Grigioni - Cultura architettonica

alt_title_logo Kantonsbibliothek Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
95
01 | 02 | 51-75 | 04
Pontresina | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Begräbniskirche St. Maria

Über dem Dorf. Erwähnt erst 1450, renov. 1909, 1913 und 1962–76. Nachroman. Bau des 15. Jh. mit flachgedecktem, fast quadratischem Saal und gewölbter Halbrundapsis. In der SW-Ecke roman. Turm E. 12. Jh., mit Blendbogennischen und gekuppelten Rundbogenfenstern, das oberste Geschoss samt platteng ...
continua lettura
Poschiavo | Lo stile tardo-gotico

Kapelle S. Sebastiano e Sinforosa

Su uno splendido terrazzo panoramico. Prima del 1697, durante la ricostruzione dell’oratorio prob. romanico, un coro quadrato fu eretto sul fianco N della chiesetta allora rivolta a E; restauri 1970-71 (interno), 1996-97 (esterno). Edificio iniziale concluso da abside semicircolare, con frontone E ...
continua lettura
Poschiavo | Lo stile tardo-gotico

Collegiata di S. Vittore*

Prob. fondata nell’alto Medioevo, campanile del XIII sec., coro aggiunto nel 1497 ad opera di Andreas Bühler, navata prolungata e voltata nel 1503 da Sebold Westolf; trasformazione in stile barocco dell’interno nel 1653 ca.; sagrestia a due piani sul lato S del coro, fine XVII sec.; il rinnovam ...
continua lettura
Präz | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche

Am unteren Rand des dichtgedrängten Haufendorfes hoch über dem Tal. Schiff und Turm erb. 1488, Einwölbung des Schiffs und neuer Chor 1522, gleichzeitig das von aussen zugängliche flach gewölbte Beinhaus (?) unter dem Chor; Rest. 1949, aussen 1988. Südl. des Chors Turm mit Zwiebelhaube; hölzer ...
continua lettura
Ramosch | Lo stile tardo-gotico

Chiesa riformata di S. Florino*

Pregevolissimo impianto tardogotico contenente il più bel tabernacolo a muro dell’Engadina. Una delle parrocchie più antiche della valle, citata nel 930. La chiesa andò distrutta nel 1499 e fu ricostruita nel 1522 da Bernhard von Poschiavo; ristrutturata nel 1750 ca. da Jakob Johannes ...
continua lettura
Roveredo GR | Lo stile tardo-gotico

Kapelle S. Rocco

In splendida posizione sopra Carasole sul versante N della valle. Citato nel 1481, ristrutturato prob. nel 1549 e ancora nel XVII sec. Edificio inarticolato con navata coperta da soffitto piano, con coro quadrato voltato a crociera. Sul lato S del coro, campanile con aperture ad arco e tetto a piram ...
continua lettura
S-chanf | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche

Erwähnt 1450, neuerb. 1493; Renov. 1904 und 1927; Rest. 1989. Strebenloser Bau mit Polygonalchor, an den sich nördl. der im Unterbau mittelalterl. (14. Jh.), um 1493 erhöhte Turm anschliesst, Spitzhelm erst 1890. Im Schiff Rauten-, im Chor Sterngewölbe; Masswerkfenster. Origineller Wandtaberna ...
continua lettura
S. Vittore | Lo stile tardo-gotico

Kapelle S. Croce

A S del villaggio, in aperta campagna tra Monticello e San Vittore. L’iniziale costruzione tardomedievale sopravvive nell’odierno coro e il primitivo coretto rettangolare costituisce oggi una cappella laterale sul fianco N. Aggiunta della navata barocca in senso trasversale prob. nel 1653, di po ...
continua lettura
Saas im Prättigau | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche Saas i.P.

Ehem. St. Lorenzkirche erwähnt 1290. Neubau A. 16. Jh., Schiff 1735 ausgebrannt; Rest. 1936 und 1984, innen 2001. Überhöhter Chor, an seiner N-Seite got. Turm mit Aufsatz von 1735. Spitzbogiger W-Eingang. Im Langhaus polygonale Holzdecke und Fenster von 1735. Im spätgot. Chor Fenster mit Fischbl ...
continua lettura
Safien Platz/Safien | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche

Am Eingang zur Carnusaschlucht. Neubau 1510 von Andreas Bühler (Meisterzeichen und Datum im Chorgewölbe) im Auftrag der Patronatsherrin Clara v. Reitnau, Äbtissin von Cazis; Erneuerung 1768 (Inschrift am Chorbogen) und nach Brand 1886, Renov. 1958, Rest. aussen 2004-5. Spätgot. Anlage mit Po ...
continua lettura
Salouf | Lo stile tardo-gotico

Katholische Pfarrkirche St. Georg

Alte Pfarrkirche in typischer Lage ausserhalb des Dorfes, Mischung roman., spätgot. und barocker Stilelemente. Erwähnt 1290; Chor neu erb. 1498, das Schiff 1501 eingewölbt von Peter v. Bamberg (Steinmetzzeichen am vierten N-Dienst), Rosenkranzkapelle 1615, Schiff um ein Joch nach W verlängert 18 ...
continua lettura
Samedan | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Begräbniskirche St. Peter

Ehem. Pfarrkirche, eine der drei alten Hauptkirchen des Oberengadins, erwähnt 1139. Neubau des Chors 1491 von Steffan Klain und des Schiffs 1492 von Andreas Bühler; Renov. 1917; Rest. aussen 1973. Über dem Dorf thronende spätgot. Kirche an der alten Talstrasse. Schiff und Polygonalchor unter ein ...
continua lettura
Samnaun | Lo stile tardo-gotico

Katholische Pfarrkirche St. Jakob

Erbaut um 1500, Gewölbe erneuert um 1760–80, Schiff verlängert und Einbau einer Doppelempore 1847; in mehreren Etappen renov. 2. H. 19. Jh.; Rest. innen 1989–1991, aussen 1995–96. Spätgot., von Dreikantstreben eingefasste Anlage mit Polygonalchor. First über Chor, Schiff und Schiffsverlän ...
continua lettura
San Bernardino | Lo stile tardo-gotico

Oratorio di San Bernardino

Eretto nel 1450-67 ca. subito dopo la canonizzazione del patrono della chiesa, voltato prob. nel XVII sec., prolungato verso O nella prima metà del XVIII sec.; rinnovato nel 1932 e nel 1974. Edificio ad articolazione cubica con coro quadrato. Basso campanile con tetto a piramide sul lato N dell ...
continua lettura
Scharans | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche

Neuerb. 1489–90 von Steffan Klain (Chor) und Andreas Bühler (Schiff); Rest. 1954. Roman. Turm mit gekuppelten, z. T. vermauerten Rundbogenfenstern und Blendbogenfriesen; offener Glockenstuhl und Zeltdach aus spätgot. Zeit; Turmrest. 1986. Im Schiff Rautengewölbe ohne Gurtentrennung auf gekehlte ...
continua lettura
Schiers | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche Schiers

Reformierte Kirche St. Johann. Mutterkirche des Prättigaus, erwähnt 1101. Die ältesten Anlagen 1955-60 im Pfarrhausgarten ausgegraben... (Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
continua lettura
Schiers | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche St. Johann

Mutterkirche des Prättigaus, erwähnt 1101. Die ältesten Anlagen 1955–60 und 1988 im Pfarrhausgarten ausgegraben: 1. Über röm. Kalkofen, inmitten einer frühmittelalterl. Nekropole kleiner Rechtecksaal mit Annexen 5. Jh. – 2. nördl. eine Apsidenkirche des 6. Jh. – 3. weiter nördl. die Ap ...
continua lettura
Schmitten (Albula) | Lo stile tardo-gotico

Katholische Pfarrkirche Allerheiligen

Zwischen 1470 und 1490 erb., mächtiger westl. Frontturm 1522; Renov. 1913–15, Rest. 1963–70, damals Emporeneinbau im Turm; Rest. aussen um 1996. Schiff und Polygonalchor unter einheitlichem Satteldach; zwei kreuzgewölbte Sakristeien. Eingangsturm mit 2,4 m starken EG-Mauern und Spitzhelm über ...
continua lettura
Schnaus | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche

Neuerb. 1514–20; Renov. 1937 durch Schäfer & Risch. Vorgot.(?) Saal mit dreiseitig geschlossenem, leicht aus der Achse verschobenem Chor in gleicher Breite; an dessen N-Seite Turm mit gezimmerter Glockenstube und Zeltdach. Nach S geöffnete Vorhalle; im Chor Sterngewölbe, Wandtabernakel mit Mass ...
continua lettura
Scuol | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche

Neubau 1516 von Bernhard v. Poschiavo, Turm erhöht 1562; Renov. 1933; Rest. 1970–72. Spätgot., durch abgetreppte Streben gegliederte Kirche mit dreiseitig geschlossenem Polygonalchor. S-Turm im Unterbau roman., Wimperge und Spitzhelm 1562. Profilierte Portale an der W- und S-Seite. In Schiff und ...
continua lettura
Sedrun | Lo stile tardo-gotico

Kapelle St. Nikolaus

Erbaut um 1500, umgebaut vor 1658; Renov. 1933; Rest. aussen 2002. Spätgot. Rechtecksaal mit barockem, unregelmässigem Polygonalchor. Im Schiff spätgot., teilweise erneuerte Leistendecke mit zentraler Masswerkrosette. Wandgemälde hl. Johannes M. 16. Jh. rechts vom Chorbogen; an der S-Wand Darste ...
continua lettura
Sent | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche

An der Stelle einer roman. Anlage neu erb. 1496 vermutl. von Andreas Bühler; neugot. Turm 1898–1900 nach Plänen von Nicolaus Hartmann sen.; Kirchenrest. 1957–58, Turmrest. 1985. Schöner spätgot. Bau mit abgetreppten Strebepfeilern am Schiff und am Polygonalchor; spitzbogiges Tuffsteinportal. ...
continua lettura
Sils i.E. | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche

Wohl E. 15. Jh. in nachroman. Formen errichtete Kapelle mit halbrunder gewölbter Apsis; Rechteckfenster aus der Bauzeit, Leistendecke 17. Jh.; Renov. 1939, Rest. 1968-76 und 2005-2008. Über der nördl. Hälfte des O-Giebels aufgemauertes Glockenjoch mit Dachkehle, in seiner heutigen Form wohl 18. ...
continua lettura
Silvaplana | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche

Erwähnt 1356; Chor neuerb. 1491 von Steffan Klain, Schiff eingewölbt und Turm erhöht E. 15. Jh.; Empore und Vorzeichen 1906 durch Arch. Nicolaus Hartmann; Rest. innen 1974–75, damals Nachweis des roman. Vorgängerbaus aus dem 11. Jh.; Rest. aussen 1994. Strebenlose spätgot. Anlage mit Chorpoly ...
continua lettura
St. Antönien | Lo stile tardo-gotico

Reformierte Kirche

Neubau von Schiff und Chor sowie Erhöhung des Turms 1493 vollendet; Rest. 1913, 1953, 1979 (nur Turm). Turm in den unteren Teilen M. 14. Jh. Im 1913 erneuerten Vorzeichen Tür von 1810. Spitzbogiger Haupteingang, Türflügel mit spätgot. Teilen neu zusammengestellt. Im Schiff stichbogige spätgot. ...
continua lettura
01 | 02 | 51-75 | 04