55
Ardez | Rocche e torri
Burgruine Steinsberg

Auf mächtigem Felskopf östl. des Dorfes gelegen. Gegr. im 12. Jh, seit A. 13. Jh. in bischöfl. Besitz, 1499 von den Österreichern zerstört; gesichert 1985. Auf ausgedehntem Burgareal in beherrschender Hügellage Bergfried mit Hocheinstieg und Reste der Umfassungsmauern mit Aborterker, ferner Ru ...
continua lettura
continua lettura
Ardez | Rocche e torri
Tuor Vonzun (La Praschun)

Am S-Rand des Dorfes. Ehem. Wohnturm, erb. im 13. Jh. Urspr. fünf einräumige Geschosse mit Sitznischen; urspr. mit Pultdach.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continua lettura
continua lettura
Bergün/Bravuogn | Rocche e torri
Platz- oder Römerturm (heute Gemeindearchiv)

Erbaut wohl im 13. Jh., möglicherweise als Amtssitz der Herrschaft Greifenstein. OG mit barocker Haube A. 17. Jh., damals Umwandlung des Gebäudes zum Glockenturm. Malereien mit Wappen des Gerichtes Bravuogn und der Familien Planta und Jecklin, dat. 1627, rest. 1972.
(Kunstführer durch die Sc ...
continua lettura
continua lettura
Brienz/Brinzauls | Rocche e torri
Burgruine Belfort

Imposante, in Unter- und Oberburg gegliederte Anlage östl. von Brienz, auf schmalem Felsrücken zwischen zwei Tobeln. Erb. 1228–31 (Dendrodaten) wohl durch die Herren von Vaz, später in mehreren Etappen erweitert; nach verschiedenen Besitzerwechseln zuletzt österreichisch, im Schwabenkrieg 1499 ...
continua lettura
continua lettura
Chur/Cuira/Coira | Rocche e torri
Marsölturm

Nordöstl. Eckpfeiler der ehem. Hofbefestigung, ins bischöfliche Schloss einbezogen. Der viergeschossige Turm wohl 1. H. 13. Jh.; innen umgestaltet im 17. Jh.; heutiges Zeltdach um 1635–40. Ausgezeichnetes Mauerwerk aus durchgehendem Bossenquaderverband, Fensteröffnungen nachträglich vergrösse ...
continua lettura
continua lettura
Chur/Cuira/Coira | Rocche e torri
Obertor

Torturm an der S-Seite der Stadt bei der Plessurbrücke, gehörte zur Stadtbefestigung aus der 1. H. 13. Jh., Oberbau nachmittelalterl.; Aussenrenov. 1949. Über rundbogigem Durchlass nach oben sich verjüngender Bau mit Satteldach, Dachreiter wohl aus dem frühen 17. Jh.; Rückseite in verputzter R ...
continua lettura
continua lettura
Chur/Cuira/Coira | Rocche e torri
Pulverturm, sog. Malteserturm

Teil der ältesten Stadtbefestigung, beim Stadtbrand 1464 beschädigt und in der 1. H. 16. Jh. wieder aufgebaut. Unverputzter viergeschossiger Turm über unregelmässigem viereckigem Grundriss. Die Mauern zeigen im unteren Bereich das für die Stadtbefestigung des 13. Jh. typische Bollensteinwerk, i ...
continua lettura
continua lettura
Chur/Cuira/Coira | Rocche e torri
Torturm

Eine Treppe führt von der Altstadt zum tonnengewölbten Tordurchlass mit Bossenquadern. Mauerbestand des dreigeschossigen Turmes in der Hauptsache 12. Jh., die obersten Partien spätmittelalterl.; Zeltdach um 1640 und Wappenmalerei 1933. Im Inneren zwei spätgot. Stuben, rest. 1959: in der Chorherr ...
continua lettura
continua lettura
Churwalden | Rocche e torri
Ehemaliges Abtgebäude

Teil des ehemaligen Prämostratenserklosters. Erbaut vor M. 15. Jh, ausgebrannt 1472, Wiederaufbau der zwei oberen Geschosse A. 16. Jh.; eingreifender Innenumbau um 1870. Viergeschossiger Wohnturm mit Treppengiebel über der N-Seite, ebenda (vermauerter) Hocheingang; spätgot. Fenster mit gekehlten ...
continua lettura
continua lettura
Fürstenau | Rocche e torri
Schloss Schauenstein

Aus einem Wehrturm des 13. Jh. hervorgegangen, neuerb. als barockes Landschloss 1667–76 für die Vettern Schauenstein v. Ehrenfels, Lehensträger der Bischöfe von Chur. Nach dem Stadtbrand 1742 nur der östl. Flügel wieder herrschaftlich ausgestattet, der südl. Teil bedeutend einfacher wiederhe ...
continua lettura
continua lettura
Fürstenau | Rocche e torri
Unteres, ehemals Bischöfliches Schloss

Als Wehrbau der Churer Bischöfe errichtet 1272, erweitert 1635, umfassend umgebaut 1709–11 von Battista Perdotti im Auftrag von Bischof Ulrich VII Federspiel, nach dem Brand von 1742 als barockes Landschloss wiederaufgebaut unter Benedikt v. Rost; nach 1840 Arbeitsanstalt, 1855 als Kostgeberei f ...
continua lettura
continua lettura
Grono | Rocche e torri
Torre Fiorenzana

Sulla diramazione per Verdabbio. Forse proprietà e residenza di signori locali,che dal paese presero il nome Grono, dal 1314 in possesso dei de Sacco; restauro esterno 1978, ristrutturazione interna 1994-96. Torre a cinque piani del XII sec. con tetto a due spioventi in piode; merli di coronamento ...
continua lettura
continua lettura
Haldenstein | Rocche e torri
Schloss Haldenstein

Erb. 1544–51 für den franz. Gesandten Johann Jakob Castion als Residenz und Kaserne für Söldner; im nördl. Teil der Anlage integriert ein Steinhaus des 14. Jh. und ein herrschaftliches Gebäude aus der Zeit um 1442–43; ausgebaut und um ein Stockwerk erhöht 1731–35 unter Gubert v. Salis-Ma ...
continua lettura
continua lettura
Igis | Rocche e torri
Castello di Marschlins*

Un tempo castello circondato dall’acqua nella piana a nord est di Igis, con notevoli arredi barocchi.
Sorto a metà del XIII secolo come fondazione vescovile, probabilmente al posto di un edificio antecedente. Nel 1462 fu ricostruito per iniziativa di Ulrich von Brandis. Rifacimenti e t ...
continua lettura
continua lettura
Ilanz | Rocche e torri
Oberes Tor

EG mit Rundbogen laut Inschrift erb. 1513 von Peter Stachius. An der Innenseite des zweigeschossigen Oberbaus mit Walmdach eine Inschrifttafel, die besagt, dass Johannes Gaudenz Schmid v. Grüneck diesen 1717 zu Ehren der Zürcher und Berner errichten liess. Wappenstein Capol und v. Salis. An der Au ...
continua lettura
continua lettura
Jenins | Rocche e torri
Burgruine Neu-Aspermont

Nordöstl. des Dorfes. Gegr. um 1235 (Dendrodatierung) wohl durch die Herren von Aspermont, in deren Besitz Burg und Herrschaft vermutlich bis 1347 verblieb. Übernahme durch die Drei Bünde 1536; die Burg bis ins 17. Jh. bewohnt, danach rascher Verfall. Imposante Ruine mit siebengeschossigem Turm, ...
continua lettura
continua lettura
Lumbrein | Rocche e torri
Schloss «Chisti»

Am S-Rand des Dorfes. Mittelalterl. Wohnturm mit schildmauerartig hochgezogener N-Partie und nach S abfallendem Pultdach, über einem vermuteten Vorgängerbau erb. um 1316 (Dendrodatum); die oberen Geschosse des südl. Teils nach teilweiser Zerstörung im 19. Jh. neu aufgeführt in Stricktechnik. Ve ...
continua lettura
continua lettura
Luzein | Rocche e torri
Burgruine Castels

Im 14. Jh. im Besitz Ulrichs von Aspermont; seit 1496 österreichisch; in den Bündner Wirren 1622 teilweise zerstört, 1652 geschleift. Ansehnliche Teile des Wehrturm um 1200 mit sorgfältigem Eckverband aus Bossenquadern; Reste des wohl im 12. Jh. erb., nachträglich bis ins 16./17. Jh. erweiterte ...
continua lettura
continua lettura
Maienfeld | Rocche e torri
Schloss Brandis

Ehem. bedeutender Feudalsitz, mit hochgot. Wandmalereien. Gegr. wohl im 13. Jh., vermutlich durch die Herren von Aspermont; 1342–1355 im Besitz der Herren von Windegg, ab 1355–1436 der Herren von Toggenburg, welche die Burg erweiterten und stark befestigten. Von den Freiherren von Brandis 1509 a ...
continua lettura
continua lettura
Masein | Rocche e torri
Schloss Untertagstein

Gegr. um 1200 vermutlich durch die Herren v. Masein, nach 1322 mehrfacher Besitzerwechsel. Die in ruinösem Zustand befindliche Anlage herrschaftlich ausgebaut 1706 für Johannes Gaudenz Capol von Flims. 1899 durch Brand stark beschädigt, danach von der Besitzerfamilie von Planta historisierend neu ...
continua lettura
continua lettura
Mesocco | Rocche e torri
Castello di Mesocco*

La principale fortezza dei Grigioni e uno dei più grandi complessi fortificati della Svizzera, in posizione dominante su un’altura rocciosa circondata daun’ansa del fiume Moesa.
Castello altomedievaleatto ad accogliere la popolazione in caso di pericolo, dotato di chiesa propria, sis ...
continua lettura
continua lettura
Müstair | Rocche e torri
Torre Planta*

La più antica torre difensiva e abitativa che si conosca in Svizzera.
Parte del convento benedettino di S. Giovanni Battista (patrimonio dell’umanità UNESCO), oggi ospita il museo conventuale.
Situata a nord della chiesa, prende il nome dalla badessa Angelina Planta (1478–1509), ...
continua lettura
continua lettura
Pontresina | Rocche e torri
Burgturm Spaniola

Bei der Kirche St. Maria. Erb. um 1210 unter den Herren v. Pontresina (de Pont-Zarisino), um 1244 zerstört, 1261 in wehrhafter Form wieder aufgebaut, aufgegeben wohl E. 14. Jh., um 1550 Ruine; gesichert 1934 und 1994. Fünfeckiger Wohnturm mit Hocheinstieg, Aborterker und Zinnenbekrönung.
(Kuns ...
continua lettura
continua lettura
Poschiavo | Rocche e torri
Municipio con antica torre difensiva (oggi casa comunale)

Sulla piazza.
Residenza della fam. Olzate (Olgiati) nel 1400 ca., acquisita dal comune prob. nel 1438 e adibita a municipio a partire dal 1548 (data su un concio d’angolo della torre); rifacimenti in chiave storicistica nel 1911; rinnovata nel 1976-77.
Complesso d’impronta italiana costitui ...
continua lettura
continua lettura
Pratval | Rocche e torri
Schloss Rietberg

Auf schroffem Felsen über einem Nebenarm des Hinterrheins.
Erb. vielleicht E. 12. Jh. durch die Herren von Rietberg, 1352 im Besitz des Bischofs von Chur, 1380 der von Juvalta, in der Folge häufiger Besitzerwechsel. Teilung 1617 zwischen Hercules von Salis und Pompejus von Planta, der hier 1621 ...
continua lettura
continua lettura