Baselgias baroccas
enavos a la glistaKatholische Pfarrkirche S. Pietro
6538 Verdabbio
Erwähnt 1219, nach Umbau neu geweiht 1497; Neubau des Chors 1631–32, des Schiffs 1668; Rest. 1976–86.
Barocke Anlage mit fast quadratischem Chor; an der N-Seite des Schiffs Kapelle und Turm, dieser in den unteren Teilen vor 1668, rundbogige Schallöffnungen und Zeltdach um 1668. Im Schiff teilsweise erneuerte Holzdecke E. 17. Jh., die originalen Bretter mit Akanthusmotiven und Rosetten bemalt; im Chor Kreuzgewölbe, Evangelistenbilder von Bartolomeo Rusca di Arosio (1680–1750). Choraltar aus Stuck E. 17. Jh. mit vorgestellten gewundenen Stucco lustro-Säulen auf halbfigurigen Atlanten, über dem Gebälk Draperiebekrönung; Kreuzigungsgemälde um 1650, tempelförmiger Tabernakel 2. H. 17. Jh. Seitenaltäre um 1683, das Gemälde links mit Madonna und den hll. Rochus und Sebastian um 1630–40 wohl von Mathis Chefeler, rechts mit den hll. Pellegrinus, Carlo und Luzius 1678 von Nicolao Giuliani. In der kreuzgewölbten Seitenkapelle Stuckaltar und Spuren dekorativer Wandmalereien 17. Jh. Gemälde und Plastiken des 17. Jh. Taufstein mit sechseckigem Holzaufbau dat. 1592; Weihwasserbecken auf Balusterfuss mit Wappen Uberti dat. 1631. An der Emporenbrüstung zehn Tafeln mit Heiligenporträts 18. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Barocke Anlage mit fast quadratischem Chor; an der N-Seite des Schiffs Kapelle und Turm, dieser in den unteren Teilen vor 1668, rundbogige Schallöffnungen und Zeltdach um 1668. Im Schiff teilsweise erneuerte Holzdecke E. 17. Jh., die originalen Bretter mit Akanthusmotiven und Rosetten bemalt; im Chor Kreuzgewölbe, Evangelistenbilder von Bartolomeo Rusca di Arosio (1680–1750). Choraltar aus Stuck E. 17. Jh. mit vorgestellten gewundenen Stucco lustro-Säulen auf halbfigurigen Atlanten, über dem Gebälk Draperiebekrönung; Kreuzigungsgemälde um 1650, tempelförmiger Tabernakel 2. H. 17. Jh. Seitenaltäre um 1683, das Gemälde links mit Madonna und den hll. Rochus und Sebastian um 1630–40 wohl von Mathis Chefeler, rechts mit den hll. Pellegrinus, Carlo und Luzius 1678 von Nicolao Giuliani. In der kreuzgewölbten Seitenkapelle Stuckaltar und Spuren dekorativer Wandmalereien 17. Jh. Gemälde und Plastiken des 17. Jh. Taufstein mit sechseckigem Holzaufbau dat. 1592; Weihwasserbecken auf Balusterfuss mit Wappen Uberti dat. 1631. An der Emporenbrüstung zehn Tafeln mit Heiligenporträts 18. Jh.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)