern; um 1830. Wohnhaus des Philosophen Friedrich Nietzsche während der Sommermonate 1881–88. Vor dem Haus Bronze-Adler von Hermann Hubacher zum Gedenken an Martin Bodmer, 1959. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. G ...
continue reading
Soazza | Additional Buildings and Works

Hospiz

In idyllischer Lage über dem Dorf. Das heutige Pfarrhaus als Missionsstation der Kapuziner nach 1636 erb.; Rest. 2001–02. Kubisches Gebäude mit gemauertem Glockenjoch von 1717, im Inneren Räume mit Kreuzgewölbe und flachen Holzdecken, einfache Ausstattung. In einer Nische des malerischen Hofei ...
continue reading
Splügen | Additional Buildings and Works

ehemaliges Zollgebäude

Oberhalb der Serpentinen 1841. Kubischer Bau über mächtigem Sockel. Beidseits Einfahrtstore für den ehem. Transitverkehr. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
St. Moritz | Additional Buildings and Works

Altes Schulhaus

Erbaut 1886 von Nicolaus Hartmann sen., erweitert 1909. Umsetzung einer Renaissance-Architektur in der Art des Luzerner Rathauses (1602–04). Bibliothekseinbau im EG 1995–97 von Hans-Jörg Ruch. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern ...
continue reading
St. Moritz | Additional Buildings and Works

Ehemalige französisch-calvinistische Kirche

Ehemalige französisch-calvinistische Kirche (heute evangelische Kirche), erbaut 1875–77 von Nicolaus Hartmann sen. Neugotische Kirche mit schmalem Fassadenturm und Quergiebeln. Nebeneingang in der Art eines Chorumgangs. Saal mit offenem Dachstuhl, Chor mit Rippengewölbe. Glasgemälde, im Chor fi ...
continue reading
St. Moritz | Additional Buildings and Works

Evangelische Badkirche (ehem. anglikanische Kirche)

E. 19. Jh. Historistische Kirche in Sichtsteinmauerwerk. Roman. und got. Motive; Turm mit Wimpergen und Rhombendach. Saal mit Holztonne und partiellem Seitenschiff. Glasgemälde mit englischen Inschriften; drei Glasgemälde von Gian Casty, 1974. Zehneckiger spätgot. Taufstein um 1500 aus der alten ...
continue reading
St. Moritz | Additional Buildings and Works

Katholische Kirche St. Karl

Erbaut 1885–89 von Nicolaus Hartmann sen., frei stehender Campanile 1894; renov. 1930, 1964/65, 1989. Dreischiffige Basilika im Stile lombardischer Romanik; weiter Portikus. Sichtsteinmauerwerk; offene Dachstühle. Inneres purifiziert. Glasgemälde von Enrico Leone Donati, 1991; im Chor farbige Ho ...
continue reading
St. Moritz | Additional Buildings and Works

Katholische Kirche St. Mauritius

Erbaut 1866–67 von Ferdinand und Eduard Naescher nach Plänen von Nicolaus Hartmann sen., erweitert 1909/10 von Nicolaus Hartmann jun.; 1972/73 vollständig umgebaut. Neuroman., dreischiffige Kirche; an der Strasse neues Turmzeichen von 1972/73. Unter der Empore fünfschiffige neuroman. Halle; m ...
continue reading
St. Moritz | Additional Buildings and Works

Mili Weber-Haus

Erbaut 1917 für die Malerin Mili Weber (1891–1978) von ihrem Bruder, dem Bauzeichner und Arch. Emil Weber, der im Büro von Nicolaus Hartmann jun. arbeitete. Idyllische Lage am Waldhang oberhalb des östl. Endes des St. Moritzersees. Innenräume und Möbel sind von der Künstlerin mit Blumen-, Ki ...
continue reading
St. Moritz | Additional Buildings and Works

Reformierte Kirche

Erbaut 1785–87. Schlanker Turm in Sichtsteinmauerwerk, 1896–97 von Chiodera & Tschudy; gotische Gesamtauffassung, Einzelmotive aus der Renaissance; restauriert 1988–90. Kirche vollständig umgebaut und vergrössert 1932 durch Hans Winkler, wobei vom Altbau nur Teile der S-Wand und des Chors er ...
continue reading
Sta. Maria | Additional Buildings and Works

Hotel Crusch Alba, Arventäfer

Hotel Crusch Alba. Arventäfer mit von Rokoko-Ornamenten umrahmtem geschnitzten Deckenwappen Caratsch um 1780. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Sufers | Additional Buildings and Works

Festungsmuseum Crestawald

Ehemaliges Artilleriewerk der Schweizer Armee im Berginneren, ausgebaut während des Zweiten Weltkriegs. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Tinizong | Additional Buildings and Works

vorindustrielle Gewerbeanlage

Haus unterhalb der Strasse Richtung Rona. Wohl aus einem Bauernhaus entstandene vorindustrielle Gewerbeanlage mit vornehmen Wohnteil und angeschlossener Mühle, Stampfe, Sägerei und Spinnerei; umgebaut 1710–11; Rest. 1998–2000. Spätgot. Portaleinfassung und Reste barocker Fassadendekoration; A ...
continue reading
Uors (Lumnezia) | Additional Buildings and Works

Kapelle St. Karl Borromeo

Spätmittelalterl.(?) Saal mit flacher Holzleistendecke 1926, der sich verjüngende Polygonalchor mit Fächergewölbe 1616; Renov. 1926 und 1974, Rest. 2002–03. Bemerkenswerte Wandgemälde; der Chor vollständig ausgemalt in nachgot. Manier 1616 von Hans Jakob Greutter, volle Signatur im Chorbogen ...
continue reading
Vicosoprano | Additional Buildings and Works

Katholische Kirche S. Gaudenzio

Mit Pfarrhaus, um 1908 von Antonio Giussani, Como. Neugotische Architektur unter Bezugnahme auf die gleichnamige Kirchenruine in Casaccia. Romantisierendes Bruchsteinmauerwerk; gemauertes Glockenjoch. Saal mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor; Sterngewölbe. Wiederverwendeter Hochaltar au ...
continue reading
Vicosoprano | Additional Buildings and Works

Postgebäude

Um 1900, vermutlich von Ottavio Ganzoni. Spätklassizistische Architektur unter Liberty-Einfluss; Putzdekoration mit betonten Fugen im EG und breiten Bändern. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Vicosoprano | Additional Buildings and Works

Rathaus

Erbaut 1583; Rest. 1963–64. An der einfachen Fassade Sgraffiti aus der Bauzeit mit den Allegorien der Gerechtigkeit und der Mässigkeit. Über dem Rundbogenportal überarbeiteter Wappenstein 1743 mit einem Steinbock, dem Hoheitszeichen des Talgerichts. Prangerstein mit Halseisen; vergitterte Fenst ...
continue reading
Zuoz | Additional Buildings and Works

'Chasté Sur En'

Jenseits des Inns. Trapezförmiges Saalhaus mit zwei gemauerten Geschossen und einem Holzgeschoss, erb. vielleicht im 13. Jh., umgebaut um 1600. (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continue reading
Zuoz | Additional Buildings and Works

Lyceum Alpinum. Grosses Haus und Osttrakt

Kleines Haus von Karl Koller, eröffnet 1904; Grosses Haus und Osttrakt von Nicolaus Hartmann jun., 1912–13. Alle drei Bauten durch grosse Terrasse und niedrige Trakte miteinander verbunden; am Eingang zwei liegende Steinböcke von Otto Kappeler. Grosses Haus mit Turmrisalit in Formen des süddeut ...
continue reading
01 | 02 | 51-75