71
Grüsch | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Reformierte Kirche Grüsch

1720 gemäss ref. Liturgie- und Raumvorstellungen als Saal mit dreiseitigem Abschluss neu erbaut. Der abseits stehende Turm vermutlich 15. Jh., von der 1495 erwähnten Vorgängerkirche St. Jodocus. Holzkanzel von 1679, übrige Ausstattung anlässlich Renov. 1952. Jüngste Renov. 2001.
(Kunstführ ...
leger vinavant
leger vinavant
Guarda | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Prähistorischer Steinwall

Oberhalb des Weilers. 9 m hoch und 120 m lang.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Literatur
Guarda, Schweizerische Kunstführer GSK, Nr. 372/ 373, Bern 1984. ...
leger vinavant
leger vinavant
Ilanz | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Ehemalige Pfarrkirche St. Martin

Über der Stadt an der Strasse ins Lugnez. Die archäolog. Untersuchungen anlässlich der Rest. von 1951–52 und 1986–90 haben eine komplizierte Baugeschichte der Kirche aufgedeckt: die 765 und um 840 erwähnte Kirche war ein im 7. Jh. erb. kleiner Saalbau mit leicht gestelzter Apsis; vor 1200 na ...
leger vinavant
leger vinavant
Ilanz | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Erbaut 1877–79 von Ferdinand Naescher; um ein Joch verlängert und renov. 1954; weitere Renov. 1978. Choraltar im Stil des Rokokos 1635 aus Rueun, Tabernakel 1693, aus Siat, Seitenaltäre 1744 des Anton Willi, aus der Klosterkirche Müstair. Kreuzwegstationen E. 18. Jh. An der Rückwand des Schiff ...
leger vinavant
leger vinavant
Ilanz | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Rathaus

Erbaut 1892 als Schulhaus am Ort des alten Rathauses (Casa Grischa; abgebrochen 1881), in dem auch Sitzungen des Bundestages der Drei Bünde stattgefunden hatten. Der heutige Bau diente bis 1970 als Schulhaus. Monumentale Neurenaissance-Anlage, ausgerichtet auf die Achse der Rheinbrücke (gedeckte H ...
leger vinavant
leger vinavant
La Punt-Chamues-ch | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Acla Serlas

Maiensäss in einsamer Lage in der Val Chamuera. Erb. 1827 für Giachem Orlandi in Bever. Monumentale, gemauerte Anlage aus Wohnhaus und anschliessender, schmalerer Stallscheune; einseitige Freitreppe zum Hauseingang. Ensemblewirkung von Maiensäss und Brücke über der benachbarten Schlucht.
(Kun ...
leger vinavant
leger vinavant
Lavin | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Altes Schul- und Gemeindehaus

Erbaut nach 1869 von Giovanni Sottovia. Liegender Quader mit Walmdach als oberer Abschluss eines kleineren Platzes mit Brunnen. Sorgfältige Gliederung durch Putzquaderwerk; doppelseitige, vierläufige Freitreppe.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschich ...
leger vinavant
leger vinavant
Maienfeld | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Rathaus

Gotisches Wohnhaus, durch die Gemeinde angekauft 1447, zur heutigen Gestalt umgebaut 1589; Turmabschluss 1923. Dreigeschossiger Bau mit achteckigem Treppenturm, über dem Portal gehauenes Stadtwappen dat. 1593; Fassadenmalerei 1930 von Ernst Thommen; Rest. aussen 1996. Getäferte Ratsstube nach 1720 ...
leger vinavant
leger vinavant
Maloja/Maloggia | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Ehemalige anglikanische Kirche

Erbaut 1888–89 von Arch. Nicolaus Hartmann sen. und Baumeister Alexander Kuoni im Auftrag der Kursaal AG. Gotisierender Bau in Sichtsteinmauerwerk mit steilen, geschweiften Krüppelwalmdächern und Dachreiter. Saal mit eingezogenem Rechteckchor; Holztonnen.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. ...
leger vinavant
leger vinavant
Medel | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Kapelle St. Sebastian

Neubau 1610, mit Rechteckchor; Renov. 1926–27, Rest. 1990–92. Vollständig ausgemalt um 1730 von Johann Jakob Rieg mit Evangelisten, Kirchenvätern, Heiligen, Marienszenen und dekorativer Rankenmalerei. An Rückwand Jüngstes Gericht 167(?). Bemerkenswerter nachgot. Choraltar 1605 von Hans Jakob ...
leger vinavant
leger vinavant
Obersaxen | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Katholische Kirche St. Peter und Paul

Erwähnt um 840, neuerb. 1904–05 von Balthasar Decurtins; renov. 1972 (Purifizierung des Schiffes). Von einem Vorgängerbau stammt der roman. Turm mit Blendbogen und gekuppelten Schallfenstern; achteckiger Spitzhelm über Wimpergen 1689. Neuroman. Kirche mit gotisierenden Wandpfeilern. Reiche Auss ...
leger vinavant
leger vinavant
Poschiavo | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Altes evangelisches Schulhaus

Datiert 1825. Klassizistisches Gebäude mit schlichter, abstrakt wirkender Gliederung; Abschluss eines kleinen Platzes hinter dem Rathaus.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005)
Literatur
Ludmila Seifert-Uherkovich: ...
leger vinavant
Ludmila Seifert-Uherkovich: ...
leger vinavant
Poschiavo | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Altes Frauenkloster (Vecchio Monastero)

Altes Frauenkloster (Vecchio Monastero) mit Klosterkapelle S. Maria Presentata, östl. der Stiftskirche (heute Zentrum für Spiritualität, Ökumene und Kultur). Gründung des Ursulininnenklosters 1629, Annahme der Augustinerregel zw. 1686 und 1694; 1972 Umzug in Neubau südl. der Kirche Santa Maria ...
leger vinavant
leger vinavant
Poschiavo | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Casa Tomé

Heute Museum. Unverfälscht erhaltene Bauernhausanlage spätmittelalterl. Charakters; Kernbau kurz nach 1357 (Dendrodatum), erweitert um 1450, Anbau des Ökonomietraktes 1750; Rest. 2004-06.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005 ...
leger vinavant
leger vinavant
Poschiavo | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Fabbrica Ragazzi

Ehem. Tabakfabrik in Fondovilla; M. 19. Jh. Hufeisenförmiger Bau, in dem Schnitt- und Kautabak sowie Zigarren hergestellt wurden; durch eine Gasse getrennt winkelförmiger Bau mit apsisartigem Abschluss (Schreinerei zur Herstellung der Zigarrenschachteln). Heute malerisch wirkende Industrieanlage m ...
leger vinavant
leger vinavant
Promontogno | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Crotti

An der Strasse nach Bondo, umgeben von Kastanienbäumen. Kleine kubische Bauten, mit Vorraum zum Felsenkeller und einem darüberliegenden Gemach.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
Promontogno | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Schulhaus

Schulhaus von Ottavio Ganzoni, dat. 1905. Spätklassizistischer Bau mit Liberty-Ornamentik; kräftiger Eingangsrisalit, Dachreiter. Turn- und Mehrzweckhalle von Armando Ruinelli, 1994–95.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
Rona | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Katholische Pfarrkirche, Orgel

Katholische Pfarrkirche St. Anton und Leonhard. Geweiht 1444; Neubau geweiht 1663, renov. 1932 und 1965–66. Barocke Anlage mit tonnengewölbtem Schiff, kreuzgewölbtem Rechteckchor und südl. Seitenkapelle. Choraltar um 1760, Seitenaltar um 1660 mit neuer Figur.
Bemerkenswerte Orgel mit W ...
leger vinavant
leger vinavant
Roveredo GR | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Ehemaliges Gemeinde- und Schulhaus (Casa Comunale)

Datiert 1856. Spätklassizistischer Kubus mit Walmdach und Dachreiter; Gesimse und Eckquadrierung.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
Roveredo GR | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Kapelle S. Domenico

Von Enea Tallone und Silvio Soldati, 1920–22. Romanisierender Bau mit Vorhalle und terrassiertem Vorplatz. Im Inneren Wandmalerei von Guido Tallone, 1922–23.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Band 2, Bern 2005) ...
leger vinavant
leger vinavant
Rueun | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Kapelle St. Nikolaus

Unterhalb Rueun. Erb. 1406, erneuert A. 16. Jh., Decke 1582; Rest. 1962. Eigenwilliger Bau mit dreiseitig geschlossenem Chor. Steiles durchgehendes Satteldach, wodurch auch im O eine ungewöhnliche Giebelfront entsteht; gezimmertes Glockenjoch. Auf dem Altar des 17. Jh. zwei spätgot. Statuen der hl ...
leger vinavant
leger vinavant
S. Vittore | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Ca' del Gerbo

An der Strasse nach Lumino. Erb. wohl A. 17. Jh., vermutlich als Rebbauernhaus; 1817–43 als Zollgebäude genutzt; Rest. aussen 2001–02. Talfassade mit grosser rundbogiger Pfeilerarkade und darüberliegender Loggia mit zierlichen Steinsäulchen.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaf ...
leger vinavant
leger vinavant
Samedan | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu

1910 von Nicolaus Hartmann jun. Areal mit weiter, niedriger Einfriedung. Zweischiffige, neuroman. Kirche mit mächtigem Turm; Bruchsteinmauerwerk in Pietra rasa. Strebebogen anstelle eines nördl. Seitenschiffes. Ornamental bemalte Holzdecke; Apsisausmalung von Richard Nüscheler. Hochaltar mit Zibo ...
leger vinavant
leger vinavant
San Bernardino | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Katholische Kirche San Bernardino

Erbaut zwischen 1867 und 1897 von G. Gloria aus Mailand in Anlehnung an die dortige Kirche S. Carlo al Corso von Carlo Amati; renov. 1979–84. Monumentaler Zentralbau über grossartiger Freitreppe. Im Inneren auf Wandpilastern umlaufendes Gebälk mit Tambourkuppel; vier Nischen für drei Altäre un ...
leger vinavant
leger vinavant
Savognin | Ulteriuras construcziuns ed ovras
Wohnhaus (Museum)

Typisches Oberhalbsteiner Bauernhaus, erb. um 1512 (Dendrodatum), nach W erweitert im 18. Jh.; Anbau des Doppelstalls 1769–71. Sgraffiti 17. Jh., gemalte Dekoration und barockes Madonnenbild um 1770. Rest. 1980–81.
(Kunstführer durch die Schweiz, Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstges ...
leger vinavant
leger vinavant