Grigioni - Cultura architettonica

alt_title_logo Kantonsbibliothek Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
111
01 | 26-50 | 03 | 04 | 05
Chur/Cuira/Coira | Archittetura contemporanea

Wohnhaus Conrad

FARBKUNSTWERK Das Haus Conrad ist ein Umbau eines älteren Einfamilienhauses, das im steilen Nordhang hoch über Chur liegt. Erweiterung und Altbau sind nicht Gegensätze, sondern verschmelzen zu einer Komposition von drei Farbkörpern. Das graue Sockelgeschoss verankert das Gebäude im Steil ...
continua lettura
Chur/Cuira/Coira | Archittetura contemporanea

Wohnhaus für Betagte, 1993

EIN HAUS ALS MÖBELSTÜCK In Masans dehnt sich die Stadt Chur aufs Land aus. Ein weitmaschiger Teppich aus kleinen und grossen Wohnhäusern überzieht die sanft geneigten Wiesen. Zwischen Gärten, unter und neben zwei anderen Altersheimen, steht das Wohnhaus für Betagte. Eine lang gezogene, zweist ...
continua lettura
Davos | Archittetura contemporanea

Museo Kirchner Davos, 1992*

Architetti: Annette Gigon, Mike Guyer SCRIGNI IN VETRO PER L’ARTE L’artista Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) trascorse gli ultimi vent’anni a Davos. Iniziative e finanziamenti privati fecero sì che Annette Gigon e Mike Guyer potessero realizzare nel passeggio di Davos un museo adatt ...
continua lettura
Davos | Archittetura contemporanea

Sportzentrum, 1996

DAS HAUS DES SPORTS Das Eisbahnhaus des Davoser Architekten Rudolf Gaberel war ein herausragendes Denkmal des ‹Neuen Bauens› der Dreissigerjahre in Graubünden und des Wandels von Davos vom Lungenkurort zur Sportferienstadt – 1991 fiel es einer Brandstiftung zum Opfer. Das Haus war vollständ ...
continua lettura
Davos | Archittetura contemporanea

Youthpalace, 2002

EIN HOTEL IM ALTEN SANATORIUM Seit einigen Jahren ist das Sanatorium Albula an der Hohen Promenade über Davos eine Jugendherberge – der Youthpalace. Überdachte Balkone, mit alten Liegen möbliert, ziehen sich entlang der achtgeschossigen Fassade. Die Handschrift der Architekten Gian Carlo Bosch ...
continua lettura
Disentis/Mustér | Archittetura contemporanea

Klosterhof Salaplauna, 2010

DER KLOSTERSTALL MIT SAAL An Ostern 2006 brannte der grosse Stall des Klosters Disentis auf der Ebene Salaplauna vor dem Dorf. Für den Wiederaufbau sprachen drei Gründe: Erstens spielte die Landwirtschaft in der Geschichte des 1300 Jahre alten Klosters immer eine bedeutende Rolle, was das Kloster ...
continua lettura
Disentis/Mustér | Archittetura contemporanea

Mädcheninternat, 2004

DAS MASSIVE MÄDCHENPENSIONAT Das Mädchenpensionat des Klosters Disentis steht mitten im Dorf. Der Architekt Gion A. Caminada, bekannt für sein Bauen mit Holz, hat hier seinen ersten Bau in Beton entworfen. Einen Körper mit Pyramidendach, eigenständig zwar, aber präzise in das dichte Dorfgef ...
continua lettura
Domat/Ems | Archittetura contemporanea

Dorfzentrum Domat/ Ems: Dorfplatz/ Plaz Vischnonca, 2003

IM SCHATTEN DES AHORNS Im Grundsatz waren sich die Leute in Domat / Ems einig: Sie wollten ein neues Begegnungszentrum und einen neuen Platz in der Mitte ihres Dorfes bauen. Die Bürger- und die Kirchgemeinde sagten denn auch Ja zu einem ersten Projekt, doch die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger d ...
continua lettura
Domat/Ems | Archittetura contemporanea

Dorfzentrum Domat/ Ems: Kirch- und Kulturzentrum 'Sentupada', 2003

IM SCHATTEN DES AHORNS Im Grundsatz waren sich die Leute in Domat / Ems einig: Sie wollten ein neues Begegnungszentrum und einen neuen Platz in der Mitte ihres Dorfes bauen. Die Bürger- und die Kirchgemeinde sagten denn auch Ja zu einem ersten Projekt, doch die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger d ...
continua lettura
Domat/Ems | Archittetura contemporanea

Dorfzentrum Domat/ Ems: Raiffeisenbank Imboden, 2003

IM SCHATTEN DES AHORNS Im Grundsatz waren sich die Leute in Domat / Ems einig: Sie wollten ein neues Begegnungszentrum und einen neuen Platz in der Mitte ihres Dorfes bauen. Die Bürger- und die Kirchgemeinde sagten denn auch Ja zu einem ersten Projekt, doch die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger d ...
continua lettura
Domat/Ems | Archittetura contemporanea

Einstellhalle Plarenga

BETONHALLE Die Einstellhalle Plarenga in Domat/Ems ist eine Garage für Baumaschinen. Ohne Isolation und ohne sanitäre Installationen soll sie diese bloss vor der Witterung schützen. Die Konstruktion ist dementsprechend einfach. Die Halle ist vollständig aus an Ort gegossenem Beton gefertigt. Ne ...
continua lettura
Domat/Ems | Archittetura contemporanea

Niedrigenergiehäuser

SONNENENERGIEFORM Hoch entwickelte Solartechnik bestimmt die zwei Einfamilienhäuser in Domat/Ems. Die transparente Wärmedämmung, die Warmwasserkollektoren, die Wärmepumpe und die Photovoltaikanlage produzieren nicht nur Wärme und Elektrizität, sondern auch Form. Die lichtdurchlässige Isolat ...
continua lettura
Duvin | Archittetura contemporanea

Glennerbrücke, 2002

AUF HOLZ ÜBER DEN GLENNER Der Weg von Peiden Bad ins Lugnez begann 1892 auf einer Stahlfachwerkbrücke. Sie wurde baufällig, nun ist sie ersetzt worden. Das Tiefbauamt wollte zunächst eine Betonbrücke hinstellen, die Ingenieure Conzett, Bronzini, Gartmann überzeugten das kantonale Tiefbauamt, ...
continua lettura
Duvin | Archittetura contemporanea

Schulhaus

DORFSCHULHAUS Duvin ist eines jener Bergbauerndörfer im Lugnez, das bis auf die Güllenkästen intakt geblieben ist. Das Bauerntum hat hier in vielen Köpfen weiterhin Bestand. Tradition bestimmt auch das neue Schulhaus. AIs Strickbau hält sich das Gebäude an die gängige Bauweise und fü ...
continua lettura
Fanas | Archittetura contemporanea

Maiensäss Rageth, 1999

KISTE AUF – KISTE ZU Die Hütte auf dem Maiensäss Cania oberhalb von Fanas gibt eine architektonisch stimmige Antwort auf die Änderung von Nutzung. Sie spricht eine wichtige Frage der Landschaft an: Wie sollen wir mit vielen um- oder nicht mehr genutzten Maiensässen und Ställen umgehen? Die A ...
continua lettura
Felsberg | Archittetura contemporanea

Zweifamilienhaus

DOPPELDEUTIGER ANBAU Das Zweifamilienhaus liegt am Rande von Felsbergs altem Dorf- kern, wo die Bebauung weniger dicht ist. Wie die Nachbarbauten hat das dreistöckige Wohnhaus ein Steildach und eine gemauerte und verputzte Fassade. Andere ortstypische Bauteile wie Anbauten und Holzfenster tauchen ...
continua lettura
Filisur | Archittetura contemporanea

Perrondächer, 2004

HÖLZERNER UNTERSTAND Die Albulabahn fährt seit 1903 von Thusis nach St. Moritz. Ihre Linienführung, Tief- und Hochbauten sind ein Gesamtwerk. In Filisur zweigt die Strecke Richtung Davos ab. Um betriebliche Anforderungen zu erfüllen und um das Umsteigen sicher zu gestalten, hat die Rhätische B ...
continua lettura
Flims | Archittetura contemporanea

Aussichtsplattform Conn, 2007

WIE EIN MAUERSEGLER Die Rheinschlucht vom Bahnhof Valendas-Sagogn bis hinab nach Reichenau ist ein Naturspektakel. Das Vorhaben «Natur-Monument Ruin Aulta» will die über Jahrtausende gewachsene, malerische Landschaft an präzis gesetzten Ausschnitten inszenieren. Corinna Menn hat für einen Auss ...
continua lettura
Flims | Archittetura contemporanea

Das Gelbe Haus

GANZ IN WEISS MUSS ES SEIN Das Gelbe Haus ist weiss. Es steht an der Flimser Hauptstrasse, stolz und fremd, weder alt noch neu. Der Architekt Rudolf Olgiati vermachte das Haus und eine Sammlung alter Türen, Fenster und Geräte alpiner Kultur der Gemeinde, unter der Bedingung, das Gelbe Haus müsse ...
continua lettura
Fläsch | Archittetura contemporanea

Haus Meuli, 2001

DER GRAUE STEIN AM DORFRAND Fläsch ist ein Weinbauerndorf. Steinerne, mächtige Wohnhäuser und hölzerne, verlassene Ställe – Fläsch hat im Kern ein intaktes Ortsbild, das eine strenge Bauordnung schützen will. Dies erfuhren auch Claudia und Andrea Meuli, die ihr kleines Einfamilienhaus in l ...
continua lettura
Fläsch | Archittetura contemporanea

Schulhaus

SCHLICHTES SCHULHAUS Am oberen Dorfrand von Fläsch liegt das Schulhaus. Es ist ein Haus, wie es die Fläscher Schulkinder malen würden: ein Rechteck mit Giebel, drei Stockwerken und beiger Farbe. Ein schlichter, glatter Bau, nur die Betoneinfassungen der Fenster stehen etwas vor. Bei der E ...
continua lettura
Fläsch | Archittetura contemporanea

Weingut Gantenbein, 2007

SCHATTENSPIELE AM WEINGUT Am Rand der Weinberge steht das Weingut Gantenbein. Sein Weiterbau ist ein Haus aus Betonpfosten, ausgefacht mit spektakulär vermauerten Ziegeln. Keiner steht gerade auf dem andern, kein Zwischenraum ist wie der andere. Das Resultat sind poetische Licht- und Schattenspiel ...
continua lettura
Fläsch | Archittetura contemporanea

Wohnhaus Casascura, 2007

DAS DUNKLE HAUS Fläsch ist ein Dörflein in der Bündner Herrschaft. Sein Weiterbau heisst auch: Was mit den nicht mehr gebrauchten Ställen machen? Ein bemerkenswertes Beispiel ist Marilies Düsterhaus und Kurt Hauenstein gelungen. Der Architekt verband für sein Wohnhaus ein altes Weinbauernhaus ...
continua lettura
Grono | Archittetura contemporanea

Evangelisches Kirchgemeindezentrum, 1996

KARGE ELEGANZ Das Kirchgemeindezentrum ist ein markantes Gebäude im unübersichtlichen Wohnquartier von Grono. Ein grosszügiger, einladender Kiesvorplatz verbindet ein Rustico aus Bruchstein, das Centro und das durch eine niedere Betonmauer abgetrennte Pfarrhaus zu einem Ensemble. Das Cen ...
continua lettura
Grüsch | Archittetura contemporanea

Pavillons für Forschung und Produktion Trumpf, 2001/2004

DAS GESICHT DER FABRIK Am Rand von Grüsch steht eine Containersammlung – es gibt auch Industrie im vorderen Prättigau. Mitten zwischen Blechhäusern und Parkplätzen stehen die zwei roten Fremdlinge der deutschen Maschinenfabrik Trumpf. Sie stellt Maschinen für die Blechverarbeitung her und ha ...
continua lettura
01 | 26-50 | 03 | 04 | 05