33
1-25 | 02
Bergün/Bravuogn | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Kurhaus

1904–06 von Jost-Franz Huwyler-Boller. Stattliche Anlage mit Mittelrisalit (ehem. Kuppelaufsatz) und geschweiftem Vestibülvorbau; EG in Tuffstein, oberste Geschosse in Riegelwerk. Hervorragend erhaltenes Jugendstil-Interieur; waldartiger Park.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft ...
leger vinavant
leger vinavant
Celerina | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Cresta Palace

Erbaut im damals freien Gelände zwischen Dorf und Crasta. 1905–06 von Jost-Franz Huwyler-Boller; Anbau 1912 von Koch & Seiler. Monumentale Anlage mit partiellem Tuffstein- Quaderwerk und rundbogiger Vorhalle. Balkongeländer sowie Ausstattung von Vestibül und Treppenhaus in Formen des Jugendstil ...
leger vinavant
leger vinavant
Davos | Pensiuns, chasas da cura e hotels
ehemaliges Grand Hotel Belvédère (heute Steigenberger Grandhotel Belvédère Davos)

Gründungsbau 1874–75 für Johann Carl Coesters (1846–1892). In verschiedenen Etappen entstandene, langgestreckte Anlage mit Einzelbalkonen. «Conversationshaus» mit Kuppel als Kopfbau, 1891–92; Pläne von Joseph Casimir Stein. Einziges gut erhaltenes Davoser Beispiel eines Schlosshotels in m ...
leger vinavant
leger vinavant
Davos | Pensiuns, chasas da cura e hotels
ehemaliges Sanatorium Schatzalp*

Einer der ersten grossen Eisenbetonbauten der Schweiz.
1899–1900 von Pfleghard & Haefeli auf Initiative von Willem Jan Holsboer; umgebaut und erweitert. Ingenieur Froté & Westermann. Das System des Flachdachs mit Ablauf im Hausinneren wurde später wegweisend für die Bauten Gaberels. ...
leger vinavant
leger vinavant
Flims | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Alte Post

Als Herberge erb. 1588. Schöner Strickbau, an der gemauerten SO-Seite ländliche Malereien aus der Bauzeit mit Monogramm des Bauherrn oder Baumeisters Plasch Malias und Wappen der Drei Bünde, renov. 1926; Rest. aussen 1979–80. Gesamtrest. 2002/03.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesell ...
leger vinavant
leger vinavant
Flims | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Ehemaliges Schloss-Hotel

nordöstl. der Post. Märchenhafte Anlage im Schlösschenstil, erb. 1906–07. Schweres Sichtsteinmauerwerk; Turm, Loggien, Erker und Balkone. Elemente des Schweizer Holzstils und des Jugendstils.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern ...
leger vinavant
leger vinavant
Flims | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Schweizerhof

1902–03. Lagernder Baukörper mit zwei Ecktürmen und hölzerner Loggia; Baumreihe am Zugang zum Garten. Repräsentationsräume mit Täfern und Stuckaturen.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
Flims | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Park Hotels Waldhaus

Erbaut 1875–1904. Bedeutender Hotelkomplex auf einer z. T. bewaldeten Geländeterrasse oberhalb der Hauptstrasse. Kurhaus von Reinhard Lorenz, 1875–77; Gesellschaftshaus im Jugendstil von Emanuel v. Tscharner, 1903–04. Säulengänge aus Guss- und Schmiedeeisen verbinden diese Gebäude mit Nebe ...
leger vinavant
leger vinavant
Klosters | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Chesa Grischuna

Erb. 1938 von Hermann Schneider, der auch die gesamte Ausstattung entwarf. Wandmalereien von Alois Carigiet und Hans Schoellhorn. Wichtiges Beispiel für den Heimatstil der Landi-Zeit.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005 ...
leger vinavant
leger vinavant
Le Prese | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Albergo Bagni Le Prese

1855–57; Plan signiert von einem Ingenieur Rossatti. Spätklassizistische, auf den Lago di Poschiavo ausgerichtete Anlage; Park mit kleinem Hafen. Im Norden halbrunder Anbau, ehemals mit Marmorbädern für die Kuren mit Schwefelwasser ausgestattet. Im Inneren monumentaler Aufgang mit zweiarmiger T ...
leger vinavant
leger vinavant
Maloja/Maloggia | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Palace

(ehem. Hotel Kursaal). Erbaut 1882–84 von Arch. Jules Rau und Baumeister Alexander Kuoni für den belgischen Grafen Camille de Renesse (1836–1904). Seinerzeit grösstes Hotel in den Schweizer Alpen. Neurenaissance-Anlage mit Risaliten über E-förmigem Grundriss; urspr. zentrale Kuppel über der ...
leger vinavant
leger vinavant
Maloja/Maloggia | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Schweizerhaus

Erbaut 1882 von der Chaletfabrik Kuoni & Cie. für Graf Camille de Renesse. Monumentalstes Beispiel des Schweizer Holzstils in Graubünden. Franz. Hausinschriften, geschnitzte Friese; tirolisch anmutende Kreuzstreben. Integriert Osteria vecchia (16. Jh.) des Vorgängerbaus.
(Kunstführer durch di ...
leger vinavant
leger vinavant
Pontresina | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Kronenhof*

Ab 1850 Umbauten und Erweiterungen eines bäuerlichen Stammhauses; Bauherr Lorenz Gredig (1829–1905). 1896–98 von den Gebrüdern Ragaz erweitert zu einer grossen neubarocken Dreiflügelanlage mit Ehrenhof; Mansarddach mit Kuppel.
Reiche Innenausstattung; Deckenmalereien im Neu-Rokoko von Ott ...
leger vinavant
leger vinavant
Promontogno | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Bregaglia*

Erbaut 1876–77 von Giovanni Sottovia an beherrschender Lage. Spätklassizistische Anlage mit Turm und abgewinkelten Seitenflügeln. Im Inneren achteckiges Atrium mit Glasdach; Foyer und weites Treppenhaus. An der Bergseite Park, an der Talseite Ausblick ins untere Bergell.
(Kunstführer durch d ...
leger vinavant
leger vinavant
Samedan | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Bernina

Erb. 1864–66 von Johann Jakob Breitinger, für Margarita und Giachem Fanconi- Klainguti; verschiedene Erweiterungen und Umbauten. Mit den Kurhäusern von Bad Tarasp und St. Moritz Bad wichtigster Pionierbau der Engadiner Hotellerie; erstes grosses Hotel ohne Verbindung zur Badekur. Monumentale, au ...
leger vinavant
leger vinavant
San Bernardino | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hospiz

2066 m ü. M. Massiver, lagernder Quader mit Walmdach und ehemals zentraler Durchfahrt; erbaut 1824–25. Elementare klassizistische Architektur inmitten einer amorphen Berglandschaft.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
Scuol | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Ehemaliges Bäderhaus (Center da cultura NAIRS)

Erbaut von den Architekten Koch & Seiler, eröffnet 1912. Längsbau mit Loggia über die ganze Eingangsseite. Ein Hauptwerk neuklassizistischer Architektur in Graubünden; erkerartig vortretendes Treppenhaus im Jugendstil.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Ku ...
leger vinavant
leger vinavant
Scuol | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Kurhaus Bad Tarasp

Von Felix Wilhelm Kubly und Ing. Gugelberg unter Beizug von Bernhard Simon; eröffnet 1865. Grosser Bau mit Mittelteil und zwei abgewinkelten Seitenflügeln. Neubarockes Vestibül mit Galerie; Wandgemälde von Otto Haberer-Sinner, dat. 1900. Parkanlage; im Westen Villa von Bernhard Simon, 1875–76. ...
leger vinavant
leger vinavant
Sent | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Kurhaus

Erbaut 1909–12 von Karl Koller. Schlossartiger Bau mit Mansarddächern und rundem Eckturm; Querflügel mit turmartigem Gebäudeteil (geschweifter Giebel, Dachreiter). Gesellschaftsräume mit Täfern im geometrischen Jugendstil. Einzigartige Lage inmitten eines Waldes.
(Kunstführer durch die Schw ...
leger vinavant
leger vinavant
Sils i.E. | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Waldhaus*

Erbaut 1906–08 von Karl Koller für Josef Giger; verschiedene Umbauten. Kompakte Anlage auf einer bewaldeten Anhöhe. Zinnenbewehrter Eckturm im Geiste der Burgenromantik; reiche Ausstattung in Formen des Jugendstils und des Eklektizismus. Veranden mit Ausblick in die Landschaft; einzigartige Situ ...
leger vinavant
leger vinavant
St. Moritz | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Carlton

1912–13 von Emil Vogt in Zusammenarbeit mit Koch & Seiler. Gegen die Mitte zu ansteigender Bau mit zwei Dreieckgiebeln; beherrschende Lage. Grosse Hotelhalle mit monumentalen Kunststein-Cheminées; neuklassizistische Speisesäle.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweize ...
leger vinavant
leger vinavant
St. Moritz | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Kulm

Gegründet von Johannes Caspar Badrutt. Langgezogene, dominierende Anlage an einer Geländekante über dem Dorf. Hervorgegangen aus der um 1840 in einem Bauernhaus eingerichteten Pension Faller; Um- und Anbau 1860. Erweiterungen West- und Mittelkulm 1886/87 von Nicolaus Hartmann sen., Neukulm 1911 v ...
leger vinavant
leger vinavant
St. Moritz | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel La Margna

Erbaut 1906–07 von Nicolaus Hartmann jun. für Alfred Robbi; Bauberater Prof. Gustav Gull. Hoher Bau im Engadiner Stil mit urspr. niedrigerem Osttrakt; Fassaden in Tuffstein und braunem Besenwurf. Geschmiedete Fenstergitter, bemalte Reliefs von Wilhelm Schwerzmann. Ausstattung differenziert zwisch ...
leger vinavant
leger vinavant
St. Moritz | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Palace*

Durch Erweiterung des Hotel Beaurivage erbaut 1892–96 von Chiodera & Tschudy; Westtrakt 1912–13 und zum Kings-Club umgebaute Tennishalle von Nicolaus Hartmann junior.
Weltberühmtes Luxushotel unter Einfluss der Burgenromantik und des Jugendstils; mächtiger Eckturm. Raumeinteilung der Gesel ...
leger vinavant
leger vinavant
St. Moritz | Pensiuns, chasas da cura e hotels
Hotel Schweizerhof

Erbaut 1897–98 von Chiodera & Tschudy, mehrmals erweitert. Renov. 1981/85. Historisierender Bau, im Inneren Jugendstil-Ausstattung. Speisesaal mit florealen Deckenmalereien von Gottardo Segantini (Sohn von Giovanni S.).
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunst ...
leger vinavant
leger vinavant
1-25 | 02