Grischun - Cultura da bajegiar

alt_title_logo Kantonsbibliothek Graubünden
Chantun Grischun
Cantone dei Grigioni
6
1-25
Chur/Cuira/Coira | Plazs, curtins e parcs

Friedhof Daleu

Eröffnet 1862. Parkartige, durch ein grosses Wegkreuz unterteilte Anlage mit Umfassungsmauern; 1876–77 erweitert gegen N-O. Einzigartiger Bestand an historistischen Grabmälern, darunter der Familien von Salis und von Planta. Neuromanische Kapelle, Ende 19. Jh. Jugendstilausstattung: Glasgemälde ...
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Plazs, curtins e parcs

Der Quaderplatz war im 19. Jahrhundert Ort für Viehmärkte und Feste. Bebauungspläne Obere Quader 1907 und 1912 von Schäfer & Risch. Einzigartig grosszügiger Platz mit doppelter Baumreihe. Hochbauten der gleichen Architekten: Neuklassizistisches Torgebäude erbaut als Kassa- und Abor ...
leger vinavant
Chur/Cuira/Coira | Plazs, curtins e parcs

Stadtgarten

Ehemaliger Scalettafriedhof. Als Pfarrfriedhof der Kirche St. Martin ab 1529 eines der frühesten Schweizer Beispiele für die nachreformatorische Verlegung eines Friedhofs in das Gebiet ausserhalb der Stadtmauern. Nach Eröffnung des Friedhofs Daleu 1862–68 zum Park umgestaltet. An der Umfassun ...
leger vinavant
Davos | Plazs, curtins e parcs

Kurpark: Torbau 1916, Bronzeplastik «Atmender», Brunnenanlage

Torbau 1916 von Nicolaus Hartmann jun.; Kleinarchitektur mit geschweiftem Walmdach, Sitznische; an der Aussenseite Tierrelief von Wilhelm Schwerzmann. «Atmender», Bronzeplastik von Philipp Modrow, 1924. Männliche Aktfigur mit geschwellter Brust als Hinweis auf die Lungenkur im Hochgebirgsklima ...
leger vinavant
Davos | Plazs, curtins e parcs

1920 von Rudolf Gaberel in Zusammenarbeit mit Christian Issler und dem Bildhauer Erwin Friedrich Baumann. Anlage in bestehendem Lärchenhain; Einfriedung in Trockenmauerwerk, zyklopisches Eingangstor. Reihengräber in elliptischer Gesamtform, Privatgräber über Unebenheiten der natürlichen Topogra ...
leger vinavant
Lavin | Plazs, curtins e parcs

Plazza gronda

Ungemein weiter, nach dem Dorfbrand entstandener Dorfplatz. Spätklassizistische Häuser in orthogonaler Ausrichtung; repräsentative Fassaden. Ansteigendes, von der alten Talstrasse unterbrochenes Gelände mit neuerer Pflästerung; an der Südwestseite eingefriedete Gärten. (Kunstführer durc ...
leger vinavant
1-25