Altri edifici e opere
indietro alla listaRathaus
Platz | 7270 Davos
Neubau zwischen 1559 und 1564 von Hans Ardüser, Vater des Malers; 1904 Turmtrakt; 1922–23 Renov. Grosse Stube, 1929–30 Rathaus-Umbau, beide Interventionen von Rudolf Gaberel. Vom alten Bestand die Grosse Stube, Repräsentationsraum des Zehngerichtenbundes; darin Arventäfer, Decke mit profilierten Tragbalken auf Unterzug über eingelegter Mittelsäule, selbständige prunkvolle Türrahmung mit reichen Intarsienarbeiten; «Grosser Ofen» 1564, am zweigeschossigen, achteckigen Aufbau die Wappen der 13 Alten Orte, vermutlich österreichischer Herkunft, renov. 1879. Kabinettscheiben aus der Renaissance; gestiftet vorwiegend 1564, bei Renov. 1901–05 teilweise stark ergänzt.
Wilhelm Schwerzmann schuf 1922–23 die fünf Arvenreliefs der Estrade (Jagd, Rodung, Heilkraft der Sonne, Landwirtschaft, Bergbau) und die Statuette des Wilden Mannes in der Ofennische. Im Korridor Türgericht vom älteren Rathaus mit Meisterzeichen um 1500, ferner Meisterschilde des Hans Ardüser und des Zimmermanns (?), von der Fassade versetzt; Historiengemälde der Gründung des Zehngerichtenbundes (1436) von Ludwig Kühlenthal, enthüllt anlässlich der Zentenarfeier von 1836. – Durch den Umbau Gaberels von 1929–30 wurde das Rathaus zum Flaggschiff der Davoser Moderne: Das unterlüftete Flachdach vermied Dachlawinen und galt daher als ideale Konstruktion für das Hochgebirgsklima.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Wilhelm Schwerzmann schuf 1922–23 die fünf Arvenreliefs der Estrade (Jagd, Rodung, Heilkraft der Sonne, Landwirtschaft, Bergbau) und die Statuette des Wilden Mannes in der Ofennische. Im Korridor Türgericht vom älteren Rathaus mit Meisterzeichen um 1500, ferner Meisterschilde des Hans Ardüser und des Zimmermanns (?), von der Fassade versetzt; Historiengemälde der Gründung des Zehngerichtenbundes (1436) von Ludwig Kühlenthal, enthüllt anlässlich der Zentenarfeier von 1836. – Durch den Umbau Gaberels von 1929–30 wurde das Rathaus zum Flaggschiff der Davoser Moderne: Das unterlüftete Flachdach vermied Dachlawinen und galt daher als ideale Konstruktion für das Hochgebirgsklima.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)